Wir sind die Klimaschutzagentur Weserbergland, eine unabhängige, gemeinnützige Einrichtung, die den Wandel beim Klimawandel in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden mitbewegt. Als neutrale Beratungsinstanz unterstützen wir das Ziel der Kommunen, die Treibhausgasemissionen in der Region auf Dauer deutlich zu verringern. Unser Auftrag: Die Region klimafreundlich machen, wirtschaftlich stärken und die Lebensqualität erhöhen.
Durch unsere Beratungsoffensiven wollen wir Unternehmen wettbewerbsfähiger machen und Privathaushalten aufzeigen, wie sie Energie sparen und dabei noch den Wohnkomfort erhöhen können. Energieeffizienz ist das Thema der Zukunft – werden auch Sie aktiv!
Bei der "Heizungsvisite" kommt das gesamte System im Rahmen einer individuellen Vor-Ort-Beratung auf den Prüfstand, werden Energiesparpotenziale und Möglichkeiten zur Optimierung analysiert – unabhängig und qualifiziert.
Das Bündnis Klimaneutrales Weserbergland macht das Weserbergland zum Vorreiter in Sachen Klimaschutz! Gemeinsam mit uns arbeiten die Bündnisteilnehmenden daran, schrittweise bis spätestens zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden.
In einem Energieaudit werden Energieverbräuche systematisiert und Einsparpotenziale sichtbar. Die Erstellung eines Audits kann mit bis zu 6.000 Euro gefördert werden. Die Klimaschutzagentur führt Energieaudits durch.
Di
31
Jan
2023
Weserbergland. Zum Gesellschafterkreis der Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH gehören seit Jahresbeginn sechs weitere Kommunen: die Stadt Holzminden, der Flecken Delligsen sowie die Samtgemeinden Bevern, Boffzen, Bodenwerder-Polle und Eschershausen-Stadtoldendorf übernehmen zum 1. Januar 2023 eigene Geschäftsanteile. Bislang waren die Kommunen lediglich indirekt über die Geschäftsanteile des Landkreises beteiligt. Der Landkreis Holzminden, der seit 2014 Gesellschafter der Klimaschutzagentur Weserbergland ist, überträgt seine Anteile in gleicher Größe auf die Kommunen und behält selbst einen Teil.
Mi
25
Jan
2023
Holzminden. Drei Schüler:innen des Campe-Gymnasiums stellten dem Holzmindener Ausschuss für Bauen, Umwelt, Mobilität und nachhaltige Entwicklung am Dienstag vor, was aus Sicht der zehnten Jahrgangsstufe ihrer Schule dringend für den Klima- und Umweltschutz in Holzminden getan werden muss. Ganz oben auf der Liste ihrer als fertige Beschlussvorlagen formulierten Ideen steht der Ausbau des Radwegs entlang des Bahndamms vom Bahnhof bis zur Liebigstraße.
Mi
04
Jan
2023
Hameln. Offiziell geschehen ist nun, was der Ausschuss für Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Stadt Hameln im September einstimmig beschlossen hat: Die Stadt Hameln ist dem Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 beigetreten. Anja Lippmann-Krüger, Geschäftsführerin der das Bündnis betreuenden Klimaschutzagentur Weserbergland, freut sich besonders über diesen richtungsweisenden Schritt, da hiervon auch ein positives Signal an regionale Unternehmen und andere Kommunen ausgeht. Sie überreichte die Mitgliedschaftsurkunde an Oberbürgermeister Claudio Griese. Die Mitgliedschaft der Stadt ist für Lippmann-Krüger nicht nur wegen der Außenwirkung ein besonderer Gewinn für das Bündnis: „Die Stadt Hameln steht in der aktuellen Situation verbunden mit Kostensteigerungen und zusätzlichen Haushaltsbelastungen vor großen Herausforderungen, jedoch ist es genau richtig, sich diesen Themen daher aktiv zu stellen und mit gezielten Maßnahmen eine Einsparung von Energiekosten herbeizuführen. Das Bündnis bietet hierbei wertvolle Unterstützung“.
Weitere Beiträge finden Sie in unseren Pressemitteilungen.
Die Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH wurde im Jahr 2010 mit dem Ziel gegründet, die Klimaschutzkonzepte der Kommunen der Region umzusetzen. Mittlerweile zählen alle Städte und Gemeinden von Hameln-Pyrmont und Holzminden zu unseren Gesellschaftern. Auch den Landkreisen selbst stehen wir als Partner in Sachen Klimaschutzoffensive zur Seite.
Wir tun aber viel mehr: Private Haushalte, Unternehmen und Kommunen erhalten von uns neutrale Informationen rund um das Thema Klimaschutz. Bei konkreten Umsetzungen können wir an passende Leistungsanbieter verweisen. Wir organisieren regionale Netzwerke, Kampagnen und Veranstaltungen.
Finanziert und unterstützt werden wir von den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden, allen Kommunen der Landkreise, den regionalen Energieversorgern sowie einem eigens für die Agentur gegründeten Förderverein. Im Förderverein sind rund 40 Betriebe, Fachleute und Verbände versammelt, die energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen anbieten.
Sie möchten sich im Förderverein engagieren? Herzlich willkommen! Interessierte Partner aus der Wirtschaft sind eingeladen, unsere Arbeit zu unterstützen.