• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Der Förderverein
        • Die Gesellschafter
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Beraternachmittage
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Die Bündnismitglieder
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Aktuelle Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2021
        • Pressemitteilungen 2020
        • Pressemitteilungen 2019
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Der Förderverein
      • Die Gesellschafter
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Beraternachmittage
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Die Bündnismitglieder
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2021
      • Pressemitteilungen 2020
      • Pressemitteilungen 2019
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
    30. August 2019

    Auftaktveranstaltung der Solarkampagne "Sonnenzeit - Jetzt auf Zukunft setzen"

    Foto: KSA
    Foto: KSA

    Die Sonne gilt als eine auch in der Zukunft nahezu unerschöpfliche Energiequelle, die für jeden Menschen zugänglich ist. Die Chancen dieser Energiequelle aufzuzeigen und mit ihrer Hilfe die gesetzten Klimaschutzziele der Region Weserbergland zu erreichen, ist das Ziel der Solarkampagne „Sonnenzeit – Jetzt auf Zukunft setzen“ der Klimaschutzagentur Weserbergland. Um eine Vernetzung ortsansässiger Akteure aus Politik und Wirtschaft zum Thema zu initiieren, lud die Klimaschutzagentur nun zu einer Auftaktveranstaltung der Solarkampagne in den Gläsernen Saal im Hefehof ein. Das Interesse war groß: Über 50 Teilnehmer folgten zunächst Vorträgen von Anja Lippmann, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur und von Dr. Raphael Niepelt vom Institut für Solarenergieforschung Hameln, um im Anschluss daran in Workshops zu gehen, in denen zwei Themenschwerpunkte besonders von Interesse waren: Zum einen wurden Hürden zusammengetragen, die den Ausbau der Solarenergie hemmen, zum anderen wurden Chancen und Synergien erarbeitet, die deren Ausbau fördern können.

    Laut Anja Lippmann sind die Rahmenbedingungen für den Bau von Photovoltaik derzeit besonders „sonnig“. „Solaranlagen rechnen sich so gut wie nie zuvor. Noch immer wird Strom aus kleineren Photovoltaikanlagen gesetzlich gesichert vergütet“, so Lippmann. Richtig profitabel seien die Anlagen aber erst, wenn man den produzierten Strom auch selbst verbraucht. Außerdem seien Photovoltaikanlagen so günstig wie nie zuvor – ein Vorteil der gesunkenen Nachfrage in Europa – und würden über Steuersparmodelle gefördert.

     

    „Die Solarenergie bildet eine der beiden tragenden Säulen unseres zukünftigen Energiesystems in Niedersachsen“, so Dr. Raphael Niepelt. „Sonne und Wind ergänzen sich prima und versorgen uns das ganze Jahr über CO2-frei mit Energie. Das nachhaltige Energiesystem muss dabei insgesamt nicht teurer sein als die konventionelle Alternative. Das liegt vor allem an den preislichen und technologischen Entwicklungen bei den Erneuerbaren Energien, zu denen Institute wie das ISFH erfolgreich beigetragen haben.“

     

    Auch Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen profitieren von der Solarkampagne „Sonnenzeit“: Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern können sich noch bis zum 30. September für eine kostenfreie Solar-Check-Beratung bei der Klimaschutzagentur unter 05151/95788-77 oder per Mail unter info@klimaschutzagentur.org anmelden. Steigende Beratungszahlen stehen für die Erfolge dieses Angebots: Nach dem ersten Kampagnenzeitraum in 2019 verzeichnet die Klimaschutzagentur bereits 135 Anmeldungen. Für Unternehmen und Kommunen bietet die Klimaschutzagentur die Impulsberatung „Solar“, bei der die Potenziale der Solarenergie betriebsspezifisch aufgezeigt werden. Behandelt werden die Themen PV-Stromeigenverbrauch und -einspeisung sowie Stromspeicherung. Auch die wirtschaftlich sehr sinnvolle Nutzung von Solar-Prozesswärme für Gebäude und Industrieprozesse mit Temperaturen um 100°C wird untersucht. Unternehmen können hier sogar einen Investitionszuschuss von bis zu 70% erhalten.

     

    Auch auf öffentlichen Veranstaltungen und Messen wird das Thema Solarenergie von der Klimaschutzagentur verstärkt „zum Anfassen“ dargestellt. Im Solarzelt beim diesjährigen Tag der Umwelt am 08.09.2019 präsentiert die Klimaschutzagentur zum wiederholten Mal das Cinema del Sol, ein mobiles Kinoevent, das seinen Energiebedarf zu 100% aus erneuerbaren Energien deckt, und zeigt den oscarprämierten Kurzfilm Mr. Hublot. Ebenfalls zu sehen und testen ist eine mit PV-Modulen betriebene Carrera-Bahn vom Hamelner Institut für Solarforschung.

     

    Die Kampagne „Sonnenzeit – Jetzt auf Zukunft setzen“ wird gefördert durch das Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum in Niedersachsen und Bremen 2014 bis 2020 beteiligt durch die Europäische Union mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Zudem ist sie eingebettet in die Aktivitäten des Projekts Masterplan 100% Klimaschutz. Weitere Infos zur Kampagne gibt es hier.

     

    Ihr Ansprechpartner: Calora Gad, Larisa Purk

    tagPlaceholderTags: aktuell, pressemitteilung-2019, masterplan-pressemitteilung, sonnenzeit-archiv

    So erreichen Sie uns:

    Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

    HefeHof 8, 31785 Hameln

    Tel. 05151/95788-0

    info@klimaschutzagentur.org 

     

    Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

     

    Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

    Sie finden uns auch hier:

    Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

    Klimaschutz Agentur Weserbergland
    draggable-logo

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
    has-right-nav g-font
    navigation styles
    size-17 weight-400 snip-nav 
    content styles
    form-white
    footer styles
    o-form color-white
    Typography
    Heading H1
    weight-600
    Heading H2
    weight-600
    Heading H3
    weight-600
    Buttons
    weight-600 is-uppercase round-btn
    Animations

    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.

    is-switcher admin-only

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen