Grupenhagen. Die Klimaschutzagentur Weserbergland lädt zusammen mit der Zukunftswerkstatt Grupenhagen zu einem Vortrag zum Thema Wärmepumpen im Bestandsbau ein. Der Vortrag findet am 28. April 2025 um 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Grupenhagen, Bösingfelder Straße 15, statt.
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie, wenn es um modernes und klimafreundliches Heizen geht. Anders als viele Mythen behaupten, funktionieren sie auch in bestehenden Gebäuden und sind dank niedriger Betriebskosten und großzügiger Förderungen im Vergleich zu einer neuen Gasheizung langfristig oft die preiswertere Alternative.
Im Vortrag werden dafür die verschiedenen Wärmepumpen-Typen und deren Funktionsweisen vorgestellt. Referent Detlef Schuster, der als Gebäudeenergieberater für die Verbraucherzentrale tätig ist, präsentiert außerdem ein Praxisbeispiel aus dem Weserbergland: Einbau und Betrieb einer Wärmepumpe in einem 1933 erbauten Gebäude. Damit gewährt er wertvolle Einblicke in Planung und Umsetzung, und zeigt, welche Chancen die Wärmepumpe auch in einem älteren Haus eröffnet.
Zudem wird thematisiert, wie Wärmeverluste minimiert und geringinvestive Maßnahmen an der Gebäudehülle realisiert werden können, um Energie zu sparen. Eine modellhafte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung klärt die zentrale Frage, ob sich die Investition lohnt, und wird ergänzt durch Informationen zu staatlichen Fördermöglichkeiten. Sie können bis zu 70% des Investitionsvolumens abdecken.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit, sich für eine neutrale Heizungsberatung anzumelden. Diese bietet die Gelegenheit, individuelle Fragen zu klären und maßgeschneiderte Lösungen für das eigene Zuhause zu entwickeln.
Als Abrundung der Veranstaltung werden Mitarbeiter der Sunpower WSO GmbH aus Grupenhagen anhand einer mitgebrachten Wärmepumpe deren Funktionsprinzip veranschaulichen und ebenfalls Fragen zur
Praxis klären.