• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Jobangebote
        • Die Gesellschafter
        • Der Förderverein
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Beraternachmittage
        • Grüne Hausnummer
      • für Unternehmen
        • Transformation Solar
        • Transformation Klimaneutralität
        • Transformation Energie- und Materialeffizienz
        • Energieaudit nach DIN EN 16247
        • Energiecontrolling
        • Steuercheck
      • für Kommunen
        • Impulsberatung Solar
        • Potenzialanalyse Solar
        • Energiemanagement
        • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
        • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
        • Energetische Quartierskonzepte
        • Sanierungsmanagement
        • Heizungskataster
        • Kommunale Wärmeplanung
        • Fördermittelberatung
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Die Bündnismitglieder
      • Netzwerke
        • Klimafreundliche Mobilität
        • Klimaschutznetzwerk
      • Klimabildung
        • Energiesparmodelle
      • Solarenergie
        • Die Kampagne "Sonnenzeit"
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
        • EnergiesparChecks
        • FördermittelCheck
        • Fördermittel E-Mobilität
      • Leistungsanbieter
        • Regionale Anbieter
        • Energieeffizienz-Expertenliste
      • Aus der Region
        • Bürgerenergiegenossenschaften
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Aktuelle Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2022
        • Pressemitteilungen 2021
        • Pressemitteilungen 2020
        • Pressemitteilungen 2019
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Jobangebote
      • Die Gesellschafter
      • Der Förderverein
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Beraternachmittage
      • Grüne Hausnummer
    • für Unternehmen
      • Transformation Solar
      • Transformation Klimaneutralität
      • Transformation Energie- und Materialeffizienz
      • Energieaudit nach DIN EN 16247
      • Energiecontrolling
      • Steuercheck
    • für Kommunen
      • Impulsberatung Solar
      • Potenzialanalyse Solar
      • Energiemanagement
      • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
      • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
      • Energetische Quartierskonzepte
      • Sanierungsmanagement
      • Heizungskataster
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Fördermittelberatung
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Die Bündnismitglieder
    • Netzwerke
      • Klimafreundliche Mobilität
      • Klimaschutznetzwerk
    • Klimabildung
      • Energiesparmodelle
    • Solarenergie
      • Die Kampagne "Sonnenzeit"
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
      • EnergiesparChecks
      • FördermittelCheck
      • Fördermittel E-Mobilität
    • Leistungsanbieter
      • Regionale Anbieter
      • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Aus der Region
      • Bürgerenergiegenossenschaften
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2022
      • Pressemitteilungen 2021
      • Pressemitteilungen 2020
      • Pressemitteilungen 2019
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
    09. Februar 2022

    Warum das E-Auto (nicht nur) dem Stromnetz guttut

    Info-Veranstaltung E-Auto
    Foto: Possessed Photography/unsplash

    Weserbergland. Die E-Mobilität ist inzwischen in aller Munde und findet ebenso begeisterte Fürsprecher wie auch hartnäckige Gegner. Aber sind die Autos nicht noch viel zu teuer? Aufgrund der Reichweitenproblematik nichts für Pendler im ländlichen Raum? Bricht nicht das Stromnetz zusammen, wenn jede:r Elektroauto fährt? Und ist es nicht ohnehin besser, auf synthetische Kraftstoffe oder das Wasserstoffauto zu warten? Die Klimaschutzagentur Weserbergland und der Bürgerdialog Stromnetz beantworten diese und andere Fragen zur klimafreundlichen Mobilität im Alltag im dritten Teil der Online-Serie „Ein Monat Klimaschutz im Weserbergland“. Interessierte Bürger:innen aus dem Weserbergland sind eingeladen, die spannende Infoveranstaltung am 17. Februar 2022 ab 18 Uhr von zuhause aus zu verfolgen.

     

    Zunächst wird Michael Klebe vom Bürgerdialog Stromnetz technisch versiert die Auswirkungen der Elektromobilität auf das Stromnetz erläutern und die Technik mit dem Wasserstoffauto vergleichen. Anschließend nimmt Daniel Milbradt von der Klimaschutzagentur Weserbergland die Kosten der Elektromobilität und die Praxistauglichkeit unter die Lupe. Das Fazit der beiden Experten dürfte die immer zahlreicher werdenden Fans der Elektromobilität nicht überraschen: Das E-Auto ist unter Einrechnung aller Kosten deutlich preiswerter als ein vergleichbarer Verbrenner, dem Wasserstoffauto und synthetischen Kraftstoffen technisch überlegen und wird künftig sogar einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes leisten. Für alle, die sich jetzt verwundert die Augen reiben: Die Anmeldung zu dieser kostenlosen Veranstaltung ist unter www.buergerdialog-stromnetz.de/veranstaltung/ein-monat-klimaschutz-im-weserbergland-3 möglich.

     

    Eine Woche später, am 24. Februar 2022 ab 18 Uhr, stehen die Energiewende und der Stromnetzausbau im Mittelpunkt der vierten Veranstaltung der Reihe „Ein Monat Klimaschutz im Weserbergland“. Jonas Töpken, Regionaler Ansprechpartner des Bürgerdialog Stromnetz für Südniedersachsen, wird auf die Themen Versorgungssicherheit und den notwendigen Netzausbau im Rahmen der Energiewende eingehen. Die Stadtwerke Hameln Weserbergland haben die Energiewende seit Langem im Fokus und verstehen sich als regionaler Umsetzer – sowohl als Betreiber eigener Erneuerbare-Energien-Anlagen wie auch als Netzbetreiber. Mit ihrem Großprojekt „Stromnetze der Zukunft“ passen sie ihr Versorgungsnetz an die neuen Herausforderungen an.

     

     

    Der Geschäftsbereichsleiter Technik, Andreas Friebe, wird bei der Online-Veranstaltung erklären, welche Anforderungen die Energiewende an das Verteilnetz stellt und wie die Netze der Zukunft geplant und umgesetzt werden. Wie bei allen Veranstaltungen der Reihe haben die Zugeschalteten nach dem Vortrag Gelegenheit, Fragen zu stellen. Dies ist der Link zur Anmeldung: www.buergerdialog-stromnetz.de/veranstaltung/ein-monat-klimaschutz-im-weserbergland-4. 

    Ihre Ansprechpartnerin: Berlind Brodthage

    tagPlaceholderTags: aktuell, Pressemitteilungen 2022

    So erreichen Sie uns:

    Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

    HefeHof 8, 31785 Hameln

    Tel. 05151/95788-0

    info@klimaschutzagentur.org 

     

    Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

     

    Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

    Sie finden uns auch hier:

    Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

    Klimaschutz Agentur Weserbergland
    draggable-logo

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
    has-right-nav g-font
    navigation styles
    size-17 weight-400 snip-nav 
    content styles
    form-white
    footer styles
    o-form color-white
    Typography
    Heading H1
    weight-600
    Heading H2
    weight-600
    Heading H3
    weight-600
    Buttons
    weight-600 is-uppercase round-btn
    Animations

    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.

    is-switcher admin-only

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen