• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Jobangebote
        • Die Gesellschafter
        • Der Förderverein
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Beraternachmittage
        • Grüne Hausnummer
      • für Unternehmen
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Transformation Solar
        • Transformation Klimaneutralität
        • Transformation Energie- und Materialeffizienz
        • Energieaudit nach DIN EN 16247
        • Energiecontrolling
        • Steuercheck
        • Leistungsübersicht
      • für Kommunen
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Impulsberatung Solar
        • Potenzialanalyse Solar
        • Energiemanagement
        • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
        • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
        • Energetische Quartierskonzepte
        • Sanierungsmanagement
        • Heizungskataster
        • Kommunale Wärmeplanung
        • Fördermittelberatung
        • Leistungsübersicht
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Die Bündnismitglieder
        • Schritte zur Klimaneutralität
        • Restemissionen
        • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
        • Mitglied werden
      • Netzwerke
        • Klimafreundliche Mobilität
        • Klimaschutznetzwerk
        • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
      • Klimabildung
        • Energiesparmodelle
      • Solarenergie
        • Die Kampagne "Sonnenzeit"
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
        • EnergiesparChecks
        • FördermittelCheck
        • Fördermittel E-Mobilität
      • Leistungsanbieter
        • Regionale Anbieter
        • Energieeffizienz-Expertenliste
      • Aus der Region
        • Bürgerenergiegenossenschaften
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Aktuelle Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2022
        • Pressemitteilungen 2021
        • Pressemitteilungen 2020
        • Pressemitteilungen 2019
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Jobangebote
      • Die Gesellschafter
      • Der Förderverein
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Beraternachmittage
      • Grüne Hausnummer
    • für Unternehmen
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Transformation Solar
      • Transformation Klimaneutralität
      • Transformation Energie- und Materialeffizienz
      • Energieaudit nach DIN EN 16247
      • Energiecontrolling
      • Steuercheck
      • Leistungsübersicht
    • für Kommunen
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Impulsberatung Solar
      • Potenzialanalyse Solar
      • Energiemanagement
      • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
      • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
      • Energetische Quartierskonzepte
      • Sanierungsmanagement
      • Heizungskataster
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Fördermittelberatung
      • Leistungsübersicht
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Die Bündnismitglieder
      • Schritte zur Klimaneutralität
      • Restemissionen
      • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
      • Mitglied werden
    • Netzwerke
      • Klimafreundliche Mobilität
      • Klimaschutznetzwerk
      • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
    • Klimabildung
      • Energiesparmodelle
    • Solarenergie
      • Die Kampagne "Sonnenzeit"
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
      • EnergiesparChecks
      • FördermittelCheck
      • Fördermittel E-Mobilität
    • Leistungsanbieter
      • Regionale Anbieter
      • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Aus der Region
      • Bürgerenergiegenossenschaften
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2022
      • Pressemitteilungen 2021
      • Pressemitteilungen 2020
      • Pressemitteilungen 2019
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
    01. April 2019

    Wie konsumiere ich nachhaltig?

    Klimaschutzagentur Weserbergland, Masterplan 100% Klimaschutz, masterplan-weserbergland, Nachhaltiger Konsum, Nachhaltigkeit, Poetry Slam
    Foto: Sam Beasley, unsplash

    Ob Designer-Mode aus zweiter Hand, Kooperationen zwischen Landwirten und Verbrauchern oder faires und solidarisches Wohnen – wer auch in Sachen Konsum auf Nachhaltigkeit setzt, dem bieten sich im Weserbergland bereits diverse Optionen. Am kommenden Freitag, den 5. April, möchten die Klimaschutzagentur Weserbergland und ihr Förderverein gemeinsam mit der Sumpfblume zum Thema nachhaltiger Konsum informieren, Alternativen aufzeigen und zum Umdenken animieren – mit einem Markt der Möglichkeiten sowie einem Poetry Slam. Der Markt der Möglichkeiten beginnt mit dem Einlass zum Poetry Slam um 19:15 Uhr, Start des Poetry Slams ist 20 Uhr. Der Eintritt für beide Veranstaltungen in der Sumpfblume ist kostenlos, die Plätze beim Poetry Slam sind jedoch begrenzt – schnell sein lohnt sich!

    Im Foyer der Sumpfblume soll der Markt der Möglichkeiten, passend zum Thema des Abends, Interessierten Impulse für mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein beim täglichen Konsum geben. So können BesucherInnen am Stand von Cradle to Cradle Holzminden das Konzept Müll noch einmal ganz anders denken. edelMut hingegen informiert über das neue Geschäft in Hameln, in dem gespendete und fast neuwertige Markenware und fair gehandelte Spezialitäten von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen wiederverkauft und die Einnahmen gespendet werden. Am Stand des Freiraum Hameln e.V. erfährt man mehr zur Umsonst-Boutique und zum Thema veganes Kochen, aber auch zum Mietshäuser Syndikat – dem Projekteverbund für faires und solidarisches Wohnen, mit Hilfe dessen auch die ehemalige Stuhlfabrik Walkemühle 1a selbstorganisiert und unkommerziell gekauft wurde. An den Ständen von SolawIth, VRohNatur GemüseAuflauf Hameln und ProVeg RG geht es vor allem um nachhaltige Lebensmittelbeschaffung und Ernährung. Die Solidarische Landwirtschaft am Ith (SolawIth) produziert als Verein solidarisch, ökologisch und regional Gemüse, welches über Ernteanteile an die Mitglieder verteilt wird. Katrin Dreyer steht Interessierten im Namen des veganen Stammtischs VRohNatur GemüseAuflauf Hameln und der vegan-vegetarischen Regionalgruppe ProVeg RG rund um das Thema Ernährung zur Verfügung. Auch der Weltladen Q´ANTATI ist mit von der Partie und präsentiert schöne Dinge aus fairem Handel.

     

    Im Anschluss an den Markt ist es dann mal wieder so weit: Beim Poetry Slam drücken sich insgesamt fünf Slammer das Mikro in die Hand und präsentieren ihre besten Texte und heißesten Performances. Dabei treten sie gleich in zwei Runden gegeneinander an. Während in der ersten Runde das Thema nachhaltiger Konsum auf dem Programm steht, herrscht in der zweiten freie Themenwahl. In jeweils sieben Minuten müssen der amtierende Umwelt-Poet Tobias Kunze sowie die vier weiteren Slammer Erik Leichter, Conni Fauck, Sven Ludewig und Roland Kayser die Zuhörer auf kreative, witzige und unterhaltsame Weise von sich überzeugen. Kann Kunze seinen Titel als Umwelt-Poet auch in diesem Jahr verteidigen? Wer überzeugt hat, entscheidet am Ende in gewohnter Manier das Publikum. Durch das Programm führt Gerrit Wilanek von „Macht Worte!“, der Poetry-Slam-Reihe aus Hannover.

     

    Der Markt der Möglichkeiten und der Poetry Slam finden im Rahmen des Projektes „Private Klimabündnisse“ des Fördervereins der Klimaschutzagentur Weserbergland e.V. statt.

     

    Über das Projekt „Private Klimabündnisse“

    Das Projekt „Private Klimabündnisse“ des Fördervereins der Klimaschutzagentur Weserbergland e.V. ist seit September 2017 eines von insgesamt 60 Nachbarschaftsprojekten, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Initiative „Kurze Wege für den Klimaschutz“ gefördert wird. Das Ziel: mehr Bewusstsein für einen klimaschonenden Lebensstil bei Privathaushalten schaffen. Das Projekt „Private Klimabündnisse“ ist somit auch Bestandteil des Masterplans 100% Klimaschutz für die Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden, Schaumburg und den Kreis Lippe.

     

    Über das Projekt Masterplan 100% Klimaschutz

    Insgesamt 22 ausgesuchte Kommunen werden seit dem 1. Juli 2016 durch das Projekt Masterplan 100% Klimaschutz vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Das Landkreis-Bündnis – bestehend aus Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg – ist eine von ihnen und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachen CO2-Neutralität und Energiesparkurs ein. Gemeinsam verfolgen die Landkreise das Ziel, in der Region die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 95 Prozent gegenüber 1990 und den Endenergieverbrauch um 50 Prozent gegenüber 2010 zu senken. Mit einer Laufzeit von vier Jahren umfasst das Projekt allein im Weserbergland eine Fördersumme von insgesamt 775.000 Euro und ein Gesamtprojektvolumen von 916.000 Euro. Weitere Informationen finden Sie unter: www.masterplan-weserbergland.de.

     

    Über die Nationale Klimaschutzinitiative

    Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

     

    Ihr Ansprechpartner: Daniela Riekenberg, Larisa Purk

    tagPlaceholderTags: Masterplan-Pressemitteilungen, pressemitteilung-2019

    So erreichen Sie uns:

    Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

    HefeHof 8, 31785 Hameln

    Tel. 05151/95788-0

    info@klimaschutzagentur.org 

     

    Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

     

    Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

    Sie finden uns auch hier:

    Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

    Klimaschutz Agentur Weserbergland
    draggable-logo

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
    has-right-nav g-font
    navigation styles
    size-17 weight-400 snip-nav 
    content styles
    form-white
    footer styles
    o-form color-white
    Typography
    Heading H1
    weight-600
    Heading H2
    weight-600
    Heading H3
    weight-600
    Buttons
    weight-600 is-uppercase round-btn
    Animations

    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.

    is-switcher admin-only

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen