• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Jobangebote
        • Die Gesellschafter
        • Der Förderverein
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Beraternachmittage
        • Grüne Hausnummer
      • für Unternehmen
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Transformation Solar
        • Transformation Klimaneutralität
        • Transformation Energie- und Materialeffizienz
        • Energieaudit nach DIN EN 16247
        • Energiecontrolling
        • Steuercheck
        • Leistungsübersicht
      • für Kommunen
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Impulsberatung Solar
        • Potenzialanalyse Solar
        • Energiemanagement
        • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
        • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
        • Energetische Quartierskonzepte
        • Sanierungsmanagement
        • Heizungskataster
        • Kommunale Wärmeplanung
        • Fördermittelberatung
        • Leistungsübersicht
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Die Bündnismitglieder
        • Schritte zur Klimaneutralität
        • Restemissionen
        • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
        • Mitglied werden
      • Netzwerke
        • Klimafreundliche Mobilität
        • Klimaschutznetzwerk
        • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
      • Klimabildung
        • Energiesparmodelle
      • Solarenergie
        • Die Kampagne "Sonnenzeit"
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
        • EnergiesparChecks
        • FördermittelCheck
        • Fördermittel E-Mobilität
      • Leistungsanbieter
        • Regionale Anbieter
        • Energieeffizienz-Expertenliste
      • Aus der Region
        • Bürgerenergiegenossenschaften
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Aktuelle Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2022
        • Pressemitteilungen 2021
        • Pressemitteilungen 2020
        • Pressemitteilungen 2019
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Jobangebote
      • Die Gesellschafter
      • Der Förderverein
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Beraternachmittage
      • Grüne Hausnummer
    • für Unternehmen
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Transformation Solar
      • Transformation Klimaneutralität
      • Transformation Energie- und Materialeffizienz
      • Energieaudit nach DIN EN 16247
      • Energiecontrolling
      • Steuercheck
      • Leistungsübersicht
    • für Kommunen
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Impulsberatung Solar
      • Potenzialanalyse Solar
      • Energiemanagement
      • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
      • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
      • Energetische Quartierskonzepte
      • Sanierungsmanagement
      • Heizungskataster
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Fördermittelberatung
      • Leistungsübersicht
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Die Bündnismitglieder
      • Schritte zur Klimaneutralität
      • Restemissionen
      • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
      • Mitglied werden
    • Netzwerke
      • Klimafreundliche Mobilität
      • Klimaschutznetzwerk
      • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
    • Klimabildung
      • Energiesparmodelle
    • Solarenergie
      • Die Kampagne "Sonnenzeit"
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
      • EnergiesparChecks
      • FördermittelCheck
      • Fördermittel E-Mobilität
    • Leistungsanbieter
      • Regionale Anbieter
      • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Aus der Region
      • Bürgerenergiegenossenschaften
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2022
      • Pressemitteilungen 2021
      • Pressemitteilungen 2020
      • Pressemitteilungen 2019
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
    18. Oktober 2022

    Klimaschutzagentur entwickelt Energiesparmodelle in Bevern und Negenborn

    Energie sparen Bevern Negenborn
    Foto: LG/KSA

    Bevern. „Der Klimaschutz ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Energiesparen ist das Gebot der Stunde, natürlich auch im Hinblick auf Lieferengpässe beim Gas und steigende Energiepreise. Die Samtgemeinde Bevern stellt sich dieser Aufgabe und möchte in allen Einrichtungen der Kommune klimaschonendes Handeln etablieren. Wir sind deshalb sehr glücklich, dass wir heute in drei Einrichtungen die Einführung von Energiesparmodellen in Angriff nehmen können“, sagt Samtgemeindebürgermeister Thomas Junker zum Start in ein neues Klimaschutzprojekt. Die Samtgemeinde Bevern hat die Klimaschutzagentur Weserbergland damit beauftragt, in der Grundschule Schloss-Schule Bevern, in der Grundschule im Forstbachtal in Negenborn und in Kooperation mit dem Flecken Bevern im Jugendzentrum BeatZ in Bevern Energiesparmodelle einzuführen. 

    Im Rahmen der Energiesparmodelle werden praktische Maßnahmen zur Energieeinsparung umgesetzt. Gleichzeitig wird durch pädagogische Ansätze langfristig ein bewusster Umgang mit den begrenzten natürlichen Ressourcen etabliert.

     

    „Wir haben heute gemeinsam auf die kommenden vier Jahre geblickt, in denen wir die Energiesparmodelle mit jeder und für jede Einrichtung einzeln entwickeln werden“, informiert Leonie Grothues, die das Projekt bei der Klimaschutzagentur Weserbergland koordiniert. „Eine große Stärke der Energiesparmodelle ist die enge Orientierung an den Strukturen vor Ort in den einzelnen Schulen und im Jugendtreff. Wir zwängen kein Konzept auf, sondern entwickeln auf die Einrichtung abgestimmte Modelle, die bewirken, dass energiesparsames Verhalten verstetigt werden kann.“

     

    Ein Aspekt, der die langfristige Wirkung der Projektarbeit gewährleisten soll, ist die Schulung des Fachpersonals. Die Mitarbeitenden sollen einerseits geschult werden, praktische Maßnahmen zur Energieeinsparung umzusetzen, und andererseits erlernen, wie sie ihr Wissen um nachhaltiges Handeln bestmöglich an Kinder und Jugendliche weitergeben können. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und viel neuen Input, den wir in Themenwochen, Schulungen, Aktionstage und andere Formate einarbeiten können“, sagt Ira Pahlow, Leiterin der Grundschule in Bevern.

     

    In den nächsten Wochen werden aus Mitarbeitenden und Schüler:innen Energieteams gebildet. Gemeinsam mit der Klimaschutzagentur werden die Teams praktische Klimaschutzmaßnahmen entwickeln und zunächst Ideen zusammentragen, wie Energie, Strom, Wärme, Wasser und andere Themen in Schule und Jugendtreff alltagsnah behandelt werden können. Was technisch in den Gebäuden optimiert werden kann, um kurzfristig und mit wenig Aufwand Energie einzusparen, hat die Klimaschutzagentur bereits geprüft.

     

    Die Einführung der Energiesparmodelle fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative zu 100 Prozent mit einem Volumen von insgesamt 100.720,00 Euro. Zeitgleich zum Projektstart in Bevern und Negenborn werden auch in der Samtgemeinde Boffzen Energiesparmodelle eingeführt.

     

    Weitere Informationen zur Arbeit und den Angeboten der Klimaschutzagentur Weserbergland sind online zu finden unter www.klimaschutzagentur.org.

    Über die Nationale Klimaschutzinitiative

    Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bin hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucher:innen ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

    Ihre Ansprechpartnerin: Berlind Brodthage

    tagPlaceholderTags: aktuell, Pressemitteilungen 2022, esm

    So erreichen Sie uns:

    Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

    HefeHof 8, 31785 Hameln

    Tel. 05151/95788-0

    info@klimaschutzagentur.org 

     

    Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

     

    Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

    Sie finden uns auch hier:

    Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

    Klimaschutz Agentur Weserbergland
    draggable-logo

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
    has-right-nav g-font
    navigation styles
    size-17 weight-400 snip-nav 
    content styles
    form-white
    footer styles
    o-form color-white
    Typography
    Heading H1
    weight-600
    Heading H2
    weight-600
    Heading H3
    weight-600
    Buttons
    weight-600 is-uppercase round-btn
    Animations

    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.

    is-switcher admin-only

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen