• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Jobangebote
        • Die Gesellschafter
        • Der Förderverein
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Beraternachmittage
        • Grüne Hausnummer
      • für Unternehmen
        • Transformation Solar
        • Transformation Klimaneutralität
        • Transformation Energie- und Materialeffizienz
        • Energieaudit nach DIN EN 16247
        • Energiecontrolling
        • Steuercheck
      • für Kommunen
        • Impulsberatung Solar
        • Potenzialanalyse Solar
        • Energiemanagement
        • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
        • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
        • Energetische Quartierskonzepte
        • Sanierungsmanagement
        • Heizungskataster
        • Kommunale Wärmeplanung
        • Fördermittelberatung
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Die Bündnismitglieder
      • Netzwerke
        • Klimafreundliche Mobilität
        • Klimaschutznetzwerk
      • Klimabildung
        • Energiesparmodelle
      • Solarenergie
        • Die Kampagne "Sonnenzeit"
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
        • EnergiesparChecks
        • FördermittelCheck
        • Fördermittel E-Mobilität
      • Leistungsanbieter
        • Regionale Anbieter
        • Energieeffizienz-Expertenliste
      • Aus der Region
        • Bürgerenergiegenossenschaften
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Aktuelle Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2022
        • Pressemitteilungen 2021
        • Pressemitteilungen 2020
        • Pressemitteilungen 2019
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Jobangebote
      • Die Gesellschafter
      • Der Förderverein
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Beraternachmittage
      • Grüne Hausnummer
    • für Unternehmen
      • Transformation Solar
      • Transformation Klimaneutralität
      • Transformation Energie- und Materialeffizienz
      • Energieaudit nach DIN EN 16247
      • Energiecontrolling
      • Steuercheck
    • für Kommunen
      • Impulsberatung Solar
      • Potenzialanalyse Solar
      • Energiemanagement
      • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
      • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
      • Energetische Quartierskonzepte
      • Sanierungsmanagement
      • Heizungskataster
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Fördermittelberatung
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Die Bündnismitglieder
    • Netzwerke
      • Klimafreundliche Mobilität
      • Klimaschutznetzwerk
    • Klimabildung
      • Energiesparmodelle
    • Solarenergie
      • Die Kampagne "Sonnenzeit"
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
      • EnergiesparChecks
      • FördermittelCheck
      • Fördermittel E-Mobilität
    • Leistungsanbieter
      • Regionale Anbieter
      • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Aus der Region
      • Bürgerenergiegenossenschaften
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2022
      • Pressemitteilungen 2021
      • Pressemitteilungen 2020
      • Pressemitteilungen 2019
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
    02. Februar 2021

    Flecken Salzhemmendorf und Klimaschutzagentur Weserbergland starten Kommunalen Klimaschutzplan

    Bild: AdobeStock, Schlierner
    Bild: AdobeStock, Schlierner

    Mit dem Jahresbeginn 2021 haben der Flecken Salzhemmendorf und die Klimaschutzagentur Weserbergland ihre Arbeit an einem neuen gemeinsamen Projekt aufgenommen: der Erstellung eines Kommunalen Klimaschutzplans. Bis Mitte 2021 soll der Klimaschutzplan inhaltlich und konzeptionell fertig sein. Anschließend wird entsprechend des Konzepts direkt mit der Umsetzung erster Maßnahmen begonnen.

    „Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit“, so Clemens Pommerening, Bürgermeister des Fleckens Salzhemmendorf, und erläutert: „Effektiver und wirkungsvoller Klimaschutz vor Ort kann nur gelingen, wenn die finanziellen und personellen Kapazitäten in den Kommunen gebündelt und zielgerichtet eingesetzt werden. Und genau hierfür schafft ein auf die lokalen Gegebenheiten zugeschnittener Kommunaler Klimaschutzplan die notwendige Grundlage.“ Dass das Engagement im kommunalen Klimaschutz von Wichtigkeit ist, merkt auch Anja Lippmann-Krüger, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland, an. „Mit dem Kommunalen Klimaschutzplan bieten wir ein interdisziplinäres Angebot, das auf diese Weise auch in anderen Orten des Weserberglandes umgesetzt werden kann. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir noch weitere Kommunen dahingehend unterstützen dürften“, so Lippmann-Krüger.

     

    Für den Kommunalen Klimaschutzplan gilt es das Rad nicht gänzlich neu zu erfinden. Vorangegangene Konzepte aus dem Bereich Klimaschutz wie der „Masterplan 100% Klimaschutz“ werden aufgegriffen, genutzt, auf die kommunale Ebene transformiert und in einen konkreten Maßnahmenkatalog für einen überschaubareren Zeithorizont von fünf bis zehn Jahren überführt. „Der Kommunale Klimaschutzplan soll ausschließlich umsetzungsorientierte und in einem greifbaren Zeithorizont zu realisierende Maßnahmen enthalten,“ so Patrick Bienstein, Projektleiter der Klimaschutzagentur Weserbergland, und erklärt weiter: „Die Grundlage hierfür bilden themenspezifische Workshops, wie beispielsweise zur zukünftigen Mobilität, mit den kommunalen Vertretern Salzhemmendorfs, die ihren Flecken aus dem Alltagsgeschäft am besten kennen und die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen genau einschätzen können.“ Vorbereitet und geleitet werden die Workshops vom interdisziplinär besetzten Expertenteam der Klimaschutzagentur Weserbergland.

     

    Die Ergebnisse der Workshops werden dann in konkrete Maßnahmen überführt, die anhand der Kriterien „Wirkung“, „Finanzen“ und „personeller Aufwand“ bewertet und priorisiert werden. Besondere Berücksichtigung finden zudem ohnehin anstehende kommunale Aktivitäten wie Modernisierungsvorhaben oder geplante Neubaugebiete. Auch eine Angabe von Fördermöglichkeiten zur Finanzierung der einzelnen Maßnahmen sind Bestandteil der Ausarbeitung.

     

    Mit weiteren Akteursgruppen werden dann zielgruppenspezifische Gespräche, Workshops o. ä. durchgeführt, um die jeweiligen Wünsche und Erwartungen an eine klimaverträgliche Kommune aufzunehmen und in den zu erstellenden Kommunalen Klimaschutzplan einfließen zu lassen.

     

    Mehr Informationen zum Projekt Kommunaler Klimaschutzplan erhalten Interessierte bei dem Projektleiter der Klimaschutzagentur Weserbergland, Patrick Bienstein, telefonisch unter der Nummer 05151/95788-36 oder per Mail an bienstein@klimaschutzagentur.org.

    Ihr Ansprechpartner: Daniela Riekenberg, Larisa Purk

    tagPlaceholderTags: Pressemitteilungen 2021

    So erreichen Sie uns:

    Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

    HefeHof 8, 31785 Hameln

    Tel. 05151/95788-0

    info@klimaschutzagentur.org 

     

    Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

     

    Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

    Sie finden uns auch hier:

    Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

    Klimaschutz Agentur Weserbergland
    draggable-logo

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
    has-right-nav g-font
    navigation styles
    size-17 weight-400 snip-nav 
    content styles
    form-white
    footer styles
    o-form color-white
    Typography
    Heading H1
    weight-600
    Heading H2
    weight-600
    Heading H3
    weight-600
    Buttons
    weight-600 is-uppercase round-btn
    Animations

    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.

    is-switcher admin-only

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen