Wesentliches Ziel eines Unternehmensnetzwerkes ist es, durch den regelmäßigen und von Fachexperten betreuten Austausch sowie durch eine begleitende energietechnische Beratung die Energiekosten in den Betrieben zu reduzieren und so Wettbewerbsvorteile zu sichern. Die Arbeit in einem Netzwerk hat eine Laufzeit von drei Jahren. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die Teilnahme kostenlos.
Das Netzwerk wird von der Klimaschutzagentur Weserbergland inhaltlich sowie organisatorisch begleitet. Die Agentur vermittelt zwischen Unternehmen, energietechnischen Beratern und Experten, ist Ansprechpartner für die teilnehmenden Unternehmen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
In jedem Unternehmen wird zunächst eine Bestandsaufnahme zur allgemeinen energetischen Gesamtsituation vorgenommen, die auch der Identifizierung von offensichtlichen energetischen Schwachstellen dient. Anhand einer Analyse der Energieverbräuche werden anschließend die Energiesparpotenziale aufgedeckt.
Vertiefende energietechnische Vor-Ort-Beratungen mit qualifizierten Beratern ermöglichen im Anschluss die Identifikation von konkreten Maßnahmen zur Energieeinsparung. Die Energie-Experten begleiten die Arbeit im Netzwerk über den gesamten Zeitraum und entsprechend auch beim Umsetzungsprozess der identifizierten Maßnahmen professionell unterstützen.
Vierteljährlich stattfindende „Effizienztische“ – Treffen aller Teilnehmer des Netzwerks – dienen zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zu energierelevanten Themen. Sie werden außerdem genutzt, um durch auf die Bedürfnisse der Netzwerk-Teilnehmer abgestimmte Fachvorträge Impulse zu setzen und Diskussionen über Umsetzungsmöglichkeiten in den einzelnen Betrieben anzuregen. Die Netzwerktreffen können auch in Form von Betriebsbegehungen einzelner Unternehmen stattfinden, um konkrete Maßnahmen exemplarisch für alle Teilnehmer zu veranschaulichen.
Pilotprojekte haben gezeigt, dass die Teilnahme an einem Energieeffizienz-Netzwerk erzielbare Erfolge mit sich bringt. Pro Betrieb konnten im Durchschnitt zehn wirtschaftliche Effizienzmaßnahmen umgesetzt werden. Dadurch konnten pro Betrieb und Jahr durchschnittlich 180.000 Euro Energiekosten eingespart und 2,4 Prozent weniger CO2 im Jahr ausgestoßen werden. Insgesamt bedeutet das eine Energieeffizienzsteigerung von 2,1 Prozent im Jahr.
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme, offene Fragen oder weiteren Informationsbedarf haben, sprechen Sie uns an.
Für ein persönliches Informationsgespräch steht Ihnen zur Verfügung:
Tel.: 05151/ 95788 14
Diese Netzwerke betreuen wir bereits:
Unternehmensnetzwerk für Energieeffizienz im Weserbergland (UNEW)
Unternehmensnetzwerk für Ressourceneffizienz im Weserbergland (UNRW)