Ihre Ansprechpartnerinnen: Alexandra Kandzi und Berlind Brodthage
Di
16
Sep
2025
Holzminden. An der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Holzminden trafen sich vergangene Woche mehr als 30 Vertreter:innen der Bauabteilungen mehrerer Kommunen und Landkreise der Region mit Wissenschaftlern der HAWK und Experten der Klimaschutzagentur Weserbergland und des Landkreises Holzminden, um innovative Ansätze zur Beschleunigung der klimaneutralen Sanierung von Schulgebäuden zu diskutieren.
Di
09
Sep
2025
Bad Münder. Wie eine kostengünstige, zuverlässige und nachhaltige Wärmeversorgung im Eigenheim realisiert werden kann, hängt von den Gegebenheiten des einzelnen Wohnhauses ab. Eigentümer:innen benötigen konkrete, zu ihren Anforderungen passende Informationen, um entscheiden zu können, wie die Wärmewende bei ihnen zu Hause am besten gelingt. Die Klimaschutzagentur Weserbergland erleichtert es Eigentümer:innen aus Bad Münder und anderen Interessierten aus der Region, zu diesen Informationen zu finden. Am 25. September 2025 bietet die Klimaschutzagentur im Rahmen eines Aktionstages anlässlich der landesweiten Wochen der Wärme drei Möglichkeiten an, sich praxisnah und persönlich zu informieren.
Fr
05
Sep
2025
Landkreise Hameln-Pyrmont/Holzminden. Sieben Wohngebäude aus den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden werden in diesem Jahr mit der Grünen Hausnummer für ihre besonders energieeffiziente Sanierung ausgezeichnet. Eines dieser Gebäude ist ein niederdeutsches Hallenhaus aus dem Jahr 1846 und steht im Hessisch Oldendorfer Ortsteil Segelhorst. Die Eigentümer:innen des Hauses und die Klimaschutzagentur Weserbergland laden Interessierte zur Verleihung der Grünen Hausnummern am 30. September 2025 um 18 Uhr auf den Hof der Familie ein. Die Gäste können sich vor Ort am Praxisbeispiel über energieeffizientes Sanieren informieren und mit den anderen Preisträgern der Grünen Hausnummer über ihre Sanierungen und den Wettbewerb ins Gespräch kommen.
Fr
29
Aug
2025
Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden. Heizen in der Zukunft soll nicht nur klimafreundlich, sondern auch bezahlbar und praktikabel sein. Doch welche Wege führen dorthin und
welche Lösungen eignen sich für die einzelnen Orte? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Kommunale Wärmeplanung, die die Klimaschutzagentur Weserbergland aktuell für acht Kommunen in den beiden
Landkreisen erarbeitet. In den vergangenen Wochen stellte sie einen Zwischenstand der Arbeit in den Kommunen vor.
Zuerst hatten die Bürgerinnen und Bürger in Aerzen, Salzhemmendorf, Emmerthal, Coppenbrügge und Hessisch Oldendorf die Gelegenheit, sich bei Beteiligungsabenden zum Projektstand zu informieren
und Fragen einzubringen.
Do
21
Aug
2025
Hameln. Wie Hausbesitzer-innen und Hausbesitzer ihre Energierechnung dauerhaft senken und ihr Zuhause gleichzeitig zukunftsfähig machen können, erfahren Interessierte bei der kostenlosen Vortragsveranstaltung „Energiewende zu Hause: Energierechnung im Griff – Anti-Aging für Ihr Eigenheim“ zu dem die vhs Hameln-Pyrmont zusammen mit der Klimaschutzagentur Weserbergland einlädt. Der Vortrag findet am Dienstag, dem 2. September 2025, in der Kompetenzschmiede der vhs in Hameln, Ohsener Straße 108, statt. Beginn ist um 17 Uhr, Ende gegen ca. 18:30 Uhr.
Mo
18
Aug
2025
Holzminden. Wie können Schulgebäude klimaneutral, wirtschaftlich und mit möglichst geringem Eingriff in den Schulbetrieb saniert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt „Zukunftsforum Green Building“, das von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), dem Landkreis Holzminden und der Klimaschutzagentur Weserbergland ins Leben gerufen wurde. Im Fokus stehen sogenannte Sanierungsschablonen – vorgefertigte, übertragbare Musterlösungen, die sich an typischen Baualtersklassen orientieren. Ziel ist es, energetische Sanierungen effizient, bezahlbar und in hoher Qualität umzusetzen.
Do
14
Aug
2025
LK Hameln-Pyrmont / LK Holzminden. Die Hitze ist zurück im Weserbergland und mit ihr die tropischen Nächte, die vielen Menschen den Schlaf rauben. Dass die Hitzebelastung zunimmt, zeigt ein Blick in die Statistik: Während es bis 1980 durchschnittlich lediglich vier Hitzetage über 30 Grad pro Jahr gab, stieg die Anzahl bis 2010 auf durchschnittlich neun und bis 2020 sogar bereits auf 11 Tage pro Jahr.
Damit wird der Klimawandel in den nächsten Jahren für immer mehr Menschen zur Belastung, wenn es um das Wohlbefinden geht.
Fr
08
Aug
2025
Hameln. Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer fragen sich derzeit, wie sie unabhängiger von Öl und Gas werden können und wie die eigene Heizung fit für die Zukunft gemacht werden kann. Um interessierte Bürgerinnen und Bürger unabhängig und kostenfrei zur Heizungsoptimierung und über mögliche Förderungen zu informieren, bietet die Verbraucherzentrale Niedersachsen gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und in Kooperation mit der Klimaschutzagentur Weserbergland am 18. August von 17:00 bis 19:00 Uhr einen Online-Vortrag mit anschließender Gruppenberatung an.
Fr
01
Aug
2025
Weserbergland. „Wie wollen wir morgen heizen?“ – eine komplexe Frage, auf die die Kommunalen Wärmeplanungen in acht Kommunen in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden
erste Antworten geben sollen. In den vergangenen vier Wochen fanden dazu Info-Abende für die Bürgerinnen und Bürger in Aerzen, Salzhemmendorf, Emmerthal, Coppenbrügge und Hessisch Oldendorf
statt. Die Klimaschutzagentur Weserbergland zieht als beauftragtes Unternehmen eine Zwischenbilanz.
Zukunftsfähiges Heizen soll bezahlbar, wirtschaftlich sinnvoll und klimaneutral
sein. Doch wie sieht der Weg dorthin aus und welche technischen Möglichkeiten passen? Antworten darauf gibt eine Kommunale Wärmeplanung wie sie die Klimaschutzagentur Weserbergland derzeit für
acht Kommunen in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden bis zum Ende des Jahres erarbeitet.
Mo
28
Jul
2025
Hameln. Auch in diesem Jahr verwandelt sich die Hamelner Fußgängerzone wieder in eine lebendige Bühne für Umweltbewusstsein und nachhaltige Innovation. In direkter Nachbarschaft zur „Klimakiste“ – dem derzeit heißesten Thema der Stadt – lädt der Tag der Umwelt am Samstag, den 23. August, von 11 bis 18 Uhr zum Staunen, Mitmachen und Informieren ein. Rund um das Hochzeitshaus erwartet Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm für Technikbegeisterte, Naturfreunde und alle, die neugierig auf eine nachhaltige Zukunft sind – ganz gleich ob jung oder alt.
Technik zum Anfassen und Ausprobieren
Wer sich für moderne Energielösungen interessiert, kommt voll auf seine Kosten: Vom E-Auto über Balkonkraftwerke bis hin zur solarbetriebenen Carrerabahn gibt es jede Menge zu entdecken.
Mi
23
Jul
2025
Holzminden/Hameln. Reparaturbedürftige Gebäude, hohe Heizkosten und zu wenig Geld für Sanierungen – viele Kommunen deutschlandweit stehen beim Thema Schulsanierung vor großen Herausforderungen. Dabei sind energetisch ineffiziente Schulgebäude nicht nur teuer im Betrieb, sondern auch schlecht für das Klima. Das Forschungsprojekt Zukunftsforum Green Building will hier Abhilfe schaffen – mit einem ganz neuen Ansatz für die energetische Sanierung von Schulen.
„Endlich Ferien“ – freuen sich derzeit viele Schüler. „Endlich Ferien“ heißt es vielleicht in nicht zu ferner Zukunft, wenn es darum geht, dass Schulgebäude in wenigen Wochen energetisch saniert werden. Das Problem bisher: In vielen Kommunen gibt es einen großen Sanierungsstau. Manche Schulgebäude sind renovierungsbedürftig, viele verbrauchen hohe Mengen an Heizenergie. Doch für die Sanierung fehlt oft das Geld. Die Folgen: Sanierungen werden oft spät und dann noch in einem niedrigen Standard umgesetzt. Das ist wenig nachhaltig und die Energieverbräuche bleiben hoch.
Mi
16
Jul
2025
Hameln-Pyrmont, Holzminden. Ein positives Fazit bei der Nachfrage nach Energieberatungen im ersten Halbjahr 2025 zieht die Klimaschutzagentur Weserbergland. Fast 170
Energieberatungen hat die Agentur, die in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden die Beratungen der Verbraucherzentrale koordiniert, bis Ende Juni an die insgesamt 12 Energieberater
vermitteln können. Damit bestehen gute Chancen, den Wert des Gesamtjahres 2024 von insgesamt 270 sogar noch zu übertreffen.
„Der Großteil der Anfragen betrifft mit mehr als 100 Beratungen den Bereich Heizungstausch“, so Daniel Milbradt, der als Projektleiter bei der Klimaschutzagentur für die Koordination der
Beratungen zuständig ist. Und er fügt an: „Bei der Nachfrage spielen die nach wie vor sehr attraktiven Förderungen eine große Rolle.“ Sie sollen nach derzeitigem Kenntnisstand auch weiterhin
fortgeführt werden.
Mi
02
Jul
2025
Aerzen/Salzhemmendorf. „Diese Veranstaltung ist sehr wichtig, denn das Thema Wärmewende ist nicht einfach und ich möchte mitgenommen werden“, so die Rückmeldung eines Teilnehmers
bei der Infoveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP) in Aerzen am Montag, dem 30. Juni. Zu dieser hatte der Flecken zusammen mit der Klimaschutzagentur Weserbergland eingeladen. Am
Dienstag, dem 1. Juli, folgte dann die Info-Veranstaltung für Salzhemmendorf. Beide Veranstaltungen waren – trotz großer Hitze – gut besucht und Bürgermeister Wittrock in Aerzen und Bürgermeister
Pommerening in Salzhemmendorf durften jeweils ein sehr interessiertes Publikum begrüßen.
Unter diesem Titel „Kommunale Wärmeplanung: Wie wollen wir morgen heizen?“ präsentierte die Klimaschutzagentur erste Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung für beide Orte. Dabei wurden unter
anderem Daten zu den derzeit bevorzugten Heizsystemen und dem aktuellen Energieverbrauch vorgestellt. Auch die Menge an klimaschädlichem CO₂ durch das Heizen wurde thematisiert. Sie muss künftig
durch den Einsatz moderner, fossilfreier Heiztechnologien idealerweise auf Null reduziert werden.
Do
26
Jun
2025
Hameln. Mit dem zwölften und zugleich letzten Treffen fand am 25. Juni das dreijährige Klimaschutznetzwerk der Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und der Stadt Bad Driburg seinen offiziellen Abschluss. Gastgeberin war die Klimaschutzagentur Weserbergland im Hefehof Hameln, die das Netzwerk im Auftrag betreut und koordiniert hat. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema Verstetigung – also die Frage, wie die begonnenen Klimaschutzaktivitäten auch nach dem Projektende weitergeführt werden können.Ein Rückblick auf die vielfältigen Projekte und Initiativen der vergangenen drei Jahre zeigte eindrucksvoll, wie intensiv die Zusammenarbeit zwischen den zehn beteiligten Kommunen war. Neben regelmäßigen Netzwerktreffen, Zwischenbesprechungen und der Umsetzung kleinerer wie auch größerer Leuchtturmprojekte, ist vor allem eines deutlich geworden: Klimaschutz ist zunehmend Teil des kommunalen Alltagsgeschäfts geworden.