Bei der "Heizungsvisite" kommt das gesamte System im Rahmen einer individuellen Vor-Ort-Beratung auf den Prüfstand, werden Energiesparpotenziale und Optimierungsmöglichkeiten analysiert – unabhängig und qualifiziert.
Machen Sie als Teilnehmer*in im "Bündnis klimaneutrales Weserbergland" das Weserbergland zum Vorreiter in Sachen Klimaschutz! Gemeinsam mit uns arbeiten Sie daran, schrittweise bis spätestens zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Jetzt teilnehmen!
An unserem Experten-Netzwerk beteiligen sich Leistungsanbieter für:
Mi
23
Jul
2025
Holzminden/Hameln. Reparaturbedürftige Gebäude, hohe Heizkosten und zu wenig Geld für Sanierungen – viele Kommunen deutschlandweit stehen beim Thema Schulsanierung vor großen Herausforderungen. Dabei sind energetisch ineffiziente Schulgebäude nicht nur teuer im Betrieb, sondern auch schlecht für das Klima. Das Forschungsprojekt Zukunftsforum Green Building will hier Abhilfe schaffen – mit einem ganz neuen Ansatz für die energetische Sanierung von Schulen.
„Endlich Ferien“ – freuen sich derzeit viele Schüler. „Endlich Ferien“ heißt es vielleicht in nicht zu ferner Zukunft, wenn es darum geht, dass Schulgebäude in wenigen Wochen energetisch saniert werden. Das Problem bisher: In vielen Kommunen gibt es einen großen Sanierungsstau. Manche Schulgebäude sind renovierungsbedürftig, viele verbrauchen hohe Mengen an Heizenergie. Doch für die Sanierung fehlt oft das Geld. Die Folgen: Sanierungen werden oft spät und dann noch in einem niedrigen Standard umgesetzt. Das ist wenig nachhaltig und die Energieverbräuche bleiben hoch.
Mi
16
Jul
2025
Hameln-Pyrmont, Holzminden. Ein positives Fazit bei der Nachfrage nach Energieberatungen im ersten Halbjahr 2025 zieht die Klimaschutzagentur Weserbergland. Fast 170
Energieberatungen hat die Agentur, die in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden die Beratungen der Verbraucherzentrale koordiniert, bis Ende Juni an die insgesamt 12 Energieberater
vermitteln können. Damit bestehen gute Chancen, den Wert des Gesamtjahres 2024 von insgesamt 270 sogar noch zu übertreffen.
„Der Großteil der Anfragen betrifft mit mehr als 100 Beratungen den Bereich Heizungstausch“, so Daniel Milbradt, der als Projektleiter bei der Klimaschutzagentur für die Koordination der
Beratungen zuständig ist. Und er fügt an: „Bei der Nachfrage spielen die nach wie vor sehr attraktiven Förderungen eine große Rolle.“ Sie sollen nach derzeitigem Kenntnisstand auch weiterhin
fortgeführt werden.
Mi
02
Jul
2025
Aerzen/Salzhemmendorf. „Diese Veranstaltung ist sehr wichtig, denn das Thema Wärmewende ist nicht einfach und ich möchte mitgenommen werden“, so die Rückmeldung eines Teilnehmers
bei der Infoveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP) in Aerzen am Montag, dem 30. Juni. Zu dieser hatte der Flecken zusammen mit der Klimaschutzagentur Weserbergland eingeladen. Am
Dienstag, dem 1. Juli, folgte dann die Info-Veranstaltung für Salzhemmendorf. Beide Veranstaltungen waren – trotz großer Hitze – gut besucht und Bürgermeister Wittrock in Aerzen und Bürgermeister
Pommerening in Salzhemmendorf durften jeweils ein sehr interessiertes Publikum begrüßen.
Unter diesem Titel „Kommunale Wärmeplanung: Wie wollen wir morgen heizen?“ präsentierte die Klimaschutzagentur erste Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung für beide Orte. Dabei wurden unter
anderem Daten zu den derzeit bevorzugten Heizsystemen und dem aktuellen Energieverbrauch vorgestellt. Auch die Menge an klimaschädlichem CO₂ durch das Heizen wurde thematisiert. Sie muss künftig
durch den Einsatz moderner, fossilfreier Heiztechnologien idealerweise auf Null reduziert werden.
Weitere Beiträge finden Sie in unseren Pressemitteilungen
Weitere Termine finden Sie unter Termine
Die Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH (gemeinnützige Gesellschaft) wurde am 16. November 2010 mit dem Ziel gegründet, die Klimaschutzkonzepte der Kommunen der Region umzusetzen. Sie nahm ihre Arbeit zum 1. Januar 2011 auf. Mittlerweile zählen alle Städte und Gemeinden von Hameln-Pyrmont und Holzminden zu unseren Gesellschaftern. Auch den Landkreisen selbst stehen wir als Partner in Sachen Klimaschutzoffensiven zur Seite.
Wir tun aber viel mehr: Private Haushalte, Unternehmen und Kommunen erhalten von uns neutrale Informationen rund um das Thema Klimaschutz. Bei konkreten Umsetzungen können wir an passende Leistungsanbieter verweisen. Wir organisieren regionale Netzwerke, Kampagnen und Veranstaltungen.
Finanziert und unterstützt werden wir von den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden, allen Kommunen der Landkreise, den regionalen Energieversorgern sowie einem eigens für die Agentur gegründeten Förderverein. Im Förderverein sind knapp 40 Betriebe, Fachleute und Verbände versammelt, die energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen anbieten.
Sie möchten sich im Förderverein engagieren? Herzlich willkommen! Interessierte Partner aus der Wirtschaft sind eingeladen, unsere Arbeit zu unterstützen.