• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Jobangebote
        • Die Gesellschafter
        • Der Beirat
        • Der Förderverein
      • Die KKG
        • Über die KKG
        • Das Team der KKG
        • Die Gesellschafter der KKG
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Grüne Hausnummer
      • für Unternehmen
        • Carbon Footprints
        • Transformation Solar
        • Transformation Klimaneutralität
        • Transformation Energie- und Materialeffizienz
        • Energieaudit nach DIN EN 16247
        • Energiecontrolling
        • Energiemanagementsysteme
        • Steuercheck
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
        • Leistungsübersicht
      • für Kommunen
        • Kommunale Wärmeplanung
        • Impulsberatung Solar
        • Potenzialanalyse Solar
        • Energiemanagement
        • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
        • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
        • Energetische Quartierskonzepte
        • Sanierungsmanagement
        • Heizungskataster
        • Fördermittelberatung
        • Denkmalgeschützte Gebäude
        • Leistungsübersicht
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
        • Die Bündnismitglieder
        • Schritte zur Klimaneutralität
        • Restemissionen
        • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
        • Mitglied werden
      • Netzwerke
        • Zukunftsforum Green Building
        • Klimaschutznetzwerk
        • Klimafreundliche Mobilität
        • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
      • Klimabildung
        • Projekt "Klima bewegt"
      • Solarenergie
        • Solarbank in Bad Münder
        • Die Kampagne "Sonnenzeit"
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
        • EnergiesparChecks
        • FördermittelCheck
        • Fördermittel E-Mobilität
        • Die Wärmepumpe
      • Leistungsanbieter
        • Regionale Anbieter
        • Energieeffizienz-Expertenliste
      • Aus der Region
        • Bürgerenergiegenossenschaften
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2025
        • Pressemitteilungen 2024
        • Pressemitteilungen 2023
        • Pressemitteilungen 2022
        • Pressemitteilungen 2021
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
      • Termine
        • Aktuelle Termine
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Jobangebote
      • Die Gesellschafter
      • Der Beirat
      • Der Förderverein
    • Die KKG
      • Über die KKG
      • Das Team der KKG
      • Die Gesellschafter der KKG
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Grüne Hausnummer
    • für Unternehmen
      • Carbon Footprints
      • Transformation Solar
      • Transformation Klimaneutralität
      • Transformation Energie- und Materialeffizienz
      • Energieaudit nach DIN EN 16247
      • Energiecontrolling
      • Energiemanagementsysteme
      • Steuercheck
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
      • Leistungsübersicht
    • für Kommunen
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Impulsberatung Solar
      • Potenzialanalyse Solar
      • Energiemanagement
      • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
      • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
      • Energetische Quartierskonzepte
      • Sanierungsmanagement
      • Heizungskataster
      • Fördermittelberatung
      • Denkmalgeschützte Gebäude
      • Leistungsübersicht
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland
      • Die Bündnismitglieder
      • Schritte zur Klimaneutralität
      • Restemissionen
      • Das Bündnis in der Öffentlichkeit
      • Mitglied werden
    • Netzwerke
      • Zukunftsforum Green Building
      • Klimaschutznetzwerk
      • Klimafreundliche Mobilität
      • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk
    • Klimabildung
      • Projekt "Klima bewegt"
    • Solarenergie
      • Solarbank in Bad Münder
      • Die Kampagne "Sonnenzeit"
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
      • EnergiesparChecks
      • FördermittelCheck
      • Fördermittel E-Mobilität
      • Die Wärmepumpe
    • Leistungsanbieter
      • Regionale Anbieter
      • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Aus der Region
      • Bürgerenergiegenossenschaften
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2025
      • Pressemitteilungen 2024
      • Pressemitteilungen 2023
      • Pressemitteilungen 2022
      • Pressemitteilungen 2021
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
    • Termine
      • Aktuelle Termine
    01. August 2025

    Infoveranstaltungen „Wie wollen wir morgen heizen“ treffen in fünf Kommunen auf interessiertes Publikum

    Menschen, die sich austauschen
    Bei den Info-Abenden zeigt sich Bedarf nach Beratung und Austausch.

    Weserbergland. „Wie wollen wir morgen heizen?“ – eine komplexe Frage, auf die die Kommunalen Wärmeplanungen in acht Kommunen in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden erste Antworten geben sollen. In den vergangenen vier Wochen fanden dazu Info-Abende für die Bürgerinnen und Bürger in Aerzen, Salzhemmendorf, Emmerthal, Coppenbrügge und Hessisch Oldendorf statt. Die Klimaschutzagentur Weserbergland zieht als beauftragtes Unternehmen eine Zwischenbilanz.
    Zukunftsfähiges Heizen soll bezahlbar, wirtschaftlich sinnvoll und klimaneutral sein. Doch wie sieht der Weg dorthin aus und welche technischen Möglichkeiten passen? Antworten darauf gibt eine Kommunale Wärmeplanung wie sie die Klimaschutzagentur Weserbergland derzeit für acht Kommunen in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden bis zum Ende des Jahres erarbeitet. 

    In Infoveranstaltungen wurden in den vergangenen vier Wochen die Bürgerinnen und Bürger von Aerzen, Salzhemmendorf, Emmerthal, Coppenbrügge und Hessisch Oldendorf über die Zwischenergebnisse informiert und konnten sich mit ihren Fragen und Anregungen beteiligen. 

    Veranstaltung sind gut besucht – Teilnehmende bereit für den Wandel

    Mit Pressemitteilungen, in den Sozialen Medien, auf Webseiten und Großplakaten hatten die Verwaltungen und die Klimaschutzagentur auf die Kommunale Wärmeplanung und die Info-Abende aufmerksam gemacht. Mit Erfolg, wie sich zeigte: Die Veranstaltungen waren immer gut besucht, die Beteiligung der Zuhörenden rege. Dabei kamen nicht nur die umfassenden Informationen zum Hintergrund der Kommunalen Wärmeplanungen und die ersten Ergebnisse aus der jeweiligen Kommune gut an, sondern auch das Praxisbeispiel eines sanierten und mit einer Wärmepumpe ausgerüsteten Hauses. An den Thementischen wurde anschließend lebhaft diskutiert und gefragt. Immer wieder erkundigten sich Zuhörende, ob sie mit dem Bau eines Wärmenetzes rechnen können. Doch für Aussagen dazu war es noch zu früh. „Die Veranstaltungen zeigen jedoch eindrücklich, dass die Hauseigentümer:innen sich viele Gedanken machen, was sie verändern können. Bei den meisten ist der Wille da, die Wärmewende mitzutragen. Wichtig dafür sind solide, verlässliche Informationen, die die Verunsicherung bei dem einen oder der anderen ausräumen“, fasst Franziska Dröge von der Klimaschutzagentur Weserbergland und Projektleiterin der Kommunalen Wärmeplanungen ihre Eindrücke von den fünf Abenden zusammen. 

    Verlässliche Informationen motivieren zum Handeln

    Nur vereinzelt wurde das Vorgehen oder die Notwendigkeit der Wärmewende in Frage gestellt. Generell überwog das Interesse, sich konstruktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Viele Teilnehmende stellten gezielte Fragen zu Sanierungen oder meldeten sich direkt für eine Energieberatung an. „Den Menschen geht es darum, die vielen Informationen zu sortieren, um ins Handeln zu kommen“, so Dröge. „Unsere Bilanz der Info-Abende ist positiv. Wir haben den Eindruck, sie haben den Nerv vieler getroffen, indem sie neutrale Informationen, einen Blick auf zukünftige Entwicklungen und den direkten Austausch mit Fachleuten boten.“ Und auch die Gespräche der Teilnehmenden untereinander schienen wertvoll: so konnten Nachbarn neu voneinander lernen und die Basis für Kooperationen ausloten, beispielsweise wenn es um kleine Nahwärmenetze geht.  

    Drei weitere Info-Abende folgen

    Ab Mitte August folgen drei weitere Info-Abende unter dem Titel „Wie wollen wir morgen heizen?“. Dann werden in Bad Münder, Delligsen und Holzminden die Zwischenstände der Kommunalen Wärmeplanungen vorgestellt. „Wir hoffen auch bei den verbleibenden Veranstaltungen auf einen regen Zuspruch und können alle nur ermuntern, dabei zu sein, denn: Wer sich frühzeitig informiert, kann seine langfristigen Entscheidungen und damit verbundene Investitionen daran ausrichten“, erklärt Franziska Dröge. 

    Wer zu diesen oder auch zu den vergangenen Veranstaltungen nicht erscheinen konnte, hat die Möglichkeit, sich online anonym zu äußern unter der Webadresse:  https://www.klimaschutzagentur.org/kwp-termine-und-fragebogen/

     

    Sobald die Phase zur Bürgerinformation abgeschlossen ist, werden die Fachleute der Klimaschutzagentur die Rückmeldungen auswerten und in die Kommunalen Wärmeplanungen einarbeiten. Im nächsten Schritt werden die Potenziale der Kommunen genau unter die Lupe genommen, daraus dann Maßnahmen abgeleitet und auf ihre Praxistauglichkeit und Umsetzbarkeit überprüft. Die endgültigen Ergebnisse werden in Abschlussveranstaltungen in den jeweiligen Kommunen vorgestellt. Franziska Dröge und ihr Team werden dafür zum Ende des Jahres wieder in die acht Kommunen reisen, um Einwohnerinnen und Einwohner Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie zukunftsfähiges Heizen in ihren Kommunen aussehen kann. 

    tagPlaceholderTags: aktuell, Emmerthal, Bad Münder, Coppenbrügge, Salzhemmendorf, Pressemitteilungen 2025, Kommunale Wärmeplanung, Stadt Holzminden, Aerzen, Delligsen, Hessisch Oldendorf

    So erreichen Sie uns:

    Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

    HefeHof 8, 31785 Hameln

    Tel. 05151/95788-0

    info@klimaschutzagentur.org 

     

    Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

     

    Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

    Sie finden uns auch hier:

    Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

    Klimaschutz Agentur Weserbergland
    draggable-logo

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
    has-right-nav g-font
    navigation styles
    size-14 weight-400 snip-nav 
    content styles
    form-white
    footer styles
    o-form color-white
    Typography
    Heading H1
    weight-600
    Heading H2
    weight-600
    Heading H3
    weight-600
    Buttons
    weight-600 is-uppercase 
    Animations
    wow fadeInUp

    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.


    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen