Die jährliche Treibhausgas-Bilanz der Klimaschutzagentur bildet die Grundlage zur Reduktion der CO2e-Emissionen und steht im Zentrum der Zusammenarbeit zwischen der Klimaschutzagentur Weserbergland und den Mitgliedern des Bündnisses Klimaneutrales Weserbergland. Die Agentur analysiert die erfassten Daten, identifiziert Einsparpotenziale und erörtert in Gesprächen mit den Mitgliedern Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz.
Die Bilanz wird jährlich aktualisiert und zeigt durch Grafiken die Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen sowie den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch. Sie dokumentiert Erfolge umgesetzter Maßnahmen und weist auf weitere Einspar- und Erzeugungspotenziale hin.
Die Treibhausgas-Bilanz bezieht die Wärmeversorgung, den Stromverbrauch und die Stromerzeugung mit ein, ebenso wie den Wasserverbrauch, die Abwasserentstehung, die Mobilität der Mitarbeitenden, Geschäftsfahrten und -reisen, den Papierverbrauch, das Restmüllaufkommen und direkte Treibhausgase, wie etwa Kältemittel. Angaben zum Bereich Digitalisierung (Computer, Bildschirme, Laptops etc.) können außerdem in die Berechnung aufgenommen werden.
Unsere Bilanzierung orientiert sich an den Vorgaben den weltweit anerkannten Standards des GHG-Protocols.
Das Bündnis legt einen Rahmen für die Inhalte der Bilanz fest. Wenn alle wesentlichen Scope-3-Emissionen in die Bilanz einfließen oder die Bilanzierung nach ISO 14064-1 zertifiziert werden soll, muss ein separates Angebot erstellt werden.