• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Jobangebote
        • Die Gesellschafter
        • Der Förderverein
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Beraternachmittage
        • Grüne Hausnummer
      • für Unternehmen
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Transformation Solar
        • Transformation Klimaneutralität
        • Transformation Energie- und Materialeffizienz
        • Energieaudit nach DIN EN 16247
        • Energiecontrolling
        • Steuercheck
        • Leistungsübersicht
      • für Kommunen
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Impulsberatung Solar
        • Potenzialanalyse Solar
        • Energiemanagement
        • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
        • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
        • Energetische Quartierskonzepte
        • Sanierungsmanagement
        • Heizungskataster
        • Kommunale Wärmeplanung
        • Fördermittelberatung
        • Leistungsübersicht
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Die Bündnismitglieder
        • Schritte zur Klimaneutralität
        • Restemissionen
        • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
        • Mitglied werden
      • Netzwerke
        • Klimafreundliche Mobilität
        • Klimaschutznetzwerk
        • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
      • Klimabildung
        • Energiesparmodelle
      • Solarenergie
        • Die Kampagne "Sonnenzeit"
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
        • EnergiesparChecks
        • FördermittelCheck
        • Fördermittel E-Mobilität
      • Leistungsanbieter
        • Regionale Anbieter
        • Energieeffizienz-Expertenliste
      • Aus der Region
        • Bürgerenergiegenossenschaften
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Aktuelle Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2022
        • Pressemitteilungen 2021
        • Pressemitteilungen 2020
        • Pressemitteilungen 2019
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Jobangebote
      • Die Gesellschafter
      • Der Förderverein
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Beraternachmittage
      • Grüne Hausnummer
    • für Unternehmen
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Transformation Solar
      • Transformation Klimaneutralität
      • Transformation Energie- und Materialeffizienz
      • Energieaudit nach DIN EN 16247
      • Energiecontrolling
      • Steuercheck
      • Leistungsübersicht
    • für Kommunen
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Impulsberatung Solar
      • Potenzialanalyse Solar
      • Energiemanagement
      • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
      • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
      • Energetische Quartierskonzepte
      • Sanierungsmanagement
      • Heizungskataster
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Fördermittelberatung
      • Leistungsübersicht
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Die Bündnismitglieder
      • Schritte zur Klimaneutralität
      • Restemissionen
      • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
      • Mitglied werden
    • Netzwerke
      • Klimafreundliche Mobilität
      • Klimaschutznetzwerk
      • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
    • Klimabildung
      • Energiesparmodelle
    • Solarenergie
      • Die Kampagne "Sonnenzeit"
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
      • EnergiesparChecks
      • FördermittelCheck
      • Fördermittel E-Mobilität
    • Leistungsanbieter
      • Regionale Anbieter
      • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Aus der Region
      • Bürgerenergiegenossenschaften
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2022
      • Pressemitteilungen 2021
      • Pressemitteilungen 2020
      • Pressemitteilungen 2019
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
  1. News
  2. Pressemitteilungen
draggable-hero color-white g-font

Pressemitteilungen zum Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030

Ihre Ansprechpartnerin: Berlind Brodthage


Mi

04

Jan

2023

Die Stadt Hameln ist der Klimaneutralität einen Schritt näher

Stadt Hameln tritt Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 bei
Foto: Stadt Hameln

Hameln. Offiziell geschehen ist nun, was der Ausschuss für Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Stadt Hameln im September einstimmig beschlossen hat: Die Stadt Hameln ist dem Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 beigetreten. Anja Lippmann-Krüger, Geschäftsführerin der das Bündnis betreuenden Klimaschutzagentur Weserbergland, freut sich besonders über diesen richtungsweisenden Schritt, da hiervon auch ein positives Signal an regionale Unternehmen und andere Kommunen ausgeht. Sie überreichte die Mitgliedschaftsurkunde an Oberbürgermeister Claudio Griese. Die Mitgliedschaft der Stadt ist für Lippmann-Krüger nicht nur wegen der Außenwirkung ein besonderer Gewinn für das Bündnis: „Die Stadt Hameln steht in der aktuellen Situation verbunden mit Kostensteigerungen und zusätzlichen Haushaltsbelastungen vor großen Herausforderungen, jedoch ist es genau richtig, sich diesen Themen daher aktiv zu stellen und mit gezielten Maßnahmen eine Einsparung von Energiekosten herbeizuführen. Das Bündnis bietet hierbei wertvolle Unterstützung“.

mehr lesen

Mi

26

Okt

2022

Mindener Holzhandel tritt Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 bei

Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
Foto: Reinhardt

Minden. „Es sollte weniger geredet und stattdessen einfach gemacht werden. Deshalb unterstützen wir die Energiewende aktiv und arbeiten an einem klimaneutralen und umweltverträglichen Leben, wo es uns möglich ist“, erklärt Lutz Reinhardt vom Holzhandel Reinhardt aus Minden. Um seine Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit und einen klimaneutralen Betriebsablauf auf ein neues Level zu heben, ist Lutz Reinhardt jetzt mit seinem Holzhandel dem Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 beigetreten. Mit seinem Beitritt verpflichtet sich der Geschäftsführer, sein Unternehmen spätestens im Jahr 2030 klimaneutral zu bewirtschaften. Reinhardts Pläne, dieses Ziel zu erreichen, sind aller Achtung wert, denn sie erstecken sich nicht nur auf den eigenen Betrieb: Reinhardt will ein neues Nahwärmenetz errichten, das die umliegenden Wohngebäude mit circa 120 Wohneinheiten mit Heizwärme versorgt.

mehr lesen

Di

11

Okt

2022

In 45 Minuten zu Lösungswegen aus der Kostenspirale

Veranstaltung Energiepreise Kostenspirale
Foto: luke chesser/unsplash

Weserbergland. Unternehmen jeder Größe aus dem Weserbergland lädt die Klimaschutzagentur Weserbergland zu der komprimierten Info-Veranstaltung „Hohe Energiepreise, wenig Zeit – in 45 Minuten zu Lösungswegen aus der Kostenspirale“ ein. Zwei Expert:innen der Klimaschutzagentur werden im kostenfreien Online-Meeting die derzeitige Entwicklung des Strom- und Gasmarktes vorstellen und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutern, wie die Strom-, Wärme- und Gaskosten reduziert werden können. In nur 45 Minuten erfahren die teilnehmenden Unternehmer:innen außerdem, welche finanziellen Förderungen, ihnen den Lösungsweg zur dauerhaften Energie- und Geldeinsparung erleichtern.

mehr lesen

Do

11

Aug

2022

Die Impuls gGmbH will klimaneutral werden

 Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 Impuls
Foto: BB/KSA

Hameln. „Dass es ein Bündnis der Willigen ist, das hat uns angepikst“, sagt Roland Cornelsen, Geschäftsführer der Impuls gGmbH aus Hameln. Die „gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit und Qualifizierung Landkreis Hameln-Pyrmont“ ist dem Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 beigetreten und verpflichtet sich nun freiwillig, bis 2030 weitestgehend klimaneutral zu arbeiten. „Wir wollen beim Klimaschutz vorne mit dabei sein. Und wir wollen die Menschen, die hier tagtäglich ein und aus gehen, mitnehmen, sie aktiv daran teilnehmen lassen“, betont Cornelsen.

mehr lesen

Fr

29

Jul

2022

Landkreis tritt Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 bei

 Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 Landkreis Hameln-Pyrmont
Foto: Lummitsch

Hameln. Die Hitze und Trockenheit der letzten Wochen können als ein Zeichen gelesen werden, das abermals volles Engagement für den Klimaschutz fordert und zum Einsparen von Energie und Treibhausgasen aufruft. Inmitten des Sommers setzt auch der Landkreis Hameln-Pyrmont ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz: Der Landkreis tritt dem Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 bei und verstärkt damit seinen Einsatz für ein klimafreundliches Weserbergland. Landrat Dirk Adomat und sein Stellvertreter, Carsten Vetter, nahmen am Donnerstag die Mitgliedschaftsurkunde von Anja Lippmann-Krüger, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland, entgegen. Nach der Stadt Bad Pyrmont ist der Landkreis nun die zweite Verwaltung, die ihre Arbeit an einer klimaneutralen Zukunft im Bündnis intensiviert.

mehr lesen

Mi

27

Jul

2022

Dreluso ist neu im Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 und erster fahrradfreundlicher Arbeitgeber im Landkreis Hameln-Pyrmont

Auszeichnung Dreluso Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
Foto: KSA

Hessisch Oldendorf.  Die Dreluso Pharmazeutika Dr. Elten & Sohn aus Hessisch Oldendorf wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit der EU-weiten Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ in Bronze ausgezeichnet. Dreluso ist das erste Unternehmen im Kreis, das das Siegel erhält. Geschäftsführer Thorsten Heuer: „Dreluso unterstützt die Mitarbeiter:innen, die das Rad für den Arbeitsweg nutzen, mit verschiedenen Maßnahmen. Das bringt Vorteile: Der Arbeitgeber punktet beim Gesundheits-, Umwelt- und Mobilitätsmanagement. Wir haben zum Beispiel einen überdachten Fahrradständer aufgestellt und bieten den Mitarbeiter:innen ein Leasing-Fahrrad an. Die Gebühr wird vom Bruttogehalt abgezogen. Es ist für beide ein Gewinn.“ Ewald Hillebrand vom ADFC Hameln-Pyrmont überreichte die Urkunde und gratulierte gemeinsam mit Daniel Milbradt von der Klimaschutzagentur Weserbergland. Die Agentur hatte den Kontakt zwischen ADFC und Dreluso hergestellt. 

mehr lesen

Mo

23

Mai

2022

Geschlossen Richtung Klimaneutralität

Westfalen Weser Klimaneutrales Weserbergland
Foto: BB/KSA

Hameln. „Wir wollen uns voll daran beteiligen, das Weserbergland möglichst klimaneutral zu machen. Als kommunaler Netzbetreiber sind wir ein zentraler Akteur bei der Gestaltung einer nachhaltigen, emissionsarmen Energieversorgung. Das Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 ist das regionale Projekt für effektiven Klimaschutz. Für uns war es keine schwierige Frage, ob wir daran teilhaben wollen – natürlich wollen wir das“, erklärt Sebastian Wöhler, Kommunalmanager bei Westfalen Weser. Vor wenigen Tagen ist Westfalen Weser mit dem Standort Landkreis Hameln-Pyrmont dem Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 beigetreten. Anja Lippmann-Krüger, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland, und Rhea Schöning, Projektleiterin, überreichten zur offiziellen Bestätigung der Mitgliedschaft eine signierte Urkunde.

mehr lesen

Mi

26

Jan

2022

Bad Pyrmonts Rathaus wird klimaneutral

klimaneutral
Foto: BB/KSA

Bad Pyrmont. Das Bad Pyrmonter Rathaus ist heute das städtische Objekt mit dem höchsten Energieverbrauch. Doch innerhalb der kommenden Jahre – spätestens bis zum Jahr 2030 – wird das Rathaus einen ganz anderen Spitzenplatz belegen. Dann wird das repräsentative Gebäude in der Rathausstraße das klimafreundlichste Objekt der Kommune und vielleicht das klimafreundlichste Rathaus der Region. Mit einem Spitzenwert darf sich die Stadt trotz der derzeitig schlechten Energiebilanz schon heute schmücken: die Stadt Bad Pyrmont ist die erste Kommune, die dem Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 beigetreten ist. Am Dienstag unterzeichnete Bürgermeister Klaus Blome offiziell die Beitrittserklärung der Stadt und nahm anschließend Glückwünsche und die Mitgliedsurkunde von Anja Lippmann-Krüger, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland, entgegen.

mehr lesen

Do

06

Jan

2022

19.01.2022, 9 Uhr – Guten Morgen Weserbergland – Klima und Kontakte in 60 Minuten

9 bis 10 Uhr - Anmeldung erforderlich

mehr lesen

Fr

17

Sep

2021

Elektroma wird Partner im Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030

Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
Bild: BB, KSA

Es ist eine Herausforderung, die nur mit starken Verbündeten gelingen kann: „Wir wollen das Weserbergland gemeinsam klimaneutral machen“, fasst Anja Lippmann-Krüger, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland zusammen. Um dieses Ziel zu erreichen initiierte die Klimaschutzagentur vor wenigen Wochen das Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030. Nun unterzeichnete Lutz Reimann, Geschäftsführer der Hamelner Firma Elektroma, seinen Beitritt zum Bündnis. „Weil wir aus Erfolgsgeschichten lernen können und der Erfahrungsaustausch unter den Bündnispartner:innen essentiell ist, freue ich mich ganz besonders über unser neues Mitglied“, so Lippmann-Krüger.

mehr lesen

Fr

23

Jul

2021

Erfolgreicher Auftakt für das Bündnis klimaneutrales Weserbergland 2030

Klimaschutz, Klimaschutzagentur Weserbergland, Bündnis klimaneutrales Weserbergland
v.l.n.r.: Dieter Ahrens, Lutz Reimann, Henrik Reimann, Anja Lippmann-Krüger, Staatssekretär Wunderling-Weilbier, Landrat Dirk Adomat, Lothar Nolte. Foto: KSA

Das Weserbergland bis zum Jahr 2030 klimaneutral bekommen? Dieses Ziel klingt ambitioniert – ist jedoch, mit Blick auf die derzeitigen Klimakatastrophen, wirklich dringend notwendig. Heute startete das neue Projekt der Klimaschutzagentur Weserbergland „Bündnis klimaneutrales Weserbergland 2030“ mit einem großen Auftaktevent im Weserbergland-Zentrum Hameln. Insgesamt 100 regionale Gäste aus den Bereichen Industrie- sowie kleine und mittelständische Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hotels und Gaststätten, Verwaltungen von Kommunen, Vereine, Schulen, Veranstalter etc. waren der Einladung der Klimaschutzagentur gefolgt und wollten online und vor Ort mehr zur Arbeit im Bündnis erfahren.

mehr lesen

Mi

14

Jul

2021

Bündnis für mehr Klimaschutz: das Weserbergland wird zum Vorreiter

Klimaschutz, Klimaschutzagentur Weserbergland, klimaneutral

Mit dem neuen Bündnis klimaneutrales Weserbergland 2030 der Klimaschutzagentur Weserbergland wird die Region zum Vorreiter beim Thema Klimaschutz. Angesprochen sind große Industrieunternehmen ebenso wie kleine und mittelständische Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hotels und Gaststätten, Verwaltungen von Kommunen, Vereine, Schulen, Veranstalter u.v.m. Die Bündnisteilnehmer*innen verpflichten sich, schrittweise bis spätestens zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Dabei liegt der Schwerpunkt zunächst auf der Reduktion der CO2-Emissionen durch mehr Energieeffizienz und dem stärkeren Einsatz von erneuerbaren Energien. Darüber hinaus sollen unvermeidbare Restemissionen durch

die Förderung von Klimaschutzprojekten in der Region und in Entwicklungsländern, die entsprechend CO2 einsparen, kompensiert werden. Schirmherr des Bündnisses klimaneutrales Weserbergland 2030 ist Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.

mehr lesen

So erreichen Sie uns:

Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

HefeHof 8, 31785 Hameln

Tel. 05151/95788-0

info@klimaschutzagentur.org 

 

Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

 

Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Sie finden uns auch hier:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Klimaschutz Agentur Weserbergland
draggable-logo

 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-right-nav g-font
navigation styles
size-17 weight-400 snip-nav 
content styles
form-white
footer styles
o-form color-white
Typography
Heading H1
weight-600
Heading H2
weight-600
Heading H3
weight-600
Buttons
weight-600 is-uppercase round-btn
Animations

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.

is-switcher admin-only

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Pressemitteilungen
    • Aktuelle Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Pressemitteilungen 2019
  • Newsletter
  • Nach oben scrollen