Über das Engagement für ein klimaneutrales Weserbergland kann gar nicht genug gesprochen werden, finden wir. Die Aktivitäten im Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 begleiten wir deshalb kontinuierlich mit einer breitangelegten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Regelmäßig informieren wir über neue Mitgliedschaften und aktuelle Themen in unseren Pressemitteilungen, in Zeitungen und im Radio, auf unserer Homepage, auf Instagram und Facebook und bei öffentlichen Veranstaltungen. Unsere Überzeugung heben wir immer wieder neu hervor: Jedes Bündnismitglied kann ein Vorbild sein. Und Vorbilder brauchen Nachahmer:innen.
Die Mitgliedschaft im Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 birgt einen deutlichen Image-Vorteil. Damit die Bündnisteilnehmer:innen Ihre Mitgliedschaft mit einem möglichst geringen Aufwand für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können, bekommt jedes Mitglied vorbereitete Texte und Grafiken, die es für die Bekanntgabe der Mitgliedschaft auf der eigenen Website und den eigenen Social-Media-Kanälen nutzen kann. Für die Dauer der Mitgliedschaft wird außerdem das Bündis-Logo zur Verfügung gestellt.
Momentan sind weitere Werbematerialien in Arbeit, die die Bündnispartner:innen bald zum Selbstkostenpreis über uns beziehen können. Schon jetzt helfen wir unseren Mitgliedern dabei, eigene Ideen für eine stärkere Sichtbarkeit ihrer Mitgliedschaft zu realisieren.
Mi
04
Jan
2023
Hameln. Offiziell geschehen ist nun, was der Ausschuss für Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Stadt Hameln im September einstimmig beschlossen hat: Die Stadt Hameln ist dem Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 beigetreten. Anja Lippmann-Krüger, Geschäftsführerin der das Bündnis betreuenden Klimaschutzagentur Weserbergland, freut sich besonders über diesen richtungsweisenden Schritt, da hiervon auch ein positives Signal an regionale Unternehmen und andere Kommunen ausgeht. Sie überreichte die Mitgliedschaftsurkunde an Oberbürgermeister Claudio Griese. Die Mitgliedschaft der Stadt ist für Lippmann-Krüger nicht nur wegen der Außenwirkung ein besonderer Gewinn für das Bündnis: „Die Stadt Hameln steht in der aktuellen Situation verbunden mit Kostensteigerungen und zusätzlichen Haushaltsbelastungen vor großen Herausforderungen, jedoch ist es genau richtig, sich diesen Themen daher aktiv zu stellen und mit gezielten Maßnahmen eine Einsparung von Energiekosten herbeizuführen. Das Bündnis bietet hierbei wertvolle Unterstützung“.
Mi
26
Okt
2022
Minden. „Es sollte weniger geredet und stattdessen einfach gemacht werden. Deshalb unterstützen wir die Energiewende aktiv und arbeiten an einem klimaneutralen und umweltverträglichen Leben, wo es uns möglich ist“, erklärt Lutz Reinhardt vom Holzhandel Reinhardt aus Minden. Um seine Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit und einen klimaneutralen Betriebsablauf auf ein neues Level zu heben, ist Lutz Reinhardt jetzt mit seinem Holzhandel dem Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 beigetreten. Mit seinem Beitritt verpflichtet sich der Geschäftsführer, sein Unternehmen spätestens im Jahr 2030 klimaneutral zu bewirtschaften. Reinhardts Pläne, dieses Ziel zu erreichen, sind aller Achtung wert, denn sie erstecken sich nicht nur auf den eigenen Betrieb: Reinhardt will ein neues Nahwärmenetz errichten, das die umliegenden Wohngebäude mit circa 120 Wohneinheiten mit Heizwärme versorgt.
Di
11
Okt
2022
Weserbergland. Unternehmen jeder Größe aus dem Weserbergland lädt die Klimaschutzagentur Weserbergland zu der komprimierten Info-Veranstaltung „Hohe Energiepreise, wenig Zeit – in 45 Minuten zu Lösungswegen aus der Kostenspirale“ ein. Zwei Expert:innen der Klimaschutzagentur werden im kostenfreien Online-Meeting die derzeitige Entwicklung des Strom- und Gasmarktes vorstellen und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutern, wie die Strom-, Wärme- und Gaskosten reduziert werden können. In nur 45 Minuten erfahren die teilnehmenden Unternehmer:innen außerdem, welche finanziellen Förderungen, ihnen den Lösungsweg zur dauerhaften Energie- und Geldeinsparung erleichtern.
Weitere Pressemitteilungen zum Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 finden Sie in unserem Archiv.