• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Jobangebote
        • Die Gesellschafter
        • Der Förderverein
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Beraternachmittage
        • Grüne Hausnummer
      • für Unternehmen
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Transformation Solar
        • Transformation Klimaneutralität
        • Transformation Energie- und Materialeffizienz
        • Energieaudit nach DIN EN 16247
        • Energiecontrolling
        • Steuercheck
        • Leistungsübersicht
      • für Kommunen
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Impulsberatung Solar
        • Potenzialanalyse Solar
        • Energiemanagement
        • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
        • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
        • Energetische Quartierskonzepte
        • Sanierungsmanagement
        • Heizungskataster
        • Kommunale Wärmeplanung
        • Fördermittelberatung
        • Leistungsübersicht
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Die Bündnismitglieder
        • Schritte zur Klimaneutralität
        • Restemissionen
        • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
        • Mitglied werden
      • Netzwerke
        • Klimafreundliche Mobilität
        • Klimaschutznetzwerk
        • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
      • Klimabildung
        • Energiesparmodelle
      • Solarenergie
        • Die Kampagne "Sonnenzeit"
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
        • EnergiesparChecks
        • FördermittelCheck
        • Fördermittel E-Mobilität
      • Leistungsanbieter
        • Regionale Anbieter
        • Energieeffizienz-Expertenliste
      • Aus der Region
        • Bürgerenergiegenossenschaften
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Aktuelle Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2022
        • Pressemitteilungen 2021
        • Pressemitteilungen 2020
        • Pressemitteilungen 2019
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Jobangebote
      • Die Gesellschafter
      • Der Förderverein
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Beraternachmittage
      • Grüne Hausnummer
    • für Unternehmen
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Transformation Solar
      • Transformation Klimaneutralität
      • Transformation Energie- und Materialeffizienz
      • Energieaudit nach DIN EN 16247
      • Energiecontrolling
      • Steuercheck
      • Leistungsübersicht
    • für Kommunen
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Impulsberatung Solar
      • Potenzialanalyse Solar
      • Energiemanagement
      • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
      • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
      • Energetische Quartierskonzepte
      • Sanierungsmanagement
      • Heizungskataster
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Fördermittelberatung
      • Leistungsübersicht
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Die Bündnismitglieder
      • Schritte zur Klimaneutralität
      • Restemissionen
      • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
      • Mitglied werden
    • Netzwerke
      • Klimafreundliche Mobilität
      • Klimaschutznetzwerk
      • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
    • Klimabildung
      • Energiesparmodelle
    • Solarenergie
      • Die Kampagne "Sonnenzeit"
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
      • EnergiesparChecks
      • FördermittelCheck
      • Fördermittel E-Mobilität
    • Leistungsanbieter
      • Regionale Anbieter
      • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Aus der Region
      • Bürgerenergiegenossenschaften
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2022
      • Pressemitteilungen 2021
      • Pressemitteilungen 2020
      • Pressemitteilungen 2019
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
  1. Unsere Leistungen
  2. für Kommunen

Energieeffizienz-Netzwerke

Ihr Ansprechpartner: Anja Lippmann-Krüger, Verena Michalek

Kommunale Energieeffizienz-Netzwerke

Ein erfolgreiches kommunales Energiemanagement benötigt eine systematische Vorgehensweise. Im Netzwerk lassen sich die erforderlichen Strukturen leichter etablieren und die teilnehmenden Kommunen bekommen Hilfestellungen für die Umsetzung.

 

Aus einer konsequenten Verbrauchserfassung heraus ergeben sich Handlungsansätze zur Reduzierung der eigenen Energieverbräuche und CO2-Emissionen. Durch nichtinvestive und geringinvestive Maßnahmen lässt sich der Energieverbrauch bereits spürbar reduzieren. Auch größere Investitionen in die Energieoptimierung zahlen sich in der Regel mittelfristig aus. So können laufende Energiekosten gesenkt und damit die kommunalen Haushalte entlastet werden. Gleichzeitig können die Kommunen eine wichtige Vorbildfunktion wahrnehmen.

Was wird konkret getan?

Vom Netzwerkmanagement erhalten die Kommunen:

  • Projektleitung
  • organisatorische Betreuung der Netzwerkteilnehmer
  • Auskünfte zu Umsetzungsfragen
  • Informationsangebote und Erfahrungsaustausch bei vierteljährlichen Netzwerktreffen
  • Schulung und Coaching für Energiebeauftragte, Hausmeister, Nutzer etc.
  • Koordination der energietechnischen Beratung
  • Beratung zur Definition von Energieeffizienzzielen
  • Unterstützung bei der Etablierung eines jährlichen Monitorings
  • Unterstützung bei der Entwicklung eines Sanierungsfahrplans

Die energietechnische Beratung bietet den Kommunen:

  • Erfassung und anschauliche Aufbereitung der Energie- und Wasserverbräuche der kommunalen Liegenschaften
  • Systemeinführung für ein laufendes Energiecontrolling
  • Auswahl relevanter Gebäude mit hohem Optimierungspotenzial für die Objektberatung
  • Durchführung der Beratung an den ausgewählten Liegenschaften und Ergebnisdokumentation
  • Aufzeigen von sinnvollen Maßnahmen im nichtinvestiven und investiven Bereich
  • Erstellung von jährlichen Energieberichten

Wer steckt hinter dem Netzwerk?

Gemeinsam mit unseren Partnern betreuen wir drei Netzwerke: In den Netzwerken "Holzminden-Höxter“ und "Landkreis Nienburg/Weser" haben sich jeweils sieben Kommunen aus den Landkreisen zusammengeschlossen. Im „Kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk Landkreis Schaumburg" haben sich zehn Kommunen aus dem Landkreis Schaumburg zusammengeschlossen. Das Netzwerkmanagement überimmt die target GmbH, durch die Klimaschutzagentur Weserbergland erfolgt die energietechnische Beratung.

 

Alle drei Netzwerke werden für drei Jahre durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert.

Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Holzminden-Höxter

Partnerkommunen:

 

Stadt Bad Driburg
Samtgemeinde Bevern
Flecken Delligsen
Samtgemeinde Bodenwerder-Polle
Samtgemeinde Boffzen
Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf
Landkreis Holzminden

Netzwerkmanagement:

Projektförderung:

KOMMUNALES ENERGIEEFFIZIENZ-NETZWERK LANDKREIS SCHAUMBURG

Partnerkommunen:

 

Gemeinde Auetal

Stadt Bückeburg

Samtgemeinde Lindhorst

Samtgemeinde Nenndorf

Samtgemeinde Nienstädt

Stadt Obernkirchen

Stadt Rinteln

Samtgemeinde Rodenberg

Landkreis Schaumburg

Stadt Stadthagen

Netzwerkmanagement:

Projektförderung:

KOmmunales Energieeffizienz-Netzwerk Landkreis Nienburg/Weser

Partnerkommunen:

 

Samtgemeinde Heemsen

Samtgemeinde Grafschaft Hoya

Samtgemeinde Liebenau

Samtgemeinde Mittelweser

Kreisstadt Nienburg

Samtgemeinde Steimbke

Samtgemeinde Uchte

Netzwerkmanagement:

Projektförderung:


zurück

So erreichen Sie uns:

Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

HefeHof 8, 31785 Hameln

Tel. 05151/95788-0

info@klimaschutzagentur.org 

 

Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

 

Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Sie finden uns auch hier:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Klimaschutz Agentur Weserbergland
draggable-logo

 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-right-nav g-font
navigation styles
size-17 weight-400 snip-nav 
content styles
form-white
footer styles
o-form color-white
Typography
Heading H1
weight-600
Heading H2
weight-600
Heading H3
weight-600
Buttons
weight-600 is-uppercase round-btn
Animations

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.

is-switcher admin-only

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • für Privathaushalte
  • für Unternehmen
  • für Kommunen
    • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
    • Impulsberatung Solar
    • Potenzialanalyse Solar
    • Energiemanagement
    • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
    • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
    • Energetische Quartierskonzepte
    • Sanierungsmanagement
    • Heizungskataster
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Fördermittelberatung
    • Leistungsübersicht
  • Nach oben scrollen