Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) soll auf lokaler Ebene Lösungen und Maßnahmen entwickeln, wie die Wärmewende, also der Weg hin zur Klimaneutralität, in einer Kommune gelingen kann. Die KWP
analysiert dafür die Wärmesituation in einer Kommune, entwickelt für das gesamte Gebiet Lösungsszenarien und geeignete Maßnahmen zur Umsetzung.
Mit der KWP schaffen die Kommunen selbstbestimmt die Grundlage für eine langfristig sichere und nachhaltige Wärmeversorgung. Das gibt Planungssicherheit für Unternehmen. Hauseigentümerinnen und
-eigentümer erhalten eine Orientierungshilfe für den Einbau nachhaltiger Wärmeanlagen. Außerdem sind die Erkenntnisse wichtig für Netzbetreiber und Energieversorger zur Anpassung der Energie- und
Versorgungsinfrastruktur.
Die Lösungen und Maßnahmen sind technologieoffen und nicht verpflichtend.
Die Planung basiert auf einer detaillierten Analyse der Ist-Situation vor Ort: Wo entsteht Wärmebedarf? Welche Potenziale erneuerbarer Energien sind verfügbar? Welche Infrastrukturen existieren bereits? Wie kann eine zukünftige Wärmeversorgung aussehen, die sozialverträglich, wirtschaftlich und klimafreundlich ist?
Darauf aufbauend werden Potenziale zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung identifiziert und Szenarien zur Zielerreichung festgelegt. Der Wärmeplan enthält letztendlich fünf Maßnahmen, deren Umsetzung innerhalb von 5 Jahren begonnen werden muss.