Holzminden. Wie können Schulgebäude klimaneutral, wirtschaftlich und mit möglichst geringem Eingriff in den Schulbetrieb saniert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt „Zukunftsforum Green Building“, das von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), dem Landkreis Holzminden und der Klimaschutzagentur Weserbergland ins Leben gerufen wurde. Im Fokus stehen sogenannte Sanierungsschablonen – vorgefertigte, übertragbare Musterlösungen, die sich an typischen Baualtersklassen orientieren. Ziel ist es, energetische Sanierungen effizient, bezahlbar und in hoher Qualität umzusetzen.
Die Projektpartner laden Planer, Fachleute aus dem Handwerk und Mitarbeitende aus Kommunen am Dienstag, den 9. September 2025, von 14 bis 16 Uhr zu einer Informationsveranstaltung an die HAWK in Holzminden ein. Dort wird über das Projekt informiert und erste Lösungsansätze werden vorgestellt. Die Teilnehmenden haben außerdem die Möglichkeit, sich an moderierten Thementischen zum Projekt auszutauschen und sie können sich mit anderen Akteuren vernetzen.
„Sollen die Klimaziele der Bundesregierung bis 2045 erreicht werden, muss die Sanierung von Gebäuden erheblich beschleunigt und auch kostengünstiger werden,“ so Kreisbaurat Buberti vom Landkreis Holzminden. „Sanierungsschablonen sind dabei ein spannender Ansatz, der dazu beitragen kann, personelle und finanzielle Ressourcen bei allen an der Sanierung Beteiligten zu sparen. Es ist gemeinsames Ziel aller Projektpartner, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Ich freue mich deshalb auf einen spannenden Austausch mit Praktikern.“
Interessierte aus den Bereichen Planung, Handwerk und aus Kommunen können sich für die Veranstaltung auf der Seite des Landkreises Holzminden anmelden: www.landkreis-holzminden.de/AnmeldungGreenBuilding. Erste Informationen zum Projekt Zukunftsforum Green Building gibt es unter: www.klimaschutzagentur.org/zukunftsforum-greenbuilding.