Praktische Maßnahmen zur Energieeinsparung umsetzen und durch pädagogische Ansätze langfristig einen bewussten Umgang mit den begrenzten natürlichen Ressourcen etablieren – diese Aufgaben stehen im Mittelpunkt der Einführung von Energiesparmodellen. Die Klimaschutzagentur entwickelt gemeinsam mit Grundschulen, Sportstätten, Kitas und Jugendtreffs auf diese Einrichtungen zugeschnittene Energiesparmodelle.
Ein Bestandteil, der die langfristige Wirkung der Projektarbeit gewährleistet, ist die Schulung des Fachpersonals. Die Mitarbeitenden werden einerseits geschult, praktische Maßnahmen zur Energieeinsparung umzusetzen, und erlernen andererseits, wie sie ihr Wissen um nachhaltiges Handeln bestmöglich an Kinder und Jugendliche weitergeben können.
Gemeinsam mit der Klimaschutzagentur entwickeln Mitarbeitende, Schüler:innen, interessierte Eltern und Sporthallennutzer:innen einen Plan, wie Klimaschutzmaßnahmen praktisch umgesetzt werden können. In diversen Einzelprojekten setzen sie sich mit ihrem täglichen Handeln in Bezug auf Themen wie Energie, Abfall und Mobilität auseinander. Die Klimaschutzagentur führt außerdem ein monatliches Energiecontrolling durch und kontrolliert und optimiert in enger Abstimmung mit den Gebäudeverantwortlichen die Anlagentechnik. Je nach Bedarf sind umfangreiche, tiefergehende energietechnische Beratungen und die regelmäßige Erstellung von Energieberichten wesentlicher Bestandteil der Optimierungsphase.
Die Einführung der Energiesparmodelle fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Im Auftrag der Samtgemeinde Boffzen:
Im Auftrag der Samtgemeinde Bevern:
Im Auftrag der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle:
Im Auftrag des Fleckens Aerzen:
Im Auftrag des Fleckens Salzhemmendorf:
Im Auftrag der Gemeinde Emmerthal:
Im Auftrag des Landkreises Hameln-Pyrmont:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bin hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucher:innen ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Mo
27
Nov
2023
Salzhemmendorf. Der Schutz des Klimas erfordert ein generationenübergreifendes Engagement durch alle Bereiche der Gesellschaft hindurch. Ein Ort, der Menschen unterschiedlichen Alters verbindet, ist die Sportstätte. In einem neuen Projekt, für das der Flecken Salzhemmendorf erfolgreich Fördergelder akquiriert hat, sollen möglichst alle Nutzer:innen der kommunalen Sportstätten befähigt und motiviert werden, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen. Die „Einführung von Energiesparmodellen in den Sportstätten des Flecken Salzhemmendorf“, so der offizielle Titel des auf vier Jahre angesetzten Projekts, soll praktische Maßnahmen zur Energieeinsparung aufzeigen und durch pädagogische Ansätze ein ressourcensparendes und klimabewusstes Handeln etablieren.
Di
14
Nov
2023
Bevern. Immer in Begleitung von Umfi, dem Projektmaskottchen für die Einführung von Energiesparmodellen in der Samtgemeinde Bevern, befassen sich die Grundschule Schloss-Schule Bevern, die Grundschule im Forstbachtal in Negenborn und das Jugendzentrum BeatZ in Bevern seit einigen Monaten mit den Themen Klimaschutz und Energieeinsparung. Vor wenigen Tagen trafen sich Schüler:innen und Fachkräfte der Einrichtungen mit Samtgemeindebürgermeister Thomas Junker und Janina Binner als Vertretung der Klimaschutzagentur Weserbergland im Jugendzentrum BeatZ auf eine Tasse Kinderpunsch, um das Engagement für ein klimaschonendes Verhalten in den Einrichtungen zu würdigen.
Mo
30
Okt
2023
Lauenförde/Boffzen. 5.731 Wege haben die Schüler:innen der Grundschule Lauenförde und des Derentaler Kindergartens „Löwenmäulchen“ zwischen dem 4. und dem 29. September klimafreundlich – mit dem Fahrrad, Roller, Bus oder zu Fuß – zurückgelegt. Die Dokumentation der Woche für Woche gesammelten Grünen Meilen überreichten die Kinder der Einrichtungen nun Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel und Leonie Grothues von der Klimaschutzagentur Weserbergland. Die Klimaschutzagentur wird die Dokumentation an das Klima-Bündnis weiterleiten. Das Klima-Bündnis wird die Grünen Meilen aller Teilnehmenden aus ganz Europa bei der 28. UN-Klimakonferenz in Dubai an die nationalen Klimapolitiker:innen übergeben und sie im Namen der Kinder auffordern, endlich konkretere Schritte zur Erfüllung des Pariser Klima-Abkommens zu verfolgen.
Alle bislang zur Einführung von Energiesparmodellen erschienenen Pressemitteilungen finden Sie in unserem Archiv.