Wir sind die Klimaschutzagentur Weserbergland – eine unabhängige, gemeinnützige Einrichtung, die den Wandel in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden aktiv vorantreibt. Als neutrale Beratungsinstanz unterstützen wir die Kommunen dabei, die Treibhausgasemissionen in der Region nachhaltig und signifikant zu senken. Unser Auftrag: Die Region klimafreundlich gestalten, wirtschaftlich stärken und die Lebensqualität erhöhen.
Durch unsere Beratungen helfen wir Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und zeigen Privathaushalten, wie sie Energie sparen und gleichzeitig den Wohnkomfort erhöhen können. Energieeffizienz ist das Thema der Zukunft – werden auch Sie aktiv und tragen Sie zum Klimaschutz bei!
Bei unserer Heizungsberatung kommt das gesamte System im Rahmen einer individuellen Vor-Ort-Beratung auf den Prüfstand, werden Energiesparpotenziale und Möglichkeiten zur Optimierung analysiert – unabhängig und qualifiziert.
Viele Unternehmen werden durch das Energieeffizienzgesetz zur Einführung von Energiemanagementsystemen verpflichtet. Die Klimaschutzagentur berät zu Energiemanagementsystemen und unterstützen bei der Einführung.
Sie suchen Fördermittel für Ihre Modernisierungsmaßnahme, Ihren Neubau oder für Elektromobilität? Im FördermittelCheck finden Sie in wenigen Minuten alle Zuschüsse und Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und Versorgern.
Fr
21
Mär
2025
Hameln/Weserbergland. – Im Weserbergland sind denkmalgeschützte Häuser und historische Quartiere allgegenwärtig. Wenn die Eigentümer:innen diese Immobilien energetisch sanieren
möchten, stehen sie vor der Herausforderung, die spezifischen Auflagen zu beachten. Hierbei ist die Unterstützung durch qualifizierte Expert:innen unerlässlich. Nina Algermissen von der
Klimaschutzagentur Weserbergland gehört nun auch zum Kreis dieser besonders ausgebildeten Fachleute.
„Die energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden und solchen mit erhaltenswerter Bausubstanz erfordert große Sorgfalt. Die meist sehr hochwertigen Baustoffe müssen schonend behandelt
werden. Das gilt für die Fassade genauso wie für die Wände und Decken in den Innenräumen“, erklärt Nina Algermissen die Herausforderungen bei der Sanierung der überwiegend älteren Gebäude.
Di
11
Mär
2025
Hameln/Berlin. Die deutschen Klimaschutz- und Energieagenturen haben sich in einem offenen Brief an die Bundesregierung gewandt und fordern, einen Teil des geplanten Infrastruktur-Sondervermögens gezielt für den Ausbau erneuerbarer Energien zu nutzen. Sie betonen: Energieunabhängigkeit ist die Grundlage für ein stabiles, souveränes und wirtschaftlich starkes Europa.
Fossile Energien: Ein teurer Risikofaktor für Deutschland
Deutschland gibt jährlich rund 80 Milliarden Euro für den Import fossiler Energien aus – Geld, das in politisch instabile Regionen fließt und die wirtschaftliche Abhängigkeit des Landes zementiert. Diese Praxis zieht Kapital aus der heimischen Wirtschaft ab und macht Deutschland außerdem verwund- und erpressbar.
„Es gibt verlässliche, klimafreundliche Alternativen zu Kohle, Öl und Gas“, sagt Anja Lippmann-Krüger, Vorstandsmitglied des Bundesverbands der Klimaschutz- und Energieagenturen in Deutschland (eaD) und Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland. „Durch den verstärkten Ausbau von Wind- und Solarenergie können wir unsere Importabhängigkeit verringern und gleichzeitig den Weg in eine klimaneutrale Zukunft konsequent weitergehen.“
Mo
24
Feb
2025
Hameln. In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Unsicherheiten auf den Energiemärkten gewinnen Immobilien mit Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien zunehmend an Attraktivität. Die Erhebung eines führenden Immobiliendienstleisters zeigte, dass Hauseigentümer:innen, die in Photovoltaik-Anlagen oder Wärmepumpen-Heizungen investieren, nicht nur unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas werden, sondern auch den Marktwert ihrer Immobilien erheblich steigern können. Die Installation von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien stellt sich damit als doppelter Gewinn heraus. Zum einen profitieren Eigentümer:innen von den gesenkten Energiekosten und der Unabhängigkeit von zukünftigen Preissteigerungen.
Weitere Beiträge finden Sie in unseren Pressemitteilungen.
Die Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH wurde im Jahr 2010 mit dem Ziel gegründet, die Klimaschutzkonzepte der Kommunen der Region umzusetzen. Mittlerweile zählen alle Städte und Gemeinden von Hameln-Pyrmont und Holzminden zu unseren Gesellschaftern. Auch den Landkreisen selbst stehen wir als Partner in Sachen Klimaschutzoffensive zur Seite.
Wir tun aber viel mehr: Private Haushalte, Unternehmen und Kommunen erhalten von uns neutrale Informationen rund um das Thema Klimaschutz. Bei konkreten Umsetzungen können wir an passende Leistungsanbieter verweisen. Wir organisieren regionale Netzwerke, Kampagnen und Veranstaltungen.
Finanziert und unterstützt werden wir von den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden, allen Kommunen der Landkreise, den regionalen Energieversorgern sowie einem eigens für die Agentur gegründeten Förderverein. Im Förderverein sind rund 40 Betriebe, Fachleute und Verbände versammelt, die energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen anbieten.
Sie möchten sich im Förderverein engagieren? Herzlich willkommen! Interessierte Partner aus der Wirtschaft sind eingeladen, unsere Arbeit zu unterstützen.