Praktische Maßnahmen zur Energieeinsparung umsetzen und durch pädagogische Ansätze langfristig einen bewussten Umgang mit den begrenzten natürlichen Ressourcen etablieren – diese Aufgaben stehen im Mittelpunkt des Klimabildungsprojektes Klimabewegt (vormals "Energiesparmodelle"). Die Klimaschutzagentur entwickelt gemeinsam mit Grundschulen, Sportstätten, Kitas und Jugendtreffs auf diese Einrichtungen zugeschnittene Bildungsprogramme.
Ein Bestandteil, der die langfristige Wirkung der Projektarbeit gewährleistet, ist die Schulung des Fachpersonals. Die Mitarbeitenden werden einerseits geschult, praktische Maßnahmen zur Energieeinsparung umzusetzen, und erlernen andererseits, wie sie ihr Wissen um nachhaltiges Handeln bestmöglich an Kinder und Jugendliche weitergeben können.
Gemeinsam mit der Klimaschutzagentur entwickeln Mitarbeitende, Schüler:innen, interessierte Eltern und Sporthallennutzer:innen einen Plan, wie Klimaschutzmaßnahmen praktisch umgesetzt werden können. In diversen Einzelprojekten setzen sie sich mit ihrem täglichen Handeln in Bezug auf Themen wie Energie, Abfall und Mobilität auseinander. Die Klimaschutzagentur führt außerdem ein monatliches Energiecontrolling durch und kontrolliert und optimiert in enger Abstimmung mit den Gebäudeverantwortlichen die Anlagentechnik. Je nach Bedarf sind umfangreiche, tiefergehende energietechnische Beratungen und die regelmäßige Erstellung von Energieberichten wesentlicher Bestandteil der Optimierungsphase.
Die Durchführung des Projektes Klimabewegt fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Im Landkreis Holzminden
Im Auftrag der Samtgemeinde Boffzen:
Im Auftrag der Samtgemeinde Bevern:
Im Auftrag der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle:
Im Auftrag der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf:
Im Landkreis Hameln-Pyrmont
Im Auftrag des Fleckens Aerzen:
Im Auftrag des Fleckens Salzhemmendorf:
Im Auftrag der Gemeinde Emmerthal:
Im Auftrag des Landkreises Hameln-Pyrmont:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bin hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucher:innen ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Di
24
Jun
2025
Eschershausen-Stadtoldendorf. Mit großer Freude wurde in der vergangenen Woche das neue Maskottchen des Projekts „Klimabewegt“ von Eschershausen-Stadtoldendorf der Öffentlichkeit vorgestellt: „Blitzi – der Superheld“, ein energiegeladenes, buntes Wesen, das künftig Kinder und Familien bei Projekt-Veranstaltungen rund um Umwelt- und Klimaschutz begleiten wird. Enthüllt wurde das Maskottchen am 19.6. im alten Rathaus in Stadtoldendorf.
Gestaltet wurde „Blitzi“ von Neal Klassen von der Kita in Leitzenhaus, dessen fantasievoller Entwurf im Rahmen eines Malwettbewerbs ausgewählt wurde. Sein Original wurde von einer Grafikerin dann behutsam überarbeitet und in seine finale Form gebracht – voller Energie und Tatendrang.
Fr
20
Jun
2025
Landkreis Hameln-Pyrmont, Landkreis Holzminden. Kinder drängeln sich in eine kleine Halle. Hier und da gibt es ein kurzes Gerangel um einen Platz, der einen guten Blick auf die Bühne zulässt. Es liegt freudige Spannung in der Luft, denn gleich können manche von ihnen Projekte vorstellen oder einen Preis für das Klimaschutzengagement entgegennehmen. Dafür ist sogar örtliche Prominenz gekommen: Das ist einer dieser besonderen Momente, in denen Klimaschutz nicht abstrakt, sondern greifbar ist: bunt, ein bisschen laut, sehr lebendig – und voller Hoffnung.
So oder so ähnlich sah es in den vergangenen zwei Juni-Wochen bei mehreren Veranstaltungen im Weserbergland aus: Im Rahmen des Klimaschutzprojekts „Klimabewegt“ fanden feierliche Prämienverleihungen in Boffzen, Bevern, Emmerthal und Salzhemmendorf statt. Das von der Klimaschutzagentur Weserbergland betreute Klimaschutzprojekt würdigte damit das vielfältige Engagement von Bildungseinrichtungen und Vereinen. Insgesamt wurden Geldprämien in Höhe von fast 6.000 Euro vergeben. Mit dem Geld können sich die Einrichtungen und Vereine nun Wünsche erfüllen.
Mo
31
Mär
2025
Bodenwerder-Polle. Am 25. und 26. März 2025 fand im Dorfgemeinschaftshaus in Heyen die Fortbildung „Energie und Klima im Kindergarten“ für pädagogisches Fachpersonal von den am Projekt „Klimabewegt“ teilnehmenden Kitas statt. Diese Fortbildung bot nicht nur eine wertvolle Gelegenheit zur Weiterbildung, sondern auch zur aktiven Auseinandersetzung mit einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem Klimawandel.
Am ersten Tag beschäftigten sich die Teilnehmenden gemeinsam mit Janina Binner von der Klimaschutzagentur Weserbergland mit Hintergrundwissen zu den Themen Energie und Klimaschutz und deren Bedeutung im Kita-Alltag. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es ist, bereits in der frühkindlichen Bildung ein Bewusstsein für nachhaltige Energiequellen und Ressourcenschonung zu schaffen.
Alle bislang zur Einführung von Energiesparmodellen erschienenen Pressemitteilungen finden Sie in unserem Archiv.