• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Jobangebote
        • Die Gesellschafter
        • Der Förderverein
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Beraternachmittage
        • Grüne Hausnummer
      • für Unternehmen
        • Transformation Solar
        • Transformation Klimaneutralität
        • Transformation Energie- und Materialeffizienz
        • Energieaudit nach DIN EN 16247
        • Energiecontrolling
        • Steuercheck
      • für Kommunen
        • Impulsberatung Solar
        • Potenzialanalyse Solar
        • Energiemanagement
        • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
        • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
        • Energetische Quartierskonzepte
        • Sanierungsmanagement
        • Heizungskataster
        • Kommunale Wärmeplanung
        • Fördermittelberatung
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Die Bündnismitglieder
      • Netzwerke
        • Klimafreundliche Mobilität
        • Klimaschutznetzwerk
      • Klimabildung
        • Energiesparmodelle
      • Solarenergie
        • Die Kampagne "Sonnenzeit"
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
        • EnergiesparChecks
        • FördermittelCheck
        • Fördermittel E-Mobilität
      • Leistungsanbieter
        • Regionale Anbieter
        • Energieeffizienz-Expertenliste
      • Aus der Region
        • Bürgerenergiegenossenschaften
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Aktuelle Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2022
        • Pressemitteilungen 2021
        • Pressemitteilungen 2020
        • Pressemitteilungen 2019
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Jobangebote
      • Die Gesellschafter
      • Der Förderverein
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Beraternachmittage
      • Grüne Hausnummer
    • für Unternehmen
      • Transformation Solar
      • Transformation Klimaneutralität
      • Transformation Energie- und Materialeffizienz
      • Energieaudit nach DIN EN 16247
      • Energiecontrolling
      • Steuercheck
    • für Kommunen
      • Impulsberatung Solar
      • Potenzialanalyse Solar
      • Energiemanagement
      • Coaching und Zertifizierung Kom.EMS
      • Sanierungsfahrpläne und Neubauberatung
      • Energetische Quartierskonzepte
      • Sanierungsmanagement
      • Heizungskataster
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Fördermittelberatung
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Die Bündnismitglieder
    • Netzwerke
      • Klimafreundliche Mobilität
      • Klimaschutznetzwerk
    • Klimabildung
      • Energiesparmodelle
    • Solarenergie
      • Die Kampagne "Sonnenzeit"
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
      • EnergiesparChecks
      • FördermittelCheck
      • Fördermittel E-Mobilität
    • Leistungsanbieter
      • Regionale Anbieter
      • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Aus der Region
      • Bürgerenergiegenossenschaften
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2022
      • Pressemitteilungen 2021
      • Pressemitteilungen 2020
      • Pressemitteilungen 2019
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
  1. Unsere Leistungen
  2. für Unternehmen

Unternehmensnetzwerk für Ressourceneffizienz im Weserbergland (UNRW)


Ihr Ansprechpartner: Michael Kruse, Uwe Bochnig

11 Unternehmen beteiligen sich an Netzwerkarbeit

Anfang April 2018 fiel für das zweite Unternehmensnetzwerk der Klimaschutzagentur Weserbergland „UNRW (Unternehmensnetzwerk für Ressourceneffizienz im Weserbergland)“ der offizielle Startschuss. Die Gründung des neuen Netzwerks erfolgte in Kooperation mit dem Landkreis Hameln-Pyrmont und der Stadt Hameln. Die insgesamt elf teilnehmenden Unternehmen wollen zukünftig ihre Energie- und Ressourceneffizienz steigern und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

 

Zum Start übergab Frank Doods, niedersächsischer Umwelt-Staatssekretär, beim Auftaktevent einen entsprechenden Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 198.000 EUR an Tobias Timm, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur Weserbergland. Nach und nach erfolgt 2018/2019 durch die Klimaschutzagentur in jedem teilnehmenden Unternehmen zunächst eine Bestandsaufnahme zur allgemeinen energetischen Gesamtsituation. Offensichtliche Schwachstellen können so identifiziert werden. Vertiefende Vor-Ort-Beratungen mit qualifizierten energietechnischen Beratern ermöglichen im Anschluss die Identifikation von konkreten Maßnahmen zur Energieeinsparung. Vierteljährliche Netzwerktreffen dienen außerdem dem Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zu energierelevanten Themen. Einen ersten Beitrag lieferte am Nachmittag des Auftakts bereits Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel, der den Beteiligten beispielhaft einen Einblick gewährte, wo sich Einsparpotenziale befinden können. Das zweite Netzwerktreffen fand bei einem der Netzwerkteilnehmer, Honig Baustoffe, unter anderem zum Thema „Mitarbeiter für Energieeffizienz und Klimaschutz gewinnen“ statt. Hierzu konnten sich die Teilnehmer über einen Vortrag von Dr. Cornils Rasmussen freuen.

 

Das Netzwerk wird von der Klimaschutzagentur Weserbergland inhaltlich sowie organisatorisch begleitet (mehr zum Ablauf der Netzwerkarbeit finden Sie hier). Mit dem Netzwerk sichern sich die Teilnehmer wichtige Imagevorteile gegenüber Unternehmen, die Klimaschutz noch gar nicht auf ihrer Agenda haben. Die Nachfrage nach einem „grünen Image“ wird immer größer. Wer heute bereits aktiv wird und Maßnahmen ergreift, denkt voraus und gewinnt für die Zukunft.

 

Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird gefördert durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Niedersachsen Programmgebiet Stärker entwickelte Region (SER).

 

Zudem trägt es zu den gemeinsamen Zielen bei, die die Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden mit dem „Masterplan 100% Klimaschutz“ verfolgen. So sollen in den Landkreisen bis zum Jahr 2050 der Energiebedarf halbiert und 95 Prozent der Treibhausgasemissionen eingespart werden.

Teilnehmende Unternehmen:

  • Volvo CE Allgemeine Baumaschinengesellschaft mbH
  • Beloh Magnetsysteme GmbH & Co. KG
  • Colusso Industriedienstleistungen GmbH
  • Elektroma GmbH
  • Hajener Landbrot
  • OKO-tech GmbH & Co. KG
  • Steding Fleisch- und Wurstwaren GmbH
  • Melior Motion GmbH
  • Stichweh Maschinen & Service GmbH
  • Quanto AG
  • Honig Baustoffe e. Kfm.

zurück

So erreichen Sie uns:

Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

HefeHof 8, 31785 Hameln

Tel. 05151/95788-0

info@klimaschutzagentur.org 

 

Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

 

Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Sie finden uns auch hier:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Klimaschutz Agentur Weserbergland
draggable-logo

 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-right-nav g-font
navigation styles
size-17 weight-400 snip-nav 
content styles
form-white
footer styles
o-form color-white
Typography
Heading H1
weight-600
Heading H2
weight-600
Heading H3
weight-600
Buttons
weight-600 is-uppercase round-btn
Animations

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.

is-switcher admin-only

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • für Privathaushalte
  • für Unternehmen
    • Transformation Solar
    • Transformation Klimaneutralität
    • Transformation Energie- und Materialeffizienz
    • Energieaudit nach DIN EN 16247
    • Energiecontrolling
    • Steuercheck
  • für Kommunen
  • Nach oben scrollen