• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Jobangebote
        • Die Gesellschafter
        • Der Förderverein
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Beraternachmittage
        • Grüne Hausnummer
      • für Unternehmen
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Transformation Solar
        • Transformation Klimaneutralität
        • Transformation Energie- und Materialeffizienz
        • Energieaudit nach DIN EN 16247
        • Energiecontrolling
        • Steuercheck
        • Leistungsübersicht
      • für Kommunen
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Impulsberatung Solar
        • Potenzialanalyse Solar
        • Energiemanagement
        • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
        • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
        • Energetische Quartierskonzepte
        • Sanierungsmanagement
        • Heizungskataster
        • Kommunale Wärmeplanung
        • Fördermittelberatung
        • Leistungsübersicht
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Die Bündnismitglieder
        • Schritte zur Klimaneutralität
        • Restemissionen
        • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
        • Mitglied werden
      • Netzwerke
        • Klimafreundliche Mobilität
        • Klimaschutznetzwerk
        • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
      • Klimabildung
        • Energiesparmodelle
      • Solarenergie
        • Die Kampagne "Sonnenzeit"
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
        • EnergiesparChecks
        • FördermittelCheck
        • Fördermittel E-Mobilität
      • Leistungsanbieter
        • Regionale Anbieter
        • Energieeffizienz-Expertenliste
      • Aus der Region
        • Bürgerenergiegenossenschaften
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Aktuelle Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2022
        • Pressemitteilungen 2021
        • Pressemitteilungen 2020
        • Pressemitteilungen 2019
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Jobangebote
      • Die Gesellschafter
      • Der Förderverein
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Beraternachmittage
      • Grüne Hausnummer
    • für Unternehmen
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Transformation Solar
      • Transformation Klimaneutralität
      • Transformation Energie- und Materialeffizienz
      • Energieaudit nach DIN EN 16247
      • Energiecontrolling
      • Steuercheck
      • Leistungsübersicht
    • für Kommunen
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Impulsberatung Solar
      • Potenzialanalyse Solar
      • Energiemanagement
      • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
      • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
      • Energetische Quartierskonzepte
      • Sanierungsmanagement
      • Heizungskataster
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Fördermittelberatung
      • Leistungsübersicht
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Die Bündnismitglieder
      • Schritte zur Klimaneutralität
      • Restemissionen
      • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
      • Mitglied werden
    • Netzwerke
      • Klimafreundliche Mobilität
      • Klimaschutznetzwerk
      • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
    • Klimabildung
      • Energiesparmodelle
    • Solarenergie
      • Die Kampagne "Sonnenzeit"
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
      • EnergiesparChecks
      • FördermittelCheck
      • Fördermittel E-Mobilität
    • Leistungsanbieter
      • Regionale Anbieter
      • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Aus der Region
      • Bürgerenergiegenossenschaften
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2022
      • Pressemitteilungen 2021
      • Pressemitteilungen 2020
      • Pressemitteilungen 2019
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
  1. Projekte
  2. Klimaneutrales Weserbergland 2030
  3. Schritte zur Klimaneutralität
draggable-hero color-white g-font

Schritte zur Klimaneutralität im Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030

Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030

Die Treibhausgas-Bilanz steht im Mittelpunkt

Das wichtigste Element auf dem Weg zur Klimaneutralität

Die Grundlage zur Reduktion der CO2e-Emissionen ist die jährliche Treibhausgas-Bilanz. Sie steht bei der Zusammenarbeit der Klimaschutzagentur Weserbergland und den einzelnen Mitgliedern im Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 im Zentrum. Die Bündnismitglieder übermitteln die dafür erforderlichen Daten an die Klimaschutzagentur. Ein:e Energieexpert:in der Agentur erstellt aus diesen Daten eine detaillierte Übersicht der Energieverbräuche und der entstehenden Treibhausgase in verschiedenen Sektoren. 

Die Treibhausgas-Bilanz bezieht die Wärmeversorgung, den Stromverbrauch und die Stromerzeugung mit ein, ebenso wie den Wasserverbrauch, die Abwasserentstehung, die Mobilität der Mitarbeitenden, Geschäftsfahrten und -reisen, den Papierverbrauch, das Restmüllaufkommen und direkte Treibhausgase, wie etwa Kältemittel. Angaben zum Bereich Digitalisierung (Computer, Bildschirme, Laptops etc.) können außerdem in die Berechnung aufgenommen werden.

Analyse, Planung und Beratung

Die Klimaschutzagentur analysiert die erfassten Daten und ermittelt, wo Energie eingespart und erneuerbare Energie eingesetzt werden kann. In einem ausführlichen Gespräch erläutert ein:e Expert:in der Agentur die Ergebnisse der Analyse und stellt Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz vor. Gemeinsam finden das Bündnismitglied und die Agentur heraus, welche Maßnahmen energietechnisch und wirtschaftlich zukunftsweisend für den Betrieb sind.

Fortschritte und neue Etappen

Die Treibhausgas-Bilanz wird jährlich aktualisiert. Verschiedene Grafiken visualisieren die Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen und den Anteil an erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch. Die Bilanz lässt Erfolge umgesetzter Maßnahmen erkennen und zeigt auf, wo weiter Energie eingespart werden oder ein Umstieg auf erneuerbare Energien erfolgen muss.


Weitere Leistungen für Bündnisteilnehmer:innen

  • Vor-Ort-Begehung beim Bündnismitglied mit Impulsberatung
  • Erstellung und Erläuterung der jährlichen Treibhausgas-Bilanz
  • Ermittlung und Organisation der notwendigen Kompensationszahlungen in Abhängigkeit der ausgewählten Projekte (Kauf/Stilllegung von Zertifikaten)
  • Jährliches Bündnispartnertreffen mit Fachprogramm zu Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und CO2e-Kompensation
  • Breite Bewerbung über Presse, Radio, Social Media, Homepage (Präsentation aller Bündnisteilnehmer:innen mit Unternehmenssteckbriefen und Verlinkung)
  • Unterstützung der Bündnispartner:innen bei der Öffentlichkeitsarbeit
  • Nutzung der Bündnis-Logos für Mitgliedschaft und für die erreichte Klimaneutralität
  • Regelmäßig erscheinender Newsletter mit Infos zum Thema Klimaneutralität, Nachhaltigkeit und ausgewählten Förderprogrammen 
hs-fullwidth bg-primary-light

Ihre Ansprechpartnerin

Rhea Schöning

Rhea Schöning

Telefon 05151 95788-35

schoening@klimaschutzagentur.org
Das Bündnis auf einen Blick
Die Bündnismitglieder
Restemissionen
In der Öffentlichkeit
Mitglied werden

So erreichen Sie uns:

Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

HefeHof 8, 31785 Hameln

Tel. 05151/95788-0

info@klimaschutzagentur.org 

 

Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

 

Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Sie finden uns auch hier:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Klimaschutz Agentur Weserbergland
draggable-logo

 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-right-nav g-font
navigation styles
size-17 weight-400 snip-nav 
content styles
form-white
footer styles
o-form color-white
Typography
Heading H1
weight-600
Heading H2
weight-600
Heading H3
weight-600
Buttons
weight-600 is-uppercase round-btn
Animations

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.

is-switcher admin-only

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Klimaneutrales Weserbergland 2030
    • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
    • Die Bündnismitglieder
    • Schritte zur Klimaneutralität
    • Restemissionen
    • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
    • Mitglied werden
  • Netzwerke
  • Klimabildung
  • Solarenergie
  • Nach oben scrollen