Mo
28
Apr
2025
LK Hameln-Pyrmont/LK Holzminden. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, die besonders energieeffizient gebaut oder saniert haben, können sich ab 1. Mai um die Auszeichnung Grüne Hausnummer bewerben. Mit ihr würdigt die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) in Kooperation mit der Klimaschutzagentur Weserbergland besonders energieeffiziente Wohngebäude. Unter den Teilnehmenden werden außerdem Geldpreise in Höhe von insgesamt 2.100 Euro verlost, die vom regionalen Energieversorger Westfalen Weser und der Volksbank Hameln-Stadthagen bereitgestellt werden.
Fr
25
Apr
2025
Hameln. Der Flecken Steyerberg gilt in der Region Mittelweser als Vorreiter-Kommune im Bereich Klimaschutz. Um von diesem positiven Beispiel zu lernen und sich vor Ort mit Verantwortlichen auszutauschen, reisten am 23. April 2025 Vertreterinnen und Vertreter des Klimaschutznetzwerks Holzminden-Höxter-Hameln-Pyrmont nach Steyerberg. Das Klimaschutznetzwerk wurde 2022 gegründet und wird von der Klimaschutzagentur Weserbergland betreut. Es vereint engagierte Kommunen aus den drei Landkreisen, die gemeinsam daran arbeiten, den Klimaschutz voranzutreiben.
Mi
16
Apr
2025
Hameln. Gasheizungen galten lange Zeit als die unkomplizierteste und als platzsparende Lösung für die Beheizung von Häusern. Doch die Zeiten haben sich geändert, und die Nachteile von Gasheizungen treten immer deutlicher zutage. Dazu zählen insbesondere die steigenden Betriebskosten, die Abhängigkeit von unsicheren Gasimporten und die klimaschädlichen CO2-Emissionen. Die heizfreie Zeit des Jahres bietet sich für einen Heizungstausch an, weshalb es sich jetzt lohnt, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.Obwohl die Anschaffungskosten für Gasheizungen nach wie vor niedriger sind als bei anderen Heizsystemen, sind die laufenden Kosten in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Dies liegt an den höheren Gaspreisen und dem CO2-Preis, der laut aktuellem Koalitionsvertrag zukünftig als ein zentrales Klimaschutzinstrument fungieren soll und in den kommenden Jahren deutlich steigen dürfte.
Mo
14
Apr
2025
Grupenhagen. Die Klimaschutzagentur Weserbergland lädt zusammen mit der Zukunftswerkstatt Grupenhagen zu einem Vortrag zum Thema Wärmepumpen im Bestandsbau ein. Der Vortrag findet am 28. April 2025 um 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Grupenhagen, Bösingfelder Straße 15, statt.
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie, wenn es um modernes und klimafreundliches Heizen geht. Anders als viele Mythen behaupten, funktionieren sie auch in bestehenden Gebäuden und sind dank niedriger Betriebskosten und großzügiger Förderungen im Vergleich zu einer neuen Gasheizung langfristig oft die preiswertere Alternative.
Mi
02
Apr
2025
LK Hameln-Pyrmont/LK Holzminden. Die Osterferien stehen vor der Tür und viele Daheimgebliebene nutzen die freien Tage für den Frühjahrsputz oder die Gartenarbeit. Für die Eigentümer älterer Gebäude ist es jedoch wichtig, auch die „inneren Werte“ ihres Zuhauses im Sinne des Werterhalts im Blick zu behalten: Bei der Gebäudetechnik schreitet die Entwicklung rasant voran und reicht von zeitgemäß gedämmten Fenstern über PV-Anlagen mit Batteriespeichern bis hin zu neuen Heizungstechniken. Um hier den Anschluss nicht zu verpassen und um nachhaltig die Energiekosten zu senken, empfiehlt die Klimaschutzagentur Weserbergland, die Osterferein für einen energetischen Check-Up zu nutzen.
Mo
31
Mär
2025
Bodenwerder-Polle. Am 25. und 26. März 2025 fand im Dorfgemeinschaftshaus in Heyen die Fortbildung „Energie und Klima im Kindergarten“ für pädagogisches Fachpersonal von den am Projekt „Klimabewegt“ teilnehmenden Kitas statt. Diese Fortbildung bot nicht nur eine wertvolle Gelegenheit zur Weiterbildung, sondern auch zur aktiven Auseinandersetzung mit einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem Klimawandel.
Am ersten Tag beschäftigten sich die Teilnehmenden gemeinsam mit Janina Binner von der Klimaschutzagentur Weserbergland mit Hintergrundwissen zu den Themen Energie und Klimaschutz und deren Bedeutung im Kita-Alltag. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es ist, bereits in der frühkindlichen Bildung ein Bewusstsein für nachhaltige Energiequellen und Ressourcenschonung zu schaffen.
Mi
26
Mär
2025
Aerzen. Der Flecken Aerzen setzt ein starkes Zeichen für den Klimaschutz: Die Kommune stellte nun zwei Grundschulen und drei Kitas einen Betrag von insgesamt 1650 Euro für weitere Klimaschutz-Aktivitäten und den Kauf hilfreicher Materialien zur Verfügung. Bürgermeister Andreas Wittrock überreichte dafür am Dienstag, dem 18. März, in der historischen Domänenburg einen symbolischen Scheck sowie Urkunden an die Vertreter:innen und Schüler:innen der Einrichtungen. Unterstützt wurde er dabei von Michelle Zimmermann von der Klimaschutzagentur Weserbergland, die die Einrichtungen – die Grundschulen in Aerzen und Groß Berkel sowie die Kitas Grupenhagen, Groß Berkel und die Kita unter dem Lüningsberg – im bundesweiten Projekt „Klima bewegt“ betreut. Die fünf Einrichtungen sind seit einem Jahr in diesem Projekt aktiv und haben in dieser Zeit eine Vielzahl an Aktionen und Maßnahmen umgesetzt, wofür sie nun durch die Prämierung gewürdigt wurden. Jede Kita bzw. Schule erhält einen Geldanteil, der sich unter anderem aus der Anzahl an durchgeführten Klimaschutzaktivitäten errechnet.
Fr
21
Mär
2025
Hameln/Weserbergland. – Im Weserbergland sind denkmalgeschützte Häuser und historische Quartiere allgegenwärtig. Wenn die Eigentümer:innen diese Immobilien energetisch sanieren
möchten, stehen sie vor der Herausforderung, die spezifischen Auflagen zu beachten. Hierbei ist die Unterstützung durch qualifizierte Expert:innen unerlässlich. Nina Algermissen von der
Klimaschutzagentur Weserbergland gehört nun auch zum Kreis dieser besonders ausgebildeten Fachleute.
„Die energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden und solchen mit erhaltenswerter Bausubstanz erfordert große Sorgfalt. Die meist sehr hochwertigen Baustoffe müssen schonend behandelt
werden. Das gilt für die Fassade genauso wie für die Wände und Decken in den Innenräumen“, erklärt Nina Algermissen die Herausforderungen bei der Sanierung der überwiegend älteren Gebäude.
Fr
14
Mär
2025
Hameln – Der Tag der Umwelt hat sich als fester Bestandteil im Veranstaltungskalender von Hameln und dem Weserbergland etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit. Im Jahr 2025 findet dieses bedeutende Event am 23. August von ca. 10.30 bis 18 Uhr in der Hamelner Innenstadt statt.
Das Organisations-Team, bestehend aus Vertreter:innen von radio aktiv, der Hameln Marketing und Tourismus GmbH, der Klimaschutzagentur Weserbergland sowie der Stadt Hameln, wird ein informatives und attraktives Programm präsentieren. Um die Veranstaltung weiter zu bereichern, sind interessierte Unternehmen, Institutionen und Vereine mit inhaltlicher Nähe zu den Themen Umwelt & Klimaschutz eingeladen, sich mit einem Informations- oder Aktionsstand am Tag der Umwelt zu beteiligen. Wer beim Tag der Umwelt dabei sein möchte, wird gebeten, eine kurze, unverbindliche Nachricht bis zum 4. April 2025 an info@klimaschutzagentur.org zu senden. Ab Mitte April erhalten die Interessierten dann die Unterlagen für eine verbindliche Anmeldung.
Di
11
Mär
2025
Hameln/Berlin. Die deutschen Klimaschutz- und Energieagenturen haben sich in einem offenen Brief an die Bundesregierung gewandt und fordern, einen Teil des geplanten Infrastruktur-Sondervermögens gezielt für den Ausbau erneuerbarer Energien zu nutzen. Sie betonen: Energieunabhängigkeit ist die Grundlage für ein stabiles, souveränes und wirtschaftlich starkes Europa.
Fossile Energien: Ein teurer Risikofaktor für Deutschland
Deutschland gibt jährlich rund 80 Milliarden Euro für den Import fossiler Energien aus – Geld, das in politisch instabile Regionen fließt und die wirtschaftliche Abhängigkeit des Landes zementiert. Diese Praxis zieht Kapital aus der heimischen Wirtschaft ab und macht Deutschland außerdem verwund- und erpressbar.
„Es gibt verlässliche, klimafreundliche Alternativen zu Kohle, Öl und Gas“, sagt Anja Lippmann-Krüger, Vorstandsmitglied des Bundesverbands der Klimaschutz- und Energieagenturen in Deutschland (eaD) und Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland. „Durch den verstärkten Ausbau von Wind- und Solarenergie können wir unsere Importabhängigkeit verringern und gleichzeitig den Weg in eine klimaneutrale Zukunft konsequent weitergehen.“
Mo
24
Feb
2025
Hameln. In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Unsicherheiten auf den Energiemärkten gewinnen Immobilien mit Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien zunehmend an Attraktivität. Die Erhebung eines führenden Immobiliendienstleisters zeigte, dass Hauseigentümer:innen, die in Photovoltaik-Anlagen oder Wärmepumpen-Heizungen investieren, nicht nur unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas werden, sondern auch den Marktwert ihrer Immobilien erheblich steigern können. Die Installation von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien stellt sich damit als doppelter Gewinn heraus. Zum einen profitieren Eigentümer:innen von den gesenkten Energiekosten und der Unabhängigkeit von zukünftigen Preissteigerungen.
Mi
19
Feb
2025
Hameln-Pyrmont. Die richtige Heizungstechnik für Heißwasser und Wärme ist zentral, wenn es um Wohnkomfort geht. Steht der Austausch einer alten Öl- oder Gasheizung an oder wenn man zukunftsfähige Technik nutzen möchte, bleibt oft die Frage, welche Heizung die geeignete Alternative ist. Ein Umstieg auf erneuerbare Energien bietet dann nicht nur angenehme Wärme, sondern langfristig Kostenersparnisse und Unabhängigkeit von den schwankenden Öl- und Gasmärkten. Ein weiteres Plus: Die Investitionskosten werden umfangreich gefördert, wenn man beim Heizen verstärkt auf erneuerbare Energie umsteigt.
Di
18
Feb
2025
Landkreis Hameln-Pyrmont/LK Holzminden. Kommunen in ganz Deutschland beschäftigt die Transformation: Wie sieht eine klimafreundliche Kommune aus? Welche innovativen Lösungen gibt es für eine nachhaltige Energieversorgung? Und wie können Bürgerinnen und Bürger aktiv eingebunden werden? Auch bei der Arbeit des Klimaschutznetzwerks Holzminden-Höxter-Hameln-Pyrmont stehen diese Fragen im Zentrum. Seit zweieinhalb Jahren treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von zehn Kommunen aus drei Landkreisen regelmäßig, um gemeinsam Strategien für eine zukunftsfähige, umweltfreundliche Entwicklung zu erarbeiten.
Mi
05
Feb
2025
Hameln/Weserbergland. Wenn die Autoindustrie hustet, bekommt Deutschland eine Grippe. Die Bedeutung dieses Satzes bekommen wir in den letzten beiden Jahren, in denen der weltgrößte Automarkt China rasant auf E-Mobilität umgestellt hat, schonungslos vor Augen geführt. Konnten wir den Wegfall der vielen zehntausend Arbeitsplätze in der Solar- und Windenergie vielleicht noch verkraften, merken wir nun, dass mangelnde Weitsicht bei Transformation und Klimaschutz unsere wirtschaftliche Basis bedroht. Auch im Weserbergland haben sich viele Betriebe auf Zukunftstechnologien konzentriert.