Bei der "Heizungsvisite" kommt das gesamte System im Rahmen einer individuellen Vor-Ort-Beratung auf den Prüfstand, werden Energiesparpotenziale und Optimierungsmöglichkeiten analysiert – unabhängig und qualifiziert.
Machen Sie als Teilnehmer*in im "Bündnis klimaneutrales Weserbergland" das Weserbergland zum Vorreiter in Sachen Klimaschutz! Gemeinsam mit uns arbeiten Sie daran, schrittweise bis spätestens zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Jetzt teilnehmen!
An unserem Experten-Netzwerk beteiligen sich Leistungsanbieter für:
Di
09
Sep
2025
Bad Münder. Wie eine kostengünstige, zuverlässige und nachhaltige Wärmeversorgung im Eigenheim realisiert werden kann, hängt von den Gegebenheiten des einzelnen Wohnhauses ab. Eigentümer:innen benötigen konkrete, zu ihren Anforderungen passende Informationen, um entscheiden zu können, wie die Wärmewende bei ihnen zu Hause am besten gelingt. Die Klimaschutzagentur Weserbergland erleichtert es Eigentümer:innen aus Bad Münder und anderen Interessierten aus der Region, zu diesen Informationen zu finden. Am 25. September 2025 bietet die Klimaschutzagentur im Rahmen eines Aktionstages anlässlich der landesweiten Wochen der Wärme drei Möglichkeiten an, sich praxisnah und persönlich zu informieren.
Fr
05
Sep
2025
Landkreise Hameln-Pyrmont/Holzminden. Sieben Wohngebäude aus den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden werden in diesem Jahr mit der Grünen Hausnummer für ihre besonders energieeffiziente Sanierung ausgezeichnet. Eines dieser Gebäude ist ein niederdeutsches Hallenhaus aus dem Jahr 1846 und steht im Hessisch Oldendorfer Ortsteil Segelhorst. Die Eigentümer:innen des Hauses und die Klimaschutzagentur Weserbergland laden Interessierte zur Verleihung der Grünen Hausnummern am 30. September 2025 um 18 Uhr auf den Hof der Familie ein. Die Gäste können sich vor Ort am Praxisbeispiel über energieeffizientes Sanieren informieren und mit den anderen Preisträgern der Grünen Hausnummer über ihre Sanierungen und den Wettbewerb ins Gespräch kommen.
Fr
29
Aug
2025
Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden. Heizen in der Zukunft soll nicht nur klimafreundlich, sondern auch bezahlbar und praktikabel sein. Doch welche Wege führen dorthin und
welche Lösungen eignen sich für die einzelnen Orte? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Kommunale Wärmeplanung, die die Klimaschutzagentur Weserbergland aktuell für acht Kommunen in den beiden
Landkreisen erarbeitet. In den vergangenen Wochen stellte sie einen Zwischenstand der Arbeit in den Kommunen vor.
Zuerst hatten die Bürgerinnen und Bürger in Aerzen, Salzhemmendorf, Emmerthal, Coppenbrügge und Hessisch Oldendorf die Gelegenheit, sich bei Beteiligungsabenden zum Projektstand zu informieren
und Fragen einzubringen.
Weitere Beiträge finden Sie in unseren Pressemitteilungen
Weitere Termine finden Sie unter Termine
Die Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH (gemeinnützige Gesellschaft) wurde am 16. November 2010 mit dem Ziel gegründet, die Klimaschutzkonzepte der Kommunen der Region umzusetzen. Sie nahm ihre Arbeit zum 1. Januar 2011 auf. Mittlerweile zählen alle Städte und Gemeinden von Hameln-Pyrmont und Holzminden zu unseren Gesellschaftern. Auch den Landkreisen selbst stehen wir als Partner in Sachen Klimaschutzoffensiven zur Seite.
Wir tun aber viel mehr: Private Haushalte, Unternehmen und Kommunen erhalten von uns neutrale Informationen rund um das Thema Klimaschutz. Bei konkreten Umsetzungen können wir an passende Leistungsanbieter verweisen. Wir organisieren regionale Netzwerke, Kampagnen und Veranstaltungen.
Finanziert und unterstützt werden wir von den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden, allen Kommunen der Landkreise, den regionalen Energieversorgern sowie einem eigens für die Agentur gegründeten Förderverein. Im Förderverein sind knapp 40 Betriebe, Fachleute und Verbände versammelt, die energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen anbieten.
Sie möchten sich im Förderverein engagieren? Herzlich willkommen! Interessierte Partner aus der Wirtschaft sind eingeladen, unsere Arbeit zu unterstützen.