• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Jobangebote
        • Die Gesellschafter
        • Der Beirat
        • Der Förderverein
      • Die KKG
        • Über die KKG
        • Das Team der KKG
        • Die Gesellschafter der KKG
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Grüne Hausnummer
      • für Unternehmen
        • Transformation Solar
        • Transformation Klimaneutralität
        • Transformation Energie- und Materialeffizienz
        • Energieaudit nach DIN EN 16247
        • Energiecontrolling
        • Energiemanagementsysteme
        • Steuercheck
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
        • Leistungsübersicht
      • für Kommunen
        • Kommunale Wärmeplanung
        • Impulsberatung Solar
        • Potenzialanalyse Solar
        • Energiemanagement
        • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
        • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
        • Energetische Quartierskonzepte
        • Sanierungsmanagement
        • Heizungskataster
        • Fördermittelberatung
        • Denkmalgeschützte Gebäude
        • Leistungsübersicht
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
        • Die Bündnismitglieder
        • Schritte zur Klimaneutralität
        • Restemissionen
        • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
        • Mitglied werden
      • Netzwerke
        • Klimafreundliche Mobilität
        • Klimaschutznetzwerk
        • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
      • Klimabildung
        • Projekt "Klima bewegt"
      • Solarenergie
        • Solarbank in Bad Münder
        • Die Kampagne "Sonnenzeit"
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
        • EnergiesparChecks
        • FördermittelCheck
        • Fördermittel E-Mobilität
        • Die Wärmepumpe
      • Leistungsanbieter
        • Regionale Anbieter
        • Energieeffizienz-Expertenliste
      • Aus der Region
        • Bürgerenergiegenossenschaften
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2025
        • Pressemitteilungen 2024
        • Pressemitteilungen 2023
        • Pressemitteilungen 2022
        • Pressemitteilungen 2021
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
      • Termine
        • Aktuelle Termine
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Jobangebote
      • Die Gesellschafter
      • Der Beirat
      • Der Förderverein
    • Die KKG
      • Über die KKG
      • Das Team der KKG
      • Die Gesellschafter der KKG
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Grüne Hausnummer
    • für Unternehmen
      • Transformation Solar
      • Transformation Klimaneutralität
      • Transformation Energie- und Materialeffizienz
      • Energieaudit nach DIN EN 16247
      • Energiecontrolling
      • Energiemanagementsysteme
      • Steuercheck
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
      • Leistungsübersicht
    • für Kommunen
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Impulsberatung Solar
      • Potenzialanalyse Solar
      • Energiemanagement
      • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
      • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
      • Energetische Quartierskonzepte
      • Sanierungsmanagement
      • Heizungskataster
      • Fördermittelberatung
      • Denkmalgeschützte Gebäude
      • Leistungsübersicht
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
      • Die Bündnismitglieder
      • Schritte zur Klimaneutralität
      • Restemissionen
      • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
      • Mitglied werden
    • Netzwerke
      • Klimafreundliche Mobilität
      • Klimaschutznetzwerk
      • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
    • Klimabildung
      • Projekt "Klima bewegt"
    • Solarenergie
      • Solarbank in Bad Münder
      • Die Kampagne "Sonnenzeit"
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
      • EnergiesparChecks
      • FördermittelCheck
      • Fördermittel E-Mobilität
      • Die Wärmepumpe
    • Leistungsanbieter
      • Regionale Anbieter
      • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Aus der Region
      • Bürgerenergiegenossenschaften
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2025
      • Pressemitteilungen 2024
      • Pressemitteilungen 2023
      • Pressemitteilungen 2022
      • Pressemitteilungen 2021
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
    • Termine
      • Aktuelle Termine
  1. Unsere Leistungen
  2. für Kommunen
  3. Kommunale Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung

draggable-hero color-white g-font

Im Rahmen der Wärmewende muss bis spätestens 2045 die Wärmeversorgung in Deutschland ohne fossile Brennstoffe erfolgen, denn dann soll das Land (nach dem Bundes-Klimaschutzgesetz) treibhausgasneutral werden - Niedersachsen strebt an, bereits bis 2040 klimaneutral zu sein. Die Kommunen sind bei der Planung und Entwicklung der Wärmeinfrastruktur zentrale Akteure. Sie sind für die räumliche Planung zuständig und verfügen über die relevanten Kenntnisse und Daten zum Gebäudebestand. Vielfach sind sie außerdem Inhaberinnen der Wegerechte und Eigentümerinnen der Infrastruktureinrichtungen. Die Kommunen können maßgeblich dazu beitragen, die Bürgerschaft und Unternehmen für eine nachhaltige Wärmeversorgung zu gewinnen.

Wärmewende und Kommunale Wärmeplanung kurz erklärt:

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
Zu den Kommunalen Wärmeplanungen im Weserbergland

Kommunale Wärmeplanungen für:
Aerzen, Bad Münder, Coppenbrügge, Delligsen, Emmerthal, Hessisch Oldendorf, Holzminden, Salzhemmendorf 


Was genau ist die Kommunale Wärmeplanung?

Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist ein strategisches Instrument zur klimafreundlichen Umgestaltung der Wärmeversorgung einer Kommune. Ziel ist es, den Wärmebedarf in Städten und Gemeinden langfristig klimaneutral zu decken – beispielsweise durch den Ausbau von Nahwärmenetzen, die Nutzung von Abwärme, erneuerbare Energien und die energetische Sanierung von Gebäuden.


Ablauf einer Kommunalen Wärmeplanung

Grafik
Schematischer Ablauf der Kommunalen Wärmeplanung nach NKlimaG (KEAN)

Die Planung basiert auf einer detaillierten Analyse der Ist-Situation vor Ort: Wo entsteht Wärmebedarf? Welche Potenziale erneuerbarer Energien sind verfügbar? Welche Infrastrukturen existieren bereits? Wie kann eine zukünftige Wärmeversorgung aussehen, die sozialverträglich, wirtschaftlich und klimafreundlich ist?

Darauf aufbauend werden Potenziale zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung identifiziert und Szenarien zur Zielerreichung festgelegt. Der Wärmeplan enthält letztendlich fünf Maßnahmen, deren Umsetzung innerhalb von 5 Jahren begonnen werden muss.

Häufige Fragen zur Kommunalen Wärmeplanung

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Finden Sie mit uns das bestmögliche Versorgungskonzept für Ihre Kommune

Wir unterstützen Kommunen im Weserbergland bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Klimaschutzstrategien. Unsere Expertise umfasst:

  • Beratung und Analyse: Wir führen detaillierte Bestandsaufnahmen durch und identifizieren Potenziale für erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
  • Beteiligung und Moderation: Wir gestalten Beteiligungsprozesse, um die Akzeptanz und Mitwirkung der Bevölkerung zu fördern.
  • Planung und Umsetzung: Wir entwickeln konkrete Maßnahmenpläne und begleiten deren Umsetzung vor Ort.

Unsere Arbeit basiert auf langjähriger Erfahrung und einem tiefen Verständnis für die regionalen Gegebenheiten im Weserbergland. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung zu ebnen.

Kommen Sie gerne mit uns ins Gespräch!

Ihre Ansprechpartnerin:

Michael Kruse

Franziska Dröge

Telefon 05151 95788-25

droege@klimaschutzgesellschaft.org
hs-fullwidth bg-primary-light

hs-fullwidth bg-primary-light

So erreichen Sie uns:

Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

HefeHof 8, 31785 Hameln

Tel. 05151/95788-0

info@klimaschutzagentur.org 

 

Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

 

Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Sie finden uns auch hier:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Klimaschutz Agentur Weserbergland
draggable-logo

 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-right-nav g-font
navigation styles
size-14 weight-400 snip-nav 
content styles
form-white
footer styles
o-form color-white
Typography
Heading H1
weight-600
Heading H2
weight-600
Heading H3
weight-600
Buttons
weight-600 is-uppercase 
Animations
wow fadeInUp

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • für Privathaushalte
  • für Unternehmen
  • für Kommunen
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Impulsberatung Solar
    • Potenzialanalyse Solar
    • Energiemanagement
    • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
    • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
    • Energetische Quartierskonzepte
    • Sanierungsmanagement
    • Heizungskataster
    • Fördermittelberatung
    • Denkmalgeschützte Gebäude
    • Leistungsübersicht
  • Nach oben scrollen