• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Jobangebote
        • Die Gesellschafter
        • Der Förderverein
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Beraternachmittage
        • Grüne Hausnummer
      • für Unternehmen
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Transformation Solar
        • Transformation Klimaneutralität
        • Transformation Energie- und Materialeffizienz
        • Energieaudit nach DIN EN 16247
        • Energiecontrolling
        • Steuercheck
        • Leistungsübersicht
      • für Kommunen
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Impulsberatung Solar
        • Potenzialanalyse Solar
        • Energiemanagement
        • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
        • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
        • Energetische Quartierskonzepte
        • Sanierungsmanagement
        • Heizungskataster
        • Kommunale Wärmeplanung
        • Fördermittelberatung
        • Leistungsübersicht
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Die Bündnismitglieder
        • Schritte zur Klimaneutralität
        • Restemissionen
        • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
        • Mitglied werden
      • Netzwerke
        • Klimafreundliche Mobilität
        • Klimaschutznetzwerk
        • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
      • Klimabildung
        • Energiesparmodelle
      • Solarenergie
        • Die Kampagne "Sonnenzeit"
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
        • EnergiesparChecks
        • FördermittelCheck
        • Fördermittel E-Mobilität
      • Leistungsanbieter
        • Regionale Anbieter
        • Energieeffizienz-Expertenliste
      • Aus der Region
        • Bürgerenergiegenossenschaften
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Aktuelle Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2022
        • Pressemitteilungen 2021
        • Pressemitteilungen 2020
        • Pressemitteilungen 2019
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Jobangebote
      • Die Gesellschafter
      • Der Förderverein
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Beraternachmittage
      • Grüne Hausnummer
    • für Unternehmen
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Transformation Solar
      • Transformation Klimaneutralität
      • Transformation Energie- und Materialeffizienz
      • Energieaudit nach DIN EN 16247
      • Energiecontrolling
      • Steuercheck
      • Leistungsübersicht
    • für Kommunen
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Impulsberatung Solar
      • Potenzialanalyse Solar
      • Energiemanagement
      • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
      • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
      • Energetische Quartierskonzepte
      • Sanierungsmanagement
      • Heizungskataster
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Fördermittelberatung
      • Leistungsübersicht
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Die Bündnismitglieder
      • Schritte zur Klimaneutralität
      • Restemissionen
      • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
      • Mitglied werden
    • Netzwerke
      • Klimafreundliche Mobilität
      • Klimaschutznetzwerk
      • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
    • Klimabildung
      • Energiesparmodelle
    • Solarenergie
      • Die Kampagne "Sonnenzeit"
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
      • EnergiesparChecks
      • FördermittelCheck
      • Fördermittel E-Mobilität
    • Leistungsanbieter
      • Regionale Anbieter
      • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Aus der Region
      • Bürgerenergiegenossenschaften
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2022
      • Pressemitteilungen 2021
      • Pressemitteilungen 2020
      • Pressemitteilungen 2019
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
  1. Projekte
  2. Solarenergie

Privathaushalte

Praxisbeispiele aus der Region

draggable-hero color-white g-font

Eine eigene PV-Anlage?

Im Rahmen der "Sonnenzeit"-Kampagne hatten Hauseigentümer:innen aus den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden die Möglichkeit, sich vor Ort von unseren Energieexpert:innen zum Thema Solarenergie beraten zu lassen. Beim Solar-Check prüft ein:e Energieberater:in zum Beispiel, ob das eigene Gebäude für die Installation von Sonnenkollektoren zur Strom- oder Wärmeerzeugung geeignet ist oder sich ein Solarstromspeicher lohnt. Wir haben bei Ratsuchenden nachgehakt, die sich nach einer Beratung durch die Klimaschutzagentur dazu entschieden haben, eine PV-Anlage auf dem eigenen Dach zu installieren. Gab es im Vorfeld Zweifel, hat die Beratung bei der Entscheidungsfindung geholfen, wie umfangreich ist die ganze Bürokratie und hat sich die Installation schlussendlich gelohnt?

 

Familie Drögemüller aus Dohnsen im Landkreis Holzminden berichtet uns von ihren Erfahrungen.

 

Wie würden Sie Ihre Ausgangslage beschreiben?

Der wesentliche Beweggrund für die Errichtung der Anlage war das Bestreben, ein Stück Unabhängigkeit vom Stromlieferanten zu erreichen und insbesondere auch einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und sich dabei zukunftsorientiert auszurichten. Aufgrund der eher ungünstigen Lage des Hausdaches bestanden zunächst Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Installation einer solchen Anlage. Nach der Beratung seitens der Klimaschutzagentur Weserbergland fühlten wir uns allerdings ermutigt, das Projekt weiter zu verfolgen. Die Erlangung eines wirtschaftlichen Vorteils stand nicht im Vordergrund, allerdings erfolgte die Planung in dem Bewusstsein, dass -wenn überhaupt- kein besonders großer Verlust zu erwarten wäre. 

 

Wie verlief die Planung und Installation?

Die Anlage wurde im Jahr 2019 geplant und errichtet. Nach Einholung verschiedener Angebote wurde der Auftrag an einen regionalen Bieter vergeben. Es wurde die vollständige Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme durch eine Firma (Generalunternehmer) ausgeschrieben. Bei der Beauftragung wurde Wert auf möglichst hohe Zuverlässigkeit des Unternehmens gelegt. Die Erwartungen wurden vollständig erfüllt. Die Errichtung erfolgte innerhalb eines Arbeitstages. Im Ergebnis wurde die Anlage zweigeteilt und auf beiden Dachseiten installiert, um möglichst über den gesamten Tag Strom erzeugen zu können und damit eine möglichst hohe Eigenverbrauchsrate zu realisieren.

 

Wie bewerten Sie im Nachhinein den notwendigen "Papierkram"?

Es war eine gewisse Herausforderung. Dazu sind insbesondere folgende Aspekte relevant:

  • ggf. Fremdfinanzierung
  • Registrierung im Marktstammdatenregister
  • Entscheidung über die Einrichtung und ggf. Beantragung eines Gewerbes
  • Umsatzsteuer
  • Einkommenssteuerliche Auswirkung

Wer in diesen Dingen aber ein wenig Pioniergeist besitzt, kann sich alle relevanten Informationen dazu verschaffen (z.B. Internet) und alles selbst erledigen, so wie wir auch. Ansonsten steht Unterstützung bei entsprechenden Institutionen zur Verfügung (z.B. für alle steuerlichen Fragestellungen durch Steuerberater), Lieferanten können sicher in einigen Bereichen auch unterstützen.

 

Sind Sie zufrieden mit Ihrer Entscheidung?

Nach den nunmehr vorliegenden Erfahrungen gehen wir davon aus, dass sich die Anlage nach ca. 15 Jahren amortisieren wird, soweit der Stromertrag und alle sonstigen Rahmenbedingungen unverändert bleiben. Dies ist allerdings nur schwer einzuschätzen, da das Ergebnis von vielen Faktoren abhängig ist. Nach unserer Einschätzung ist die Entscheidung über die Errichtung und konkrete Ausgestaltung einer solchen Anlage sehr von den individuellen Rahmenbedingungen abhängig. Neben einer gewissen eigenen Befassung mit dem Thema (z.B. Internet) war die Beratung durch die Klimaschutzagentur Weserbergland sehr hilfreich und ein wichtiger Meilenstein, um sich anschließend mit möglichen Lieferanten ins Benehmen zu setzen. Wir sind mit der Entscheidung, eine solche Solar-Anlage errichtet zu haben, sehr zufrieden. Die Erwartungen an das gewählte Vorgehen und die Ergebnisse haben sich erfüllt.

Ausrichtung der PV-Anlage, Foto: elektroma GmbH
Ostansicht nach der Installation, Foto: W. Drögemüller
Wechselrichterinstallation, Foto: W. Drögemüller
Westansicht nach der Installation, Foto: W. Drögemüller

Eckdaten der PV-Anlage:

  • 2 x 15 Module IBC MonoSol 320 MS
  • 1 Wechselrichter SolarEdge 10k mit 30 x P370 Optimierer
    Die Optimierer ermöglichen, die Module einzeln und nicht strangweise zu erfassen und zu steuern. Fällt z.B. ein Modul aus, arbeiten alle verbleibenden 29 Module unverändert weiter. Der Wechselrichter wurde in der Nähe des Hausanschlusses installiert, die weiteren Komponenten hatten im Zählerkasten Platz, da dort ein Zählerplatz frei war.
  • 1 Modbus Zähler mit Wandler 70A (für eigenes Monitoring, über App auslesbar)

Peak-Leistung (kWpeak):

  • 9,6 kWp

Ertrag & Eigenverbauch im Jahr 2020:

  • Stromertrag gesamt: 7.899 kWh
  • Netzeinspeisung: 6.438 kWh
  • Eigenverbrauch: 1.438 kWh
  • Zukauf vom Stromlieferanten: 2.089 kWh
  • Eigenverbauchsquote: 40,8 %

Besonderheiten:

  • E-Mobilität wird aktuell nicht genutzt. Die Option, dies zukünftig tun zu können, war allerdings ein Grund für die Dimensionierung der Anlage.
  • Ein Speicher ist aktuell nicht vorhanden, ggf. soll dieser später nachgerüstet werden.
Foto: Peter Brunotte
Foto: Peter Brunotte

Stecker-Solaranlagen

Eckdaten & Erfahrungen an einem Beispiel (Installation im Dezember 2019)

  • installierte Leistung: 570 Wp
  • Kosten für Anlage und Zubehör: 800 Euro
  • Kosten für Installation und Anschluss der Anlage: 400 Euro
    (aufwändig wg. Installation auf der Garage und Verbindung von dort ins Hausnetz)
  • Kosten für Installation eines neuen Zählers durch den Energieversorger: 60 Euro
  • 16 Betonplatten à 9 kg zur Befestigung auf der Garage waren schon vorhanden

"Ich bin sehr zufrieden mit der Mini-Solaranlage auf meinem Garangendach. Sie läuft bislang störungsfrei. Die Anlage hat die versprochenen 600 KWh Jahresleistung in 2020 nach neun Monaten schon ungefähr erreicht, was sicher auch an den vielen Sonnenstunden liegt."                                                                                                                                                                                             Peter Brunotte, Coppenbrügge


Immer mehr Menschen möchten aktiv zur Energiewende beitragen. Eine Möglichkeit hierfür ist eine eigene Photovoltaik-Anlage. Doch nicht immer gibt es dafür den nötigen Platz, zum Beispiel, wenn man Mieter oder Eigentümer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ist. Mit sogenannten Stecker-Solaranlagen, die auf Terrasse oder Balkon installiert werden, können auch diese Nutzergruppen ihren eigenen Sonnenstrom erzeugen und direkt verbrauchen. Eine Stecker-PV-Anlage ist nicht für die Einspeisung gedacht, sondern für die direkte Nutzung im Haushalt.

 

Das sind die Vorteile einer Stecker-PV-Anlage:

  • Gegenüber einer großen Photovoltaik-Anlage bedeutet die Installation und Inbetriebnahme einer Stecker-PV-Anlage wesentlich weniger "bürokratischen Aufwand". Stecker-PV-Anlagen kann man selbst anbringen (z.B. an die Balkonbrüstung), selbst anschließen und praktisch sofort nutzen. Auch die Anmeldung beim Netzbetreiber und Marktstammdatenregister kann man - anders als bei einer Photovoltaikanlage - selbst vornehmen.
  • Ein Stecker-Solarmodul erzeugt elektrischen Strom, der direkt an einen im Haushalt vorhandenen Stromkreis angeschlossen wird (am besten über eine vorhandene Steckdose).
  • Solche Mini-Solaranlagen produzieren in der Regel genug Strom, um einen wesentlichen Teil der Grundlast eines Haushaltes zu decken.
  • Ein Richtung Süden ausgerichtetes und verschattungsfrei angebrachtes 300-Watt-Modul produziert etwa 200 kWh Strom pro Jahr. Kann dieser Strom direkt im Haushalt verbraucht werden, reduziert sich der Strombezug um etwa die gleiche Menge.
  • Durch Nutzung einer eigenen Solaranlage reduziert sich nicht nur die Stromrechnung, sondern man tut auch noch etwas Gutes für das Klima.

Lohnt sich eine Stecker-PV-Anlage?

 

Pauschal lässt sich nicht sagen, ob sich eine Stecker-PV-Anlage lohnt. Wie auch bei einer großen Anlage hängt das von einigen Faktoren ab. Für einen möglichst hohen Ertrag sollte die Anlage Richtung Süden ausgerichtet und nicht verschattet sein. Eine Stecker-PV-Anlage eignet sich für die direkte Nutzung im Haushalt. Da der Ertrag der Anlage tagsüber, vor allem mittags am höchsten ist, lohnt sich eine Anlage am meisten, wenn der Strom dann auch direkt verbraucht werden kann. Wird der Haushalt beispielsweise tagsüber nicht bewohnt, lohnt eine Anlage nicht, da der erzeugte Strom "unverbraucht" ins Netz fließt. Ist die Wohnung den ganzen Tag belebt, lohnt es sich eher. Idealerweise passt man seinen Verbrauch dann auch noch an den Ertrag der Anlage an, z.B. kann man die Waschmaschine gezielt dann anstellen, wenn gerade viel Strom geliefert wird. Besonders lohnt sich eine solche Anlage auch, wenn zusätzliche Großverbraucher vorhanden sind, z.B. ein Pool, dessen Pumpe betrieben werden soll.

 

Weitere Informationen, Hinweise und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie z.B auf den Seiten der Verbraucherzentrale oder der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS).

Unternehmen

hs-fullwidth bg-primary-light

Autohaus Lange

Institut für Solarenergieforschung

Weitere gute Beispiele:

NEMo - Null-Emissions-Mobilitätszentrum am Umwelt-Campus Birkenfeld

hs-fullwidth bg-primary-light

Kommunen

Kreisverwaltung Holzminden

Mit der Erneuerung der regionaltypischen Sandsteineindeckung auf dem denkmalgeschützten Bau in der Neuen Straße und einer hochmodernen Solaranlage auf dem daran anschließenden Querriegelgebäude in die Bürgermeister-Schrader-Straße hinein ist ein planerischer Entwurf Wirklichkeit geworden, der Tradition und Moderne gelungen miteinander verbindet. Mit rund 600 Quadratmetern Sandstein und rund 170 Quadratmetern monokristalliner Solartechnologie genügen die beiden Kreishaustrakte sowohl ästhetischen als auch ökologischen Gesichtspunkten. Energetisch deutlich besser gedämmt wurden die Dächer durch die Sanierungsmaßnahmen sowieso.

 

Das Gebäude eignet sich hervorragend für eine Nutzung von Solarenergie, wie ein Check mithilfe des von den drei Landkreisen Holzminden, Hameln-Pyrmont und Schaumburg online gestellten Solarportals ergab. 

 

Die neue Solaranlage versorgt sowohl das eigentliche Kreisverwaltungsgebäude in der Bürgermeister-Schrader-Straße als auch die Kreisvolkshochschule in der Neuen Straße sowie das Gesundheits- und Sozialgebäude in der Böntalstraße mit Strom. „Das Gute dabei ist, dass die Energie genau dann anfällt, wenn sie gebraucht wird“, unterstreicht Dr. Linda Hartmann, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Holzminden. Denn die Solaranlagen erzeugen ihre Energie tagsüber, wenn in den Verwaltungsräumen Hochbetrieb herrscht und die PC´s angeschaltet sind. Anders als bei privaten Anlagen werde deshalb auch keine Speichertechnologie benötigt. Und selbst an Wochenenden, wenn keiner da ist, werde  die vorhandene Grundlast durch Server und ähnliche Technologien über das Dach abgedeckt. „Die Hälfte unseres Strombedarfs fällt allein schon an, ohne dass jemand einen Rechner anschaltet“, erklärt Helmut Meier, Bereichsleiter der Gebäudewirtschaft, „durch die Anlage sparen wir jährlich je nach Witterung circa 7.000 Euro an Stromkosten.“ Über die gesamte Lebensdauer einer solchen Anlage gerechnet seien das 140.000 Euro, so Meier. Auch für dieses Projekt sind überdies Fördermittel beantragt worden.

Flecken Aerzen

Foto: Flecken Aerzen
Foto: Flecken Aerzen

Auf Impulsberatung „Solar“ folgt Umsetzung für Schule und Kindergarten

 

Im Sommer 2019 nutzte der Flecken Aerzen gleich zweifach das kostenlose Solarberatungsangebot der Klimaschutzagentur Weserbergland in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN). In einem je etwa zweistündigen vor-Ort Termin mit Gebäuderundgang wurde die Eignung der Grundschule Aerzen und des Kindergartens in Grupenhagen für den Einsatz von Sonnenenergie geprüft. Entsprechend des abschließenden Berichts des Energieberaters Stephan Reinisch über wirtschaftlich umsetzbare Maßnahmen folgten in den vergangenen Monaten konkrete Taten.

 

Der Kindergarten in Grupenhagen hat inzwischen eine eigene PV-Anlage mit einer installierten Leistung von 9,7 kWp auf seinem Dach. Auch die Ausschreibung für die Installation einer PV-Anlage für die Grundschule Aerzen wird derzeit erarbeitet. Anfang des neuen Jahres soll die Anlage dann aufs Dach. Andreas Wittrock, Bürgermeister des Fleckens, ist von der Solarenergienutzung überzeugt: „Mit diesen Maßnahmen soll der CO2-Ausstoß vermindert werden, wodurch ein Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz geleistet wird. Aber es stellen sich auch langfristig Einsparungen bei den Strombeschaffungskosten ein und darüber hinaus kann der nicht durch Eigenverbrauch genutzte Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.“ Die kompetente Beratung hätte maßgeblich zur Entscheidung beigetragen, Solarenergie nun verstärkt für kommunale Gebäude ins Auge zu fassen und im Falle der Eignung auch umzusetzen. So wurde zwischenzeitlich auch das Freibaddach mit einer PV-Anlage ausgestattet. Herr Wittrock hat bereits weitere Liegenschaften ausgeguckt, für die ebenfalls eine Prüfung vorgenommen werden soll. Der Kindergarten „Unter dem Regenbogen“ und die Grundschule Groß Berkel sollen in den nächsten Wochen unter die Lupe genommen werden. Eine Eignungsprüfung für Solarenergienutzung könne er jeder Kommune nur empfehlen.

Gemeinde Altenbeken

Die Gemeinde Altenbeken geht bereits seit 2017 mit gutem Beispiel voran. Das sagt Marion Wessels, Fachbereichsleitung vom Bürgerservice der Gemeinde Altenbeke, zur Mobilstation am Altenbekener Bahnhof:

 

„Mobilität gewinnt gerade im ländlichen Raum zunehmend an Bedeutung. Altenbeken hat 2017 die erste Mobilstation im Hochstift eingeweiht und damit die guten Bahn- und Busanbindungen mit individuellen Angeboten ergänzt. Als naturnahe Gemeinde setzen wir dabei auf umweltverträgliche Energiegewinnung und elektrische Antriebe.“

 

 

 

So erreichen Sie uns:

Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

HefeHof 8, 31785 Hameln

Tel. 05151/95788-0

info@klimaschutzagentur.org 

 

Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

 

Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Sie finden uns auch hier:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Klimaschutz Agentur Weserbergland
draggable-logo

 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-right-nav g-font
navigation styles
size-17 weight-400 snip-nav 
content styles
form-white
footer styles
o-form color-white
Typography
Heading H1
weight-600
Heading H2
weight-600
Heading H3
weight-600
Buttons
weight-600 is-uppercase round-btn
Animations

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.

is-switcher admin-only

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Klimaneutrales Weserbergland 2030
  • Netzwerke
  • Klimabildung
  • Solarenergie
    • Die Kampagne "Sonnenzeit"
  • Nach oben scrollen