• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Der Förderverein
        • Die Gesellschafter
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Beraternachmittage
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Die Bündnismitglieder
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Aktuelle Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2021
        • Pressemitteilungen 2020
        • Pressemitteilungen 2019
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Der Förderverein
      • Die Gesellschafter
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Beraternachmittage
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Die Bündnismitglieder
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2021
      • Pressemitteilungen 2020
      • Pressemitteilungen 2019
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
  1. News
  2. Pressemitteilungen
  3. Aktuelle Pressemitteilungen
draggable-hero color-white g-font

Pressemitteilungen 2022

Ihre Ansprechpartnerin: Berlind Brodthage


Mo

23

Mai

2022

Geschlossen Richtung Klimaneutralität

Westfalen Weser Klimaneutrales Weserbergland
Foto: BB/KSA

Hameln. „Wir wollen uns voll daran beteiligen, das Weserbergland möglichst klimaneutral zu machen. Als kommunaler Netzbetreiber sind wir ein zentraler Akteur bei der Gestaltung einer nachhaltigen, emissionsarmen Energieversorgung. Das Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 ist das regionale Projekt für effektiven Klimaschutz. Für uns war es keine schwierige Frage, ob wir daran teilhaben wollen – natürlich wollen wir das“, erklärt Sebastian Wöhler, Kommunalmanager bei Westfalen Weser. Vor wenigen Tagen ist Westfalen Weser mit dem Standort Landkreis Hameln-Pyrmont dem Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 beigetreten. Anja Lippmann-Krüger, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland, und Rhea Schöning, Projektleiterin, überreichten zur offiziellen Bestätigung der Mitgliedschaft eine signierte Urkunde.

mehr lesen

Do

12

Mai

2022

Klimaschutzagentur und Stadt Holzminden verlosen 25 Heizungsvisiten

Verlosung von 25 Heizungsvisiten in Holzminden
Foto: BB/KSA

 Holzminden. Der Klimawandel und die stark ansteigenden Energiepreise zeigen deutlich wie nie, dass der Umstieg auf erneuerbare Energien dringend geboten ist. Hauseigentümer:innen, die kurzfristig nach einer neuen Energieversorgung für ihr Wohnhaus suchen, werden oftmals durch offene Fachfragen ausgebremst. Eine pauschale Antwort, ob etwa die Wärmepumpe das am besten geeignete Heizsystem darstellt, gibt es nicht. Die Stadt Holzminden will Eigentümer:innen von Ein- und Zweifamilienhäusern den Umstieg auf ein neues Heizsystem erleichtern und verlost deshalb ab sofort 25 persönliche Heizungsvisiten.

 

mehr lesen

Do

05

Mai

2022

Jugendliche entwickeln eigene Energiewende in Bad Münder

plenergy in Bad Münder
Foto: BB/KSA

Bad Münder. Mehr Radwege in Bad Münder, eine Solaranlage auf dem Schuldach, ein Bio-Markt im Ort: In drei abwechslungsreichen Projekttagen haben rund 85 Schüler:innen mit ihren Ansätzen neuen Schwung in den Klimaschutz und die Energiewende Bad Münders gebracht. Beteiligt waren die neunten Klassen der KGS Bad Münder. Im Planspiel plenergy berieten sie sich am Mittwoch in Fachausschüssen, am Donnerstag stimmten sie ihre Beschlussvorlagen im großen Energiewende-Rat ab, und für Freitag steht die Realisierung ihrer Projektideen zu Klimaschutz und Energiewende auf dem Programm. 

 

mehr lesen

Di

22

Mär

2022

Online-Beratung: Mit eigenem Solarstrom unabhängig werden

Umstieg auf Solarenergie
Foto: pixabay

Weserbergland. Per Video-Konferenz können sich interessierte Bürger:innen über die Nutzung von Solarenergie informieren. Am 11. April 2022 lädt die Klimaschutzagentur Weserbergland von 18 bis 20 Uhr zu einem Vortrag mit anschließender Gruppenberatung ein. Energieberater Markus Felix von der Verbraucherzentale Niedersachsen wird zunächst Basiswissen zur Solarstromerzeugung auf dem eigenen Dach vermitteln. Nach dem Vortrag können die Teilnehmenden in kleineren Gruppen ihre Fragen live an weitere Berater:innen richten. Dabei kann es beispielsweise um technische und wirtschaftliche Aspekte, um den Eigenstromverbrauch und die Einspeisevergütung gehen. Auch Fragen, die sich auf besondere Gegebenheiten im eigenen Haus beziehen, können an die Expert:innen gestellt werden. 

 

mehr lesen

Di

01

Mär

2022

Umweltminister Lies zertifiziert Salzhemmendorfer Energiemanagement

Salzhemmendorf Energiemanagement
Foto: Stefan Koch

Salzhemmendorf. Der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies hat fünf niedersächsischen Kommunen die Zertifikate für ihr vorbildliches Energiemanagement nach Kom.EMS überreicht. Der Flecken Salzhemmendorf ist eine dieser fünf Pilotkommunen, die sich nach dem länderübergreifenden Qualitätsstandard für Energiemanagement „Kom.EMS“ zertifizieren lassen hat. „Wir sind sehr stolz, dass der Flecken Salzhemmendorf unter diesen fünf Pilotkommunen ist. Mit dem Zertifikat wird nun offiziell bescheinigt, dass wir in unseren Liegenschaften vorbildlich mit Energie umgehen“, freut sich Bürgermeister Clemens Pommerening.  „Mit dem Energiemanagement minimieren wir systematisch den Energieverbrauch in unseren Gebäuden und reduzieren damit unsere Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig gewinnen wir einen guten Überblick über die Verbrauchsentwicklung.“

 

mehr lesen

Mi

09

Feb

2022

Warum das E-Auto (nicht nur) dem Stromnetz guttut

Info-Veranstaltung E-Auto
Foto: Possessed Photography/unsplash

Weserbergland. Die E-Mobilität ist inzwischen in aller Munde und findet ebenso begeisterte Fürsprecher wie auch hartnäckige Gegner. Aber sind die Autos nicht noch viel zu teuer? Aufgrund der Reichweitenproblematik nichts für Pendler im ländlichen Raum? Bricht nicht das Stromnetz zusammen, wenn jede:r Elektroauto fährt? Und ist es nicht ohnehin besser, auf synthetische Kraftstoffe oder das Wasserstoffauto zu warten? Die Klimaschutzagentur Weserbergland und der Bürgerdialog Stromnetz beantworten diese und andere Fragen zur klimafreundlichen Mobilität im Alltag im dritten Teil der Online-Serie „Ein Monat Klimaschutz im Weserbergland“. Interessierte Bürger:innen aus dem Weserbergland sind eingeladen, die spannende Infoveranstaltung am 17. Februar 2022 ab 18 Uhr von zuhause aus zu verfolgen.

 

mehr lesen

Mi

02

Feb

2022

Wie können kleine und mittlere Unternehmen kostengünstig ihre Energiekosten senken?

Info-Veranstaltung Energie sparen
Foto: Sigmund/unsplash

Hameln/Holzminden. Die momentan stark ansteigenden Energiekosten führen fast zwangsläufig zu der Frage: wie lassen sich die Ausgaben für Heizung, Strom und Sprit wieder reduzieren? Die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden wollen kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Weserbergland dabei unterstützen, sich klimafreundlich aufzustellen und Energiekosten nachhaltig zu reduzieren. Alle interessierten Unternehmer:innen laden die Wirtschaftsförderungen zu einer kostenlosen Online-Veranstaltung mit dem Titel „Energieaudit in kleinen und mittleren Unternehmen – Welche Förderungen und Maßnahmen können Energiekosten senken?“ am Donnerstag, den 17. Februar 2022, von 15 bis 16.30 Uhr ein.

mehr lesen

Do

27

Jan

2022

„Grüne Hausnummer“ für besonders energieeffiziente Wohngebäude verliehen

Grüne Hausnummer
Foto: DM/KSA

Landkreis Hameln-Pyrmont. Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus von Eckhard Kaschade aus Bad Münder ist wegen seines Alters und seiner kontrastreichen Farbgestaltung – weiße Gefache, dunkle Balken, taubenblaue Türen und Fenster, Ziegel in warmem Terrakottaton – ein echtes Schätzchen. Hausherr Kaschade hat nun durch seine Teilnahme am Wettbewerb um die Grüne Hausnummer bewiesen, dass sein Eigenheim nicht nur schön anzusehen ist. Es ist auch energetisch in einem bemerkenswerten Zustand. Das Fachwerkhaus wurde deshalb im Wettbewerb um besonders energieeffizient gebaute oder sanierte Wohngebäude mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Eckhard Kaschade durfte sich vor wenigen Tagen über ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro freuen und darf nun die eigens für sein Haus angefertigte Grüne Hausnummer an die Fassade bringen.

mehr lesen

Mi

26

Jan

2022

Bad Pyrmonts Rathaus wird klimaneutral

klimaneutral
Foto: BB/KSA

Bad Pyrmont. Das Bad Pyrmonter Rathaus ist heute das städtische Objekt mit dem höchsten Energieverbrauch. Doch innerhalb der kommenden Jahre – spätestens bis zum Jahr 2030 – wird das Rathaus einen ganz anderen Spitzenplatz belegen. Dann wird das repräsentative Gebäude in der Rathausstraße das klimafreundlichste Objekt der Kommune und vielleicht das klimafreundlichste Rathaus der Region. Mit einem Spitzenwert darf sich die Stadt trotz der derzeitig schlechten Energiebilanz schon heute schmücken: die Stadt Bad Pyrmont ist die erste Kommune, die dem Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 beigetreten ist. Am Dienstag unterzeichnete Bürgermeister Klaus Blome offiziell die Beitrittserklärung der Stadt und nahm anschließend Glückwünsche und die Mitgliedsurkunde von Anja Lippmann-Krüger, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland, entgegen.

mehr lesen

Do

20

Jan

2022

Solarberatungen des Landkreises in kürzester Zeit vergeben

Solarberatungen
Foto: chuttersnap/unsplash

Weserbergland. Sind es die hohen Stromkosten oder das gesteigerte Bewusstsein für die Nutzung der erneuerbaren Energien durch die Pläne der neuen Bundesregierung? Der Landkreis Hameln-Pyrmont und die Klimaschutzagentur Weserbergland wissen es nicht. Sicher ist nur, dass die Solarberatungen des Landkreises schneller gebucht wurden als die Mitarbeiter der Agentur gucken konnten.

mehr lesen

Mi

19

Jan

2022

Online-Veranstaltungsreihe: Ein Monat Klimaschutz im Weserbergland

Online-Veranstaltung
Foto: Sigmund/unsplash

Weserbergland. Gemeinsam mit dem Bürgerdialog Stromnetz lädt die Klimaschutzagentur Weserbergland zu der Online-Veranstaltungsreihe „Ein Monat Klimaschutz im Weserbergland“ ein. An vier Abendterminen im Februar können sich interessierte Bürger:innen zu Themen rund um die Energiewende, die Versorgungssicherheit und den Stromnetzausbau informieren. Darüber hinaus werden Beispiele vorgestellt, wie etwa durch Photovoltaikanlagen und E-Auto-Ladestationen zuhause Klimaschutz betrieben werden kann. 

mehr lesen

Fr

07

Jan

2022

Landkreis Hameln-Pyrmont finanziert 50 Solarberatungen für Wohngebäude

Solarberatung
Foto: Markus Spiske/unsplash

Landkreis Hameln-Pyrmont. Mit der Sonne vom Dach sparen und klimafreundlich leben – wie geht das? Der Landkreis Hameln-Pyrmont unterstützt 50 Hauseigentümer:innen im Kreisgebiet dabei, Strom und Wärme auf dem eigenen Dach zu produzieren. Ab sofort können sich Eigentümer:innen von Ein- und Zweifamilienhäusern zu einer umfassenden, kostenlosen Solarberatung anmelden, die ein qualifizierter Berater der Klimaschutzagentur vor Ort im Eigenheim durchführt. Die Kosten von rund 300 Euro pro Beratung trägt der Landkreis Hameln-Pyrmont. Eine finanzielle Eigenbeteiligung der Hauseigentümer:innen fällt nicht an.

 

mehr lesen
zurück

So erreichen Sie uns:

Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

HefeHof 8, 31785 Hameln

Tel. 05151/95788-0

info@klimaschutzagentur.org 

 

Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

 

Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Sie finden uns auch hier:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Klimaschutz Agentur Weserbergland
draggable-logo

 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-right-nav g-font
navigation styles
size-17 weight-400 snip-nav 
content styles
form-white
footer styles
o-form color-white
Typography
Heading H1
weight-600
Heading H2
weight-600
Heading H3
weight-600
Buttons
weight-600 is-uppercase round-btn
Animations

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.

is-switcher admin-only

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Pressemitteilungen
    • Aktuelle Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Pressemitteilungen 2019
  • Newsletter
  • Nach oben scrollen