• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Jobangebote
        • Die Gesellschafter
        • Der Beirat
        • Der Förderverein
      • Die KKG
        • Über die KKG
        • Das Team der KKG
        • Die Gesellschafter der KKG
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Grüne Hausnummer
        • Leistungsübersicht
      • für Unternehmen
        • Carbon Footprints
        • Machbarkeitsstudien
        • Transformation Solar
        • Transformation Klimaneutralität
        • Transformation Energie- und Materialeffizienz
        • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung_Unternehmen
        • Energieaudit nach DIN EN 16247
        • Energiecontrolling
        • Energiemanagementsysteme
        • Steuercheck
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
        • Leistungsübersicht
      • für Kommunen
        • Kommunale Wärmeplanung
        • Impulsberatung Solar
        • Potenzialanalyse Solar
        • Energiemanagement
        • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
        • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
        • Energetische Quartierskonzepte
        • Sanierungsmanagement
        • Heizungskataster
        • Fördermittelberatung
        • Denkmalgeschützte Gebäude
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
        • Leistungsübersicht
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
        • Die Bündnismitglieder
        • Schritte zur Klimaneutralität
        • Restemissionen
        • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
        • Mitglied werden
      • Netzwerke
        • Zukunftsforum Green Building
        • Klimaschutznetzwerk
        • Klimafreundliche Mobilität
        • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
      • Klimabildung
        • Projekt "Klima bewegt"
      • Solarenergie
        • Solarbank in Bad Münder
        • Die Kampagne "Sonnenzeit"
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
        • EnergiesparChecks
        • FördermittelCheck
        • Fördermittel E-Mobilität
        • Die Wärmepumpe
      • Leistungsanbieter
        • Regionale Anbieter
        • Energieeffizienz-Expertenliste
      • Aus der Region
        • Bürgerenergiegenossenschaften
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2025
        • Pressemitteilungen 2024
        • Pressemitteilungen 2023
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
      • Termine
        • Aktuelle Termine
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Jobangebote
      • Die Gesellschafter
      • Der Beirat
      • Der Förderverein
    • Die KKG
      • Über die KKG
      • Das Team der KKG
      • Die Gesellschafter der KKG
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Grüne Hausnummer
      • Leistungsübersicht
    • für Unternehmen
      • Carbon Footprints
      • Machbarkeitsstudien
      • Transformation Solar
      • Transformation Klimaneutralität
      • Transformation Energie- und Materialeffizienz
      • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung_Unternehmen
      • Energieaudit nach DIN EN 16247
      • Energiecontrolling
      • Energiemanagementsysteme
      • Steuercheck
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
      • Leistungsübersicht
    • für Kommunen
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Impulsberatung Solar
      • Potenzialanalyse Solar
      • Energiemanagement
      • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
      • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
      • Energetische Quartierskonzepte
      • Sanierungsmanagement
      • Heizungskataster
      • Fördermittelberatung
      • Denkmalgeschützte Gebäude
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
      • Leistungsübersicht
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
      • Die Bündnismitglieder
      • Schritte zur Klimaneutralität
      • Restemissionen
      • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
      • Mitglied werden
    • Netzwerke
      • Zukunftsforum Green Building
      • Klimaschutznetzwerk
      • Klimafreundliche Mobilität
      • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
    • Klimabildung
      • Projekt "Klima bewegt"
    • Solarenergie
      • Solarbank in Bad Münder
      • Die Kampagne "Sonnenzeit"
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
      • EnergiesparChecks
      • FördermittelCheck
      • Fördermittel E-Mobilität
      • Die Wärmepumpe
    • Leistungsanbieter
      • Regionale Anbieter
      • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Aus der Region
      • Bürgerenergiegenossenschaften
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2025
      • Pressemitteilungen 2024
      • Pressemitteilungen 2023
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
    • Termine
      • Aktuelle Termine
    28. Oktober 2025

    Kommunale Wärmeplanungen in acht Kommunen auf der Zielgeraden

    Energie sparen
    Foto: Aramyan/AdobeStock

    Hameln-Pyrmont/Holzminden. Ab Mitte November 2025 finden in acht Kommunen in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden Abschlussveranstaltungen zur Information über die Kommunalen Wärmeplanungen statt. Bürgerinnen und Bürger aus Aerzen, Bad Münder, Coppenbrügge, Delligsen, Emmerthal, Hessisch Oldendorf, Holzminden und Salzhemmendorf sind eingeladen, in ihren jeweiligen Kommunen teilzunehmen. Die ersten beiden Veranstaltungen werden in Aerzen (12. November) und Hessisch Oldendorf (19. November) sein. Die Klimaschutzagentur Weserbergland hat die Ausarbeitung der Wärmeplanungen im Auftrag der Kommunen durchgeführt und stellt nun nach eineinhalb Jahren intensiver Arbeit die Resultate vor. Sie zeigen, wie die Kommunen künftig klimafreundlich, sicher und bezahlbar mit Wärme versorgt werden können. 

    Die Klimaschutzagentur stellt ihre Arbeitsergebnisse vor

    Ziel der Abschlussveranstaltungen ist es, den Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick über die fertiggestellten Wärmepläne zu geben und die nächsten Schritte auf dem Weg zur Wärmewende vor Ort zu erläutern. In den Veranstaltungen präsentieren die Expert:innen zentrale Ergebnisse der Wärmeplanung, darunter Potenziale, Szenarien und empfohlene Maßnahmen für die jeweilige Kommune. Dazu gehören zum Beispiel Karten, die veranschaulichen, wo zukünftig Wärmenetze sinnvoll sein können und welche Bereiche sich eher für individuelle Heizlösungen eignen.

    Zudem geben lokale Energieversorger und Netzbetreiber Einblicke in ihre Planungen in der Region. Es besteht die Gelegenheit, Fragen direkt an Expertinnen und Experten der Klimaschutzagentur Weserbergland, der Kommunen sowie der Energieversorger zu stellen.

    Klarheit für Bürger über zukünftige Wärmeversorgung

    Die Teilnahme an den Veranstaltungen lohnt sich für alle, die erfahren möchten, was die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung konkret für das eigene Haus, die Straße oder das Quartier bedeuten. Bürgerinnen und Bürger erhalten Einblick, wo ein Anschluss an ein Wärmenetz infrage kommt und wo alternativen Lösungen der Vorzug gegeben werden sollte. Ergänzend dazu werden Informationen zu individuellen Beratungsangeboten und Fördermöglichkeiten bereitgestellt. Inspirierende Best-Practice-Beispiele zeigen anschaulich, wie zukunftsfähiges Sanieren bei Häusern unterschiedlichsten Alters erfolgreich umgesetzt werden kann.

    Kommunale Wärmeplanung kombiniert Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

    Die zentrale Botschaft der Abende lautet: Die Wärmewende im Weserbergland startet jetzt – und alle Bürgerinnen und Bürger können Teil davon sein. Die Kommunale Wärmeplanung zeigt den Weg zu einer sicheren, bezahlbaren und klimafreundlichen Wärmeversorgung. Die Abschlussveranstaltungen der Kommunalen Wärmeplanungen markieren damit den Auftakt zur Umsetzung und machen deutlich, wie es weitergeht. Dabei ist wichtig zu betonen, dass durch den Abschluss der Wärmeplanung keine konkreten Pflichten für Einzelne entstehen. Es handelt sich um ein strategisches Konzept, das die Grundpfeiler der Wärmewende vorgibt. In einem nächsten Schritt folgen nun Machbarkeitsstudien zur Umsetzungs- und Detailplanung.

     

    Weitere Informationen zu den Terminen und Veranstaltungsorten wird es in den acht Kommunen geben. Bereits jetzt sind sie über die Website der Klimaschutzagentur unter www.klimaschutzagentur.org/kommunale-waermeplanung/ verfügbar.

    Die Termine der Veranstaltungen:

    Aerzen: Mittwoch, 12. November, Domänenburg

    Hessisch Oldendorf: Mittwoch, 19. November, KulTourismusForum

    Delligsen: Dienstag, 25. November, Festsaal Delligsen

    Coppenbrügge: Mittwoch, 26. November, Grundschule am Ith

    Salzhemmendorf: Montag, 1. Dezember, Mehrzweckhalle Lauenstein

    Emmerthal: Montag, 8. Dezember, Saal im Rathaus (Berliner Straße 15)

    Bad Münder: Mittwoch, 4. März 2026, Martin-Schmidt-Konzertsaal

    Holzminden: März 2026, Ratssitzungssaal (genauer Termin folgt)

     

    Alle Veranstaltungen starten um 18:00 Uhr.

    tagPlaceholderTags: aktuell, Pressemitteilungen 2025

    So erreichen Sie uns:

    Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

    HefeHof 8, 31785 Hameln

    Tel. 05151/95788-0

    info@klimaschutzagentur.org 

     

    Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

     

    Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

    Sie finden uns auch hier:

    Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

    Klimaschutz Agentur Weserbergland
    draggable-logo

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
    has-right-nav g-font
    navigation styles
    size-14 weight-400 snip-nav 
    content styles
    form-white
    footer styles
    o-form color-white
    Typography
    Heading H1
    weight-600
    Heading H2
    weight-600
    Heading H3
    weight-600
    Buttons
    weight-600 is-uppercase 
    Animations
    wow fadeInUp

    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.


    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen