• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Jobangebote
        • Die Gesellschafter
        • Der Beirat
        • Der Förderverein
      • Die KKG
        • Über die KKG
        • Das Team der KKG
        • Die Gesellschafter der KKG
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Grüne Hausnummer
      • für Unternehmen
        • Carbon Footprints
        • Transformation Solar
        • Transformation Klimaneutralität
        • Transformation Energie- und Materialeffizienz
        • Energieaudit nach DIN EN 16247
        • Energiecontrolling
        • Energiemanagementsysteme
        • Steuercheck
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
        • Leistungsübersicht
      • für Kommunen
        • Kommunale Wärmeplanung
        • Impulsberatung Solar
        • Potenzialanalyse Solar
        • Energiemanagement
        • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
        • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
        • Energetische Quartierskonzepte
        • Sanierungsmanagement
        • Heizungskataster
        • Fördermittelberatung
        • Denkmalgeschützte Gebäude
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
        • Leistungsübersicht
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
        • Die Bündnismitglieder
        • Schritte zur Klimaneutralität
        • Restemissionen
        • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
        • Mitglied werden
      • Netzwerke
        • Zukunftsforum Green Building
        • Klimaschutznetzwerk
        • Klimafreundliche Mobilität
        • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
      • Klimabildung
        • Projekt "Klima bewegt"
      • Solarenergie
        • Solarbank in Bad Münder
        • Die Kampagne "Sonnenzeit"
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
        • EnergiesparChecks
        • FördermittelCheck
        • Fördermittel E-Mobilität
        • Die Wärmepumpe
      • Leistungsanbieter
        • Regionale Anbieter
        • Energieeffizienz-Expertenliste
      • Aus der Region
        • Bürgerenergiegenossenschaften
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2025
        • Pressemitteilungen 2024
        • Pressemitteilungen 2023
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
      • Termine
        • Aktuelle Termine
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Jobangebote
      • Die Gesellschafter
      • Der Beirat
      • Der Förderverein
    • Die KKG
      • Über die KKG
      • Das Team der KKG
      • Die Gesellschafter der KKG
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Grüne Hausnummer
    • für Unternehmen
      • Carbon Footprints
      • Transformation Solar
      • Transformation Klimaneutralität
      • Transformation Energie- und Materialeffizienz
      • Energieaudit nach DIN EN 16247
      • Energiecontrolling
      • Energiemanagementsysteme
      • Steuercheck
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
      • Leistungsübersicht
    • für Kommunen
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Impulsberatung Solar
      • Potenzialanalyse Solar
      • Energiemanagement
      • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
      • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
      • Energetische Quartierskonzepte
      • Sanierungsmanagement
      • Heizungskataster
      • Fördermittelberatung
      • Denkmalgeschützte Gebäude
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
      • Leistungsübersicht
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
      • Die Bündnismitglieder
      • Schritte zur Klimaneutralität
      • Restemissionen
      • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
      • Mitglied werden
    • Netzwerke
      • Zukunftsforum Green Building
      • Klimaschutznetzwerk
      • Klimafreundliche Mobilität
      • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
    • Klimabildung
      • Projekt "Klima bewegt"
    • Solarenergie
      • Solarbank in Bad Münder
      • Die Kampagne "Sonnenzeit"
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
      • EnergiesparChecks
      • FördermittelCheck
      • Fördermittel E-Mobilität
      • Die Wärmepumpe
    • Leistungsanbieter
      • Regionale Anbieter
      • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Aus der Region
      • Bürgerenergiegenossenschaften
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2025
      • Pressemitteilungen 2024
      • Pressemitteilungen 2023
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
    • Termine
      • Aktuelle Termine
    29. August 2025

    „Wie wollen wir morgen heizen?“ – Kommunale Wärmeplanung in acht Kommunen auf der Zielgeraden

    Menschen hören Vortrag
    Foto: KSA

    Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden. Heizen in der Zukunft soll nicht nur klimafreundlich, sondern auch bezahlbar und praktikabel sein. Doch welche Wege führen dorthin und welche Lösungen eignen sich für die einzelnen Orte? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Kommunale Wärmeplanung, die die Klimaschutzagentur Weserbergland aktuell für acht Kommunen in den beiden Landkreisen erarbeitet. In den vergangenen Wochen stellte sie einen Zwischenstand der Arbeit in den Kommunen vor.
    Zuerst hatten die Bürgerinnen und Bürger in Aerzen, Salzhemmendorf, Emmerthal, Coppenbrügge und Hessisch Oldendorf die Gelegenheit, sich bei Beteiligungsabenden zum Projektstand zu informieren und Fragen einzubringen.

    Die Einladungen über Plakate, soziale Medien, Pressemitteilungen und die Internetseiten der Kommunen hatten Wirkung gezeigt: Die Säle waren gut gefüllt, die Gespräche engagiert.

    Neben Hintergrundinformationen zu den Planungen vor Ort stieß besonders ein praktisches Beispiel auf großes Interesse: ein modernisiertes Wohnhaus, das heute mit einer Wärmepumpe beheizt wird. Daran knüpften viele Fragen an. An Thementischen wurde über Sanierungsmöglichkeiten, über individuelle Lösungsansätze und über die Chancen gemeinschaftlicher Wärmenetze diskutiert. Zwar war es für konkrete Aussagen zu künftigen Netzen noch zu früh, doch der Tenor war eindeutig: Die Bereitschaft, die Wärmewende aktiv mitzutragen, ist vielerorts vorhanden.

    Bad Münder, Delligsen und Holzminden: viele Ideen, viel Gesprächsbedarf

    Auch die jüngsten Veranstaltungen in Bad Münder, Delligsen und Holzminden bestätigen dieses Bild. Am 14. August kamen rund 60 Interessierte in den Martin-Schmidt-Konzertsaal in Bad Münder. Neben Bürgerinnen und Bürgern waren Vertreter aus Politik, Landkreis, Netzbetreiber Avacon, Schornsteinfegerhandwerk und Presse vor Ort. An den Thementischen drehte sich vieles um die Frage, welche Wärmequellen in Zukunft tragfähig sind – von Flusswärme über Geothermie bis hin zu innovativen Kombinationen. Hier prallten Visionen und Realität aufeinander: Ideen gab es viele, die Machbarkeit bleibt ein wichtiges Kriterium.

    Vier Tage später, am 18. August, versammelten sich etwa 60 Teilnehmende im Delligser Festsaal. Besonders erfreulich: Alle Ortsteile waren vertreten. Bürgermeister Willudda ließ sich von einem Praxisbeispiel inspirieren und berichtete offen von seinen eigenen Erfahrungen mit Photovoltaik und Elektroauto. Diskutiert wurde nicht nur über die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, sondern auch über die grundsätzliche Frage: Kann man überhaupt völlig autark werden?

    Am 28. August fand dann im Ratssitzungssaal von Holzminden der vorerst letzte der Bürger-Beteiligungsabende statt. Auch hier zeigte sich in der lebhaften Diskussion, dass die Teilnehmenden zwar unterschiedlichste Fragen beispielsweise zum Ablauf und zum gesetzlichen Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung haben, aber auch begreifen, dass alle zusammen an der Wärmewende arbeiten müssen. Außerdem ist vielen bewusst, dass es perspektivisch auch Vorteile hat, wenn es gelingt, bei der Wärmeversorgung unabhängiger von Öl und Gas zu sein.

    „Für uns ist der direkte Austausch unglaublich wertvoll“, betont Projektleiterin Franziska Dröge. „Wir erhalten viele spannende Anregungen und können gleichzeitig erklären, wie die Wärmeplanung funktioniert. All diese Rückmeldungen werden bei den weiteren Schritten berücksichtigt.“

    Dass die Menschen sich konkret mit ihrer Situation auseinandersetzen, zeigt auch die Nachfrage nach Energieberatung: Zahlreiche Teilnehmende meldeten sich direkt an.

    Blick nach vorn: In Abschluss-Veranstaltungen werden Ergebnisse und konkrete Maßnahmen vorgestellt

    Die Kommunale Wärmeplanung geht nun für alle acht Kommunen in die entscheidende Phase. Bis zum Herbst werden die Potenziale, Szenarien und Maßnahmen individuell für jede Kommune weiter ausgearbeitet. Parallel finden Gespräche mit Schlüsselakteuren wie Netzbetreibern, Stadtwerken, Schornsteinfegern und der Wohnungswirtschaft statt, um gemeinsam tragfähige Lösungen für die Wärmewende zu entwickeln.

    Im November und Dezember stehen die Abschlussveranstaltungen in sieben Kommunen an: In Aerzen, Bad Münder, Coppenbrügge, Delligsen, Emmerthal, Hessisch Oldendorf und Salzhemmendorf werden die Ergebnisse der Wärmeplanungen präsentiert. Dabei geht es nicht nur um die Erkenntnisse, sondern auch um konkrete Maßnahmen, die anschließend in die Umsetzungsplanung aufgenommen werden. Die Veranstaltung für Holzminden folgt Anfang 2026.


    tagPlaceholderTags: aktuell, Pressemitteilungen 2025, Kommunale Wärmeplanung

    So erreichen Sie uns:

    Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

    HefeHof 8, 31785 Hameln

    Tel. 05151/95788-0

    info@klimaschutzagentur.org 

     

    Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

     

    Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

    Sie finden uns auch hier:

    Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

    Klimaschutz Agentur Weserbergland
    draggable-logo

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
    has-right-nav g-font
    navigation styles
    size-14 weight-400 snip-nav 
    content styles
    form-white
    footer styles
    o-form color-white
    Typography
    Heading H1
    weight-600
    Heading H2
    weight-600
    Heading H3
    weight-600
    Buttons
    weight-600 is-uppercase 
    Animations
    wow fadeInUp

    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.


    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen