Praktische Maßnahmen zur Energieeinsparung umsetzen und durch pädagogische Ansätze langfristig einen bewussten Umgang mit den begrenzten natürlichen Ressourcen etablieren – diese Aufgaben stehen im Mittelpunkt der Einführung von Energiesparmodellen. Die Klimaschutzagentur entwickelt gemeinsam mit Grundschulen und ihren Sportstätten sowie mit Kitas und Jugendtreffs auf die Einrichtungen zugeschnittene Energiesparmodelle.
Ein Bestandteil, der die langfristige Wirkung der Projektarbeit gewährleistet, ist die Schulung des Fachpersonals. Die Mitarbeitenden werden einerseits geschult, praktische Maßnahmen zur Energieeinsparung umzusetzen, und erlernen andererseits, wie sie ihr Wissen um nachhaltiges Handeln bestmöglich an Kinder und Jugendliche weitergeben können.
Gemeinsam mit der Klimaschutzagentur entwickeln Mitarbeitende, Schüler:innen und interessierte Eltern einen Plan, wie Klimaschutzmaßnahmen praktisch umgesetzt werden können. In diversen Einzelprojekten setzen sie sich mit ihrem täglichen Handeln in Bezug auf Themen wie Energie, Abfall und Mobilität auseinander. Die Klimaschutzagentur führt außerdem ein monatliches Energiecontrolling durch und kontrolliert und optimiert in enger Abstimmung mit den Gebäudeverantwortlichen die Anlagentechnik. Je nach Bedarf sind umfangreiche, tiefergehende energietechnische Beratungen und die regelmäßige Erstellung von Energieberichten wesentlicher Bestandteil der Optimierungsphase.
Die Einführung der Energiesparmodelle fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Im Auftrag der Samtgemeinde Boffzen:
Im Auftrag der Samtgemeinde Bevern:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bin hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucher:innen ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Mi
19
Apr
2023
Negenborn. „Umfi“ heißt das neue Logo und Maskottchen, das die Schüler:innen der Grundschule Schloss-Schule Bevern und die Schüler:innen der Grundschule im Forstbachtal in Negenborn ab sofort beim Energiesparen begleitet. „Umfi“ steht für „Umweltprofi“. Das Logo mit dem Elefanten haben Eline van Scharrel und Pia Yurttas aus der 4. Klasse der Grundschule Negenborn im Rahmen eines Malwettbewerbs entworfen. Auch im Jugendzentrum BeatZ in Bevern wird Umfi bald zu sehen sein. Zum Wochenbeginn besuchten Samtgemeindebürgermeister Thomas Junker und Leonie Grothues von der Klimaschutzagentur Weserbergland die Negenborner Grundschule und enthüllten ein Schild mit dem darauf gedruckten Logo.
Mi
22
Mär
2023
Lauenförde. Das große Klimaschutzprojekt, das die Klimaschutzagentur Weserbergland im Auftrag der Samtgemeinde Boffzen durchführt, trägt offiziell den etwas sperrigen Titel „Einführung von Energiesparmodellen in Grundschulen, Sportstätten, Kitas und Jugendtreffs“. Damit insbesondere den Kindern und Jugendlichen der Zugang zu den Projektinhalten vereinfacht wird, werden sie ab sofort bei allen Projektaktivitäten von Willi, dem Blattwal, begleitet. Den Entwurf für Willi hat Lera Bezrukova aus der Klasse 1b der Grundschule Lauenförde im Rahmen eines Malwettbewerbs angefertigt. Zum Wochenbeginn wurde auf dem Pausenhof der Grundschule eine digital bearbeitete und vergrößerte Version des Blattwals enthüllt.
Do
09
Mär
2023
Derental. Was lässt sich mit Wasser, Knete, einer Pipette und ein paar einfachen Büroartikeln anstellen? Nicht weniger als ein Dutzend Experimente, die ein Gespür für grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte vermitteln. Frei erproben konnten das die Lehrer:innen der Grundschule Lauenförde und die Erzieher:innen des Derentaler Kindergartens „Löwenmäulchen“ bei einer pädagogischen Fortbildung im Gemeindehaus in Derental. Die Klimaschutzagentur Weserbergland hatte die Umweltpädagogin und freie Dozentin Melanie Hecker, ComNatura Umweltbildung, mit der Durchführung der Fortbildung zum Thema „Wasser und Luft“ beauftragt.
Alle bislang zur Einführung von Energiesparmodellen erschienenen Pressemitteilungen finden Sie in unserem Archiv.