Über das Engagement für ein klimaneutrales Weserbergland kann gar nicht genug gesprochen werden, finden wir. Die Aktivitäten im Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 begleiten wir deshalb kontinuierlich mit einer breitangelegten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Regelmäßig informieren wir über neue Mitgliedschaften und aktuelle Themen in unseren Pressemitteilungen, in Zeitungen und im Radio, auf unserer Homepage, auf Instagram und Facebook und bei öffentlichen Veranstaltungen. Unsere Überzeugung heben wir immer wieder neu hervor: Jedes Bündnismitglied kann ein Vorbild sein. Und Vorbilder brauchen Nachahmer:innen.
Die Mitgliedschaft im Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 birgt einen deutlichen Image-Vorteil. Damit die Bündnisteilnehmer:innen Ihre Mitgliedschaft mit einem möglichst geringen Aufwand für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können, bekommt jedes Mitglied vorbereitete Texte und Grafiken, die es für die Bekanntgabe der Mitgliedschaft auf der eigenen Website und den eigenen Social-Media-Kanälen nutzen kann. Für die Dauer der Mitgliedschaft wird außerdem das Bündis-Logo zur Verfügung gestellt.
Momentan sind weitere Werbematerialien in Arbeit, die die Bündnispartner:innen bald zum Selbstkostenpreis über uns beziehen können. Schon jetzt helfen wir unseren Mitgliedern dabei, eigene Ideen für eine stärkere Sichtbarkeit ihrer Mitgliedschaft zu realisieren.
Di
16
Mai
2023
Hameln. „So hätte ich das nicht erwartet. Das ist sehr vorbildlich und ein Best-Practice-Beispiel“, fasst Hamelns Oberbürgermeister Claudio Griese seinen Eindruck von der Nachhaltigkeitsentwicklung der Firma Honig Baustoffe und des dazugehörigen Hagebaumarkts in Hameln zusammen. Honig ist Mitglied im Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030. Rhea Schöning, die das Bündnis-Projekt bei der Klimaschutzagentur Weserbergland leitet, überreichte Honig-Inhaber Henrik Reimann vor wenigen Tagen die aktuelle Treibhausgas-Bilanzierung für sein Unternehmen. Die Bilanzierung dokumentiert detailliert, welche Menge an Treibhausgasen wo im Unternehmen entsteht und wie sich das Emissionsaufkommen über die Jahre entwickelt. Das Ergebnis der aktuellen Bilanz: Honig Baustoffe und der Hagebaumarkt konnten die jährlich entstehenden Emissionen im Vergleich zum Jahr 2019 um 40 Prozent reduzieren.
Di
11
Apr
2023
Rinteln. Die Gärtnerei Zech aus Rinteln steckt mittendrin in der Umsetzung und Planung einer klimaneutralen Zukunft. Geschäftsführer Eike Zech hat die nächsten Schritte in Richtung Klimaneutralität klar vor Augen. Er ist mit seiner Gärtnerei dem Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 beigetreten, obwohl er eine der zentralen Leistungen für Bündnismitglieder – die ganzheitliche Beratung und Erfolgskontrolle zur Senkung der Energieverbräuche durch die Klimaschutzagentur Weserbergland – eigentlich gar nicht beanspruchen möchte. Ihm geht es um etwas anderes: Zech möchte sich mit anderen Willigen verbinden. Das sei „wichtiger als alles andere“.
Mi
04
Jan
2023
Hameln. Offiziell geschehen ist nun, was der Ausschuss für Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Stadt Hameln im September einstimmig beschlossen hat: Die Stadt Hameln ist dem Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 beigetreten. Anja Lippmann-Krüger, Geschäftsführerin der das Bündnis betreuenden Klimaschutzagentur Weserbergland, freut sich besonders über diesen richtungsweisenden Schritt, da hiervon auch ein positives Signal an regionale Unternehmen und andere Kommunen ausgeht. Sie überreichte die Mitgliedschaftsurkunde an Oberbürgermeister Claudio Griese. Die Mitgliedschaft der Stadt ist für Lippmann-Krüger nicht nur wegen der Außenwirkung ein besonderer Gewinn für das Bündnis: „Die Stadt Hameln steht in der aktuellen Situation verbunden mit Kostensteigerungen und zusätzlichen Haushaltsbelastungen vor großen Herausforderungen, jedoch ist es genau richtig, sich diesen Themen daher aktiv zu stellen und mit gezielten Maßnahmen eine Einsparung von Energiekosten herbeizuführen. Das Bündnis bietet hierbei wertvolle Unterstützung“.
Weitere Pressemitteilungen zum Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 finden Sie in unserem Archiv.