
Hameln-Pyrmont/Holzminden. Ab Mitte November 2025 finden in acht Kommunen in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden Abschlussveranstaltungen zur Information über die Kommunalen Wärmeplanungen statt. Bürgerinnen und Bürger aus Aerzen, Bad Münder, Coppenbrügge, Delligsen, Emmerthal, Hessisch Oldendorf, Holzminden und Salzhemmendorf sind eingeladen, in ihren jeweiligen Kommunen teilzunehmen. Die ersten beiden Veranstaltungen werden in Aerzen (12. November) und Hessisch Oldendorf (19. November) sein. Die Klimaschutzagentur Weserbergland hat die Ausarbeitung der Wärmeplanungen im Auftrag der Kommunen durchgeführt und stellt nun nach eineinhalb Jahren intensiver Arbeit die Resultate vor. Sie zeigen, wie die Kommunen künftig klimafreundlich, sicher und bezahlbar mit Wärme versorgt werden können.
Ziel der Abschlussveranstaltungen ist es, den Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick über die fertiggestellten Wärmepläne zu geben und die nächsten Schritte auf dem Weg zur Wärmewende vor Ort zu erläutern. In den Veranstaltungen präsentieren die Expert:innen zentrale Ergebnisse der Wärmeplanung, darunter Potenziale, Szenarien und empfohlene Maßnahmen für die jeweilige Kommune. Dazu gehören zum Beispiel Karten, die veranschaulichen, wo zukünftig Wärmenetze sinnvoll sein können und welche Bereiche sich eher für individuelle Heizlösungen eignen.
Zudem geben lokale Energieversorger und Netzbetreiber Einblicke in ihre Planungen in der Region. Es besteht die Gelegenheit, Fragen direkt an Expertinnen und Experten der Klimaschutzagentur Weserbergland, der Kommunen sowie der Energieversorger zu stellen.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen lohnt sich für alle, die erfahren möchten, was die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung konkret für das eigene Haus, die Straße oder das Quartier bedeuten. Bürgerinnen und Bürger erhalten Einblick, wo ein Anschluss an ein Wärmenetz infrage kommt und wo alternativen Lösungen der Vorzug gegeben werden sollte. Ergänzend dazu werden Informationen zu individuellen Beratungsangeboten und Fördermöglichkeiten bereitgestellt. Inspirierende Best-Practice-Beispiele zeigen anschaulich, wie zukunftsfähiges Sanieren bei Häusern unterschiedlichsten Alters erfolgreich umgesetzt werden kann.
Die zentrale Botschaft der Abende lautet: Die Wärmewende im Weserbergland startet jetzt – und alle Bürgerinnen und Bürger können Teil davon sein. Die Kommunale Wärmeplanung zeigt den Weg zu einer sicheren, bezahlbaren und klimafreundlichen Wärmeversorgung. Die Abschlussveranstaltungen der Kommunalen Wärmeplanungen markieren damit den Auftakt zur Umsetzung und machen deutlich, wie es weitergeht. Dabei ist wichtig zu betonen, dass durch den Abschluss der Wärmeplanung keine konkreten Pflichten für Einzelne entstehen. Es handelt sich um ein strategisches Konzept, das die Grundpfeiler der Wärmewende vorgibt. In einem nächsten Schritt folgen nun Machbarkeitsstudien zur Umsetzungs- und Detailplanung.
Weitere Informationen zu den Terminen und Veranstaltungsorten wird es in den acht Kommunen geben. Bereits jetzt sind sie über die Website der Klimaschutzagentur unter www.klimaschutzagentur.org/kommunale-waermeplanung/ verfügbar.
Aerzen: Mittwoch, 12. November, Domänenburg
Hessisch Oldendorf: Mittwoch, 19. November, KulTourismusForum
Delligsen: Dienstag, 25. November, Festsaal Delligsen
Coppenbrügge: Mittwoch, 26. November, Grundschule am Ith
Salzhemmendorf: Montag, 1. Dezember, Mehrzweckhalle Lauenstein
Emmerthal: Montag, 8. Dezember, Saal im Rathaus (Berliner Straße 15)
Bad Münder: Mittwoch, 4. März 2026, Martin-Schmidt-Konzertsaal
Holzminden: März 2026, Ratssitzungssaal (genauer Termin folgt)
Alle Veranstaltungen starten um 18:00 Uhr.