• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Jobangebote
        • Die Gesellschafter
        • Der Förderverein
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Beraternachmittage
        • Grüne Hausnummer
      • für Unternehmen
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Transformation Solar
        • Transformation Klimaneutralität
        • Transformation Energie- und Materialeffizienz
        • Energieaudit nach DIN EN 16247
        • Energiecontrolling
        • Steuercheck
        • Leistungsübersicht
      • für Kommunen
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Impulsberatung Solar
        • Potenzialanalyse Solar
        • Energiemanagement
        • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
        • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
        • Energetische Quartierskonzepte
        • Sanierungsmanagement
        • Heizungskataster
        • Kommunale Wärmeplanung
        • Fördermittelberatung
        • Leistungsübersicht
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Die Bündnismitglieder
        • Schritte zur Klimaneutralität
        • Restemissionen
        • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
        • Mitglied werden
      • Netzwerke
        • Klimafreundliche Mobilität
        • Klimaschutznetzwerk
        • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
      • Klimabildung
        • Energiesparmodelle
      • Solarenergie
        • Die Kampagne "Sonnenzeit"
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
        • EnergiesparChecks
        • FördermittelCheck
        • Fördermittel E-Mobilität
      • Leistungsanbieter
        • Regionale Anbieter
        • Energieeffizienz-Expertenliste
      • Aus der Region
        • Bürgerenergiegenossenschaften
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Aktuelle Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2022
        • Pressemitteilungen 2021
        • Pressemitteilungen 2020
        • Pressemitteilungen 2019
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Jobangebote
      • Die Gesellschafter
      • Der Förderverein
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Beraternachmittage
      • Grüne Hausnummer
    • für Unternehmen
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Transformation Solar
      • Transformation Klimaneutralität
      • Transformation Energie- und Materialeffizienz
      • Energieaudit nach DIN EN 16247
      • Energiecontrolling
      • Steuercheck
      • Leistungsübersicht
    • für Kommunen
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Impulsberatung Solar
      • Potenzialanalyse Solar
      • Energiemanagement
      • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
      • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
      • Energetische Quartierskonzepte
      • Sanierungsmanagement
      • Heizungskataster
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Fördermittelberatung
      • Leistungsübersicht
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Die Bündnismitglieder
      • Schritte zur Klimaneutralität
      • Restemissionen
      • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
      • Mitglied werden
    • Netzwerke
      • Klimafreundliche Mobilität
      • Klimaschutznetzwerk
      • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
    • Klimabildung
      • Energiesparmodelle
    • Solarenergie
      • Die Kampagne "Sonnenzeit"
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
      • EnergiesparChecks
      • FördermittelCheck
      • Fördermittel E-Mobilität
    • Leistungsanbieter
      • Regionale Anbieter
      • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Aus der Region
      • Bürgerenergiegenossenschaften
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2022
      • Pressemitteilungen 2021
      • Pressemitteilungen 2020
      • Pressemitteilungen 2019
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
    27. Juli 2022

    Dreluso ist neu im Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 und erster fahrradfreundlicher Arbeitgeber im Landkreis Hameln-Pyrmont

    Auszeichnung Dreluso Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
    Foto: KSA

    Hessisch Oldendorf.  Die Dreluso Pharmazeutika Dr. Elten & Sohn aus Hessisch Oldendorf wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit der EU-weiten Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ in Bronze ausgezeichnet. Dreluso ist das erste Unternehmen im Kreis, das das Siegel erhält. Geschäftsführer Thorsten Heuer: „Dreluso unterstützt die Mitarbeiter:innen, die das Rad für den Arbeitsweg nutzen, mit verschiedenen Maßnahmen. Das bringt Vorteile: Der Arbeitgeber punktet beim Gesundheits-, Umwelt- und Mobilitätsmanagement. Wir haben zum Beispiel einen überdachten Fahrradständer aufgestellt und bieten den Mitarbeiter:innen ein Leasing-Fahrrad an. Die Gebühr wird vom Bruttogehalt abgezogen. Es ist für beide ein Gewinn.“ Ewald Hillebrand vom ADFC Hameln-Pyrmont überreichte die Urkunde und gratulierte gemeinsam mit Daniel Milbradt von der Klimaschutzagentur Weserbergland. Die Agentur hatte den Kontakt zwischen ADFC und Dreluso hergestellt. 

    Dreluso durfte am selben Tag weitere Glückwünsche entgegennehmen: Milbradt überreichte beim Treffen eine Urkunde zur Mitgliedschaft des Unternehmens im Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030. Mit seinem Beitritt in das Bündnis verpflichtet sich die Firma Dreluso freiwillig bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden und ist damit auch in dieser Hinsicht ein Vorreiter im Landkreis Hameln-Pyrmont. „Wir wollen das Weserbergland gemeinsam klimaneutral machen“, so Milbradt. Um dieses Ziel zu erreichen, initiiert die Klimaschutzagentur das Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 und unterstützt die teilnehmenden Unternehmen mit ihren Beratungsleistungen. Dies ist ein großer Vorteil in einer Zeit, in der Energieberater aufgrund der aktuellen Krisen am Markt kaum zu bekommen sind. 

    Was zeichnet einen fahrradfreundlichen Arbeitgeber aus?

    Fahrradfreundliche Arbeitgeber sparen Ressourcen und setzen Finanzen sinnvoll ein: Fahrradparken ist unterm Strich günstiger und benötigt weniger Raum als Pkw-Parkplätze. Wer Beschäftigte aufs Rad bringt, profitiert gleich mehrfach. Regelmäßige Bewegung stärkt nachweislich die Gesundheit und hebt die Motivation. Christine Köhler, Dreluso, bezeichnet die werkseigene Fahrradreparaturwerkstatt als ein besonderes Kernstück bei der Zertifizierung und dem Wohlergehen der radelnden Mitarbeiter:innen.

    Für eine Zertifizierung wird es ebenso positiv bewertet, wenn Duschen vorhanden sind. „Die fehlen bei uns leider noch“, so Heuer, „aber wir arbeiten daran. Wir können uns vorstellen, mit dem nahe gelegenen Fitness-Studio eine Dusch-Kooperation einzugehen“. Ein großes Plus war die Gutschrift einer Stunde Arbeitszeit pro Mitarbeiter:in bei der Teilnahme am Felgenfest.

    Bedeutung für die Mitarbeiter-Gesundheit – und für die Nachhaltigkeit

    Unternehmen, die den Radverkehr systematisch fördern und sich zertifizieren lassen, sind Gewinner: Wenn mehr Menschen mit dem Rad zur Arbeit kommen, wird damit Bewegungsmangel vorgebeugt. Wer mit dem Fahrrad zur Arbeit kommt, hat im Schnitt ein Drittel weniger Krankheitstage – und ein niedrigeres Infektionsrisiko. Fahrradfreundliche Maßnahmen tragen zum betrieblichen Umweltmanagement bei und sind ein wesentlicher Bestandteil eines nachhaltigen Mobilitätsmanagements – denn auch die Mitarbeitermobilität ist Teil der CO2-Bilanz.

    Weitere Infos unter: www.fahrradfreundlicher-arbeitgeber.de.

    Ihre Ansprechpartnerin: Berlind Brodthage

    tagPlaceholderTags: aktuell, bündnis2030, Pressemitteilungen 2022, mobilität

    So erreichen Sie uns:

    Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

    HefeHof 8, 31785 Hameln

    Tel. 05151/95788-0

    info@klimaschutzagentur.org 

     

    Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

     

    Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

    Sie finden uns auch hier:

    Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

    Klimaschutz Agentur Weserbergland
    draggable-logo

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
    has-right-nav g-font
    navigation styles
    size-17 weight-400 snip-nav 
    content styles
    form-white
    footer styles
    o-form color-white
    Typography
    Heading H1
    weight-600
    Heading H2
    weight-600
    Heading H3
    weight-600
    Buttons
    weight-600 is-uppercase round-btn
    Animations

    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.

    is-switcher admin-only

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen