• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Jobangebote
        • Die Gesellschafter
        • Der Förderverein
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Beraternachmittage
        • Grüne Hausnummer
      • für Unternehmen
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Transformation Solar
        • Transformation Klimaneutralität
        • Transformation Energie- und Materialeffizienz
        • Energieaudit nach DIN EN 16247
        • Energiecontrolling
        • Steuercheck
        • Leistungsübersicht
      • für Kommunen
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Impulsberatung Solar
        • Potenzialanalyse Solar
        • Energiemanagement
        • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
        • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
        • Energetische Quartierskonzepte
        • Sanierungsmanagement
        • Heizungskataster
        • Kommunale Wärmeplanung
        • Fördermittelberatung
        • Leistungsübersicht
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Die Bündnismitglieder
        • Schritte zur Klimaneutralität
        • Restemissionen
        • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
        • Mitglied werden
      • Netzwerke
        • Klimafreundliche Mobilität
        • Klimaschutznetzwerk
        • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
      • Klimabildung
        • Energiesparmodelle
      • Solarenergie
        • Die Kampagne "Sonnenzeit"
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
        • EnergiesparChecks
        • FördermittelCheck
        • Fördermittel E-Mobilität
      • Leistungsanbieter
        • Regionale Anbieter
        • Energieeffizienz-Expertenliste
      • Aus der Region
        • Bürgerenergiegenossenschaften
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Aktuelle Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2022
        • Pressemitteilungen 2021
        • Pressemitteilungen 2020
        • Pressemitteilungen 2019
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Jobangebote
      • Die Gesellschafter
      • Der Förderverein
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Beraternachmittage
      • Grüne Hausnummer
    • für Unternehmen
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Transformation Solar
      • Transformation Klimaneutralität
      • Transformation Energie- und Materialeffizienz
      • Energieaudit nach DIN EN 16247
      • Energiecontrolling
      • Steuercheck
      • Leistungsübersicht
    • für Kommunen
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Impulsberatung Solar
      • Potenzialanalyse Solar
      • Energiemanagement
      • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
      • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
      • Energetische Quartierskonzepte
      • Sanierungsmanagement
      • Heizungskataster
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Fördermittelberatung
      • Leistungsübersicht
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Die Bündnismitglieder
      • Schritte zur Klimaneutralität
      • Restemissionen
      • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
      • Mitglied werden
    • Netzwerke
      • Klimafreundliche Mobilität
      • Klimaschutznetzwerk
      • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
    • Klimabildung
      • Energiesparmodelle
    • Solarenergie
      • Die Kampagne "Sonnenzeit"
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
      • EnergiesparChecks
      • FördermittelCheck
      • Fördermittel E-Mobilität
    • Leistungsanbieter
      • Regionale Anbieter
      • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Aus der Region
      • Bürgerenergiegenossenschaften
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2022
      • Pressemitteilungen 2021
      • Pressemitteilungen 2020
      • Pressemitteilungen 2019
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
  1. Projekte

Der Masterplan

Vorreiterrolle im Klimaschutz

Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Sie bietet besonders dem Weserbergland auf Grund seines ländlich geprägten Charakters und seiner Potentiale gewaltige Chancen. Fakt ist, dass eine erneuerbare Energieversorgung die Lebensqualität von uns allen enorm verbessern wird und wir zugleich wertvolle Ressourcen für die nachfolgenden Generationen konservieren können. Je früher wir das schaffen, desto besser!


Das haben wir im Weserbergland schon vor vielen Jahren gut erkannt und bereits sehr erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt.

 

Jetzt geht es für die Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg darum, als eine von 22 Masterplankommunen, bundesweit eine Vorreiterrolle im Klimaschutz einzunehmen und noch einen Schritt weiter zu gehen.

 

Die Ziele des Masterplans:
-95-prozentige Reduzierung der CO2-Emissionen
-50-prozentige Reduzierung des Endenergieverbrauchs

 

Die Erstellung des Masterplankonzepts:

Die Erstellung des Masterplankonzepts wurde Ende 2017 abgeschlossen. Der Prozess wurde von der regelmäßig zusammenkommenden Lenkungsgruppe gesteuert und durch den Masterplanbeirat, der halbjährlich tagt, begleitet. Nach Fassung der Beschlüsse durch die drei Landkreise können Sie auf diesen Seiten Einsicht in den fertigen Masterplan nehmen.


Weitere Informationen als Download:

Flyer: Masterplan 100% Klimaschutz (PDF, 660KB)

Die Umsetzungsphase:

Das Team um das Projekt „Masterplan – 100% Klimaschutz“ und die Klimaschutzagentur Weserbergland arbeiten seit Abschluss der Konzepterstellung daran, die entsprechenden Maßnahmen Schritt für Schritt umzusetzen.

 

Ein erfolgreiches Beispiel ist die Umsetzung der landkreisübergreifenden Solarkampagne "Sonnenzeit - jetzt auf Zukunft setzen!". Ziel der Kampagne ist es, Potenziale im Bereich der Erzeugung Erneuerbarer Energien in der Region Weserbergland zu entwickeln und den Ausbau der Solarenergie, eine der tragenden Säulen zur Erreichung der im Masterplan gesetzten Klimaschutzziele, maßgeblich zu unterstützen. Im Zuge dessen wurde unter anderem das Solarportal Weserbergland entwickelt. Mit dem Solarportal geben die Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg allen Hausbesitzern, Unternehmen und Kommunen die nötigen Informationen an die Hand, sich über die Potenziale auf dem eigenen Dach zu informieren.

 

Weitere Maßnahmen, wie die Herausgabe eines Klimasparbuchs für die drei Masterplan-Landkreise sowie die Entwicklung eines Beratungsangebots für landwirtschaftliche Betriebe in Sachen Klimaschutz, sind nur einige von vielen Projekten, die seit Beginn der Umsetzungsphase angeschoben werden. 


Inhalte des Masterplans

Erfahren Sie alles über die Inhalte des Konzeptes, von der CO2- und Energiebilanz der drei Landkreise und ihrer Kommunen bis hin zu den Maßnahmen, die den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ebnen sollen. 

 

Download: Masterplankonzept (PDF, 1.910KB)

Download: Maßnahmenkatalog (PDF, 2.666KB)

Download: Energiesteckbriefe der Kommunen (PDF, 7.688KB)

Download: Energie- und CO2-Bilanz (PDF, 1.634KB)

Download: Klimaschutzszenario: Vom Potenzial zur Zielsetzung (PDF, 2.732KB)

Über die Nationale Klimaschutzinitiative

 

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

Mehr dazu finden Sie auch auf den Seiten des Projektträgers Jülich.

Förderkennzeichen: 03KP0004A/B


So erreichen Sie uns:

Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

HefeHof 8, 31785 Hameln

Tel. 05151/95788-0

info@klimaschutzagentur.org 

 

Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

 

Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Sie finden uns auch hier:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Klimaschutz Agentur Weserbergland
draggable-logo

 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-right-nav g-font
navigation styles
size-17 weight-400 snip-nav 
content styles
form-white
footer styles
o-form color-white
Typography
Heading H1
weight-600
Heading H2
weight-600
Heading H3
weight-600
Buttons
weight-600 is-uppercase round-btn
Animations

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.

is-switcher admin-only

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Klimaneutrales Weserbergland 2030
  • Netzwerke
  • Klimabildung
  • Solarenergie
  • Nach oben scrollen