• Über uns
      • Über uns
        • Über die Klimaschutzagentur
        • Das Team
        • Der Förderverein
        • Die Gesellschafter
        • Jobangebote
    • Unsere Leistungen
      • für Privathaushalte
        • Heizungsberatung
        • Sanierungsberatung
        • Solarberatung
        • Beraternachmittage
        • Grüne Hausnummer
    • Projekte
      • Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
        • Die Bündnismitglieder
      • Klimafreundliche Mobilität
        • Die Koordinierungsstelle
    • Ratgeber & Anbieter
      • Online-Ratgeber
        • Solarportal
        • EnergiesparChecks
    • News
      • Pressemitteilungen
        • Aktuelle Pressemitteilungen
        • Pressemitteilungen 2021
        • Pressemitteilungen 2020
        • Pressemitteilungen 2019
      • Newsletter
        • Abonnieren
        • Lesen
 HefeHof 8, 31785 Hameln  
   info@klimaschutzagentur.org
  • Über uns
    • Über uns
      • Über die Klimaschutzagentur
      • Das Team
      • Der Förderverein
      • Die Gesellschafter
      • Jobangebote
  • Unsere Leistungen
    • für Privathaushalte
      • Heizungsberatung
      • Sanierungsberatung
      • Solarberatung
      • Beraternachmittage
      • Grüne Hausnummer
  • Projekte
    • Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030
      • Die Bündnismitglieder
    • Klimafreundliche Mobilität
      • Die Koordinierungsstelle
  • Ratgeber & Anbieter
    • Online-Ratgeber
      • Solarportal
      • EnergiesparChecks
  • News
    • Pressemitteilungen
      • Aktuelle Pressemitteilungen
      • Pressemitteilungen 2021
      • Pressemitteilungen 2020
      • Pressemitteilungen 2019
    • Newsletter
      • Abonnieren
      • Lesen
  1. Unsere Leistungen
  2. Unternehmensnetzwerke

Unternehmensnetzwerke

Ihr Ansprechpartner: Michael Kruse, Uwe Bochnig


Wesentliches Ziel eines Unternehmensnetzwerkes ist es, durch den regelmäßigen und von Fachexperten betreuten Austausch sowie durch eine begleitende energietechnische Beratung die Energiekosten in den Betrieben zu reduzieren und so Wettbewerbsvorteile zu sichern. Die Arbeit in einem Netzwerk hat eine Laufzeit von drei Jahren. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die Teilnahme kostenlos.

Wie läuft die Netzwerkarbeit ab?

Das Netzwerk wird von der Klimaschutzagentur Weserbergland inhaltlich sowie organisatorisch begleitet. Die Agentur vermittelt zwischen Unternehmen, energietechnischen Beratern und Experten, ist Ansprechpartner für die teilnehmenden Unternehmen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

 

In jedem Unternehmen wird zunächst eine Bestandsaufnahme zur allgemeinen energetischen Gesamtsituation vorgenommen, die auch der Identifizierung von offensichtlichen energetischen Schwachstellen dient. Anhand einer Analyse der Energieverbräuche werden anschließend die Energiesparpotenziale aufgedeckt.

 

Vertiefende energietechnische Vor-Ort-Beratungen mit qualifizierten Beratern ermöglichen im Anschluss die Identifikation von konkreten Maßnahmen zur Energieeinsparung. Die Energie-Experten begleiten die Arbeit im Netzwerk über den gesamten Zeitraum und entsprechend auch beim Umsetzungsprozess der identifizierten Maßnahmen professionell unterstützen.

 

Vierteljährlich stattfindende „Effizienztische“ – Treffen aller Teilnehmer des Netzwerks – dienen zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zu energierelevanten Themen. Sie werden außerdem genutzt, um durch auf die Bedürfnisse der Netzwerk-Teilnehmer abgestimmte Fachvorträge Impulse zu setzen und Diskussionen über Umsetzungsmöglichkeiten in den einzelnen Betrieben anzuregen. Die Netzwerktreffen können auch in Form von Betriebsbegehungen einzelner Unternehmen stattfinden, um konkrete Maßnahmen exemplarisch für alle Teilnehmer zu veranschaulichen.

Welche Erfolge können erzielt werden?

Pilotprojekte haben gezeigt, dass die Teilnahme an einem Energieeffizienz-Netzwerk erzielbare Erfolge mit sich bringt. Pro Betrieb konnten im Durchschnitt zehn wirtschaftliche Effizienzmaßnahmen umgesetzt werden. Dadurch konnten pro Betrieb und Jahr durchschnittlich 180.000 Euro Energiekosten eingespart und 2,4 Prozent weniger CO2 im Jahr ausgestoßen werden. Insgesamt bedeutet das eine Energieeffizienzsteigerung von 2,1 Prozent im Jahr.

Welche Mehrwerte liefert ein Effizienz-Netzwerk?

  • individuelle und für KMU kostenlose Beratung in allen Energie-Fragen
  • Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen
  • Einsparung von Energiekosten
  • konkrete Hilfestellungen von der Analyse bis zur Umsetzung durch speziell für die Anforderungen und Bedürfnisse der unterschiedlichen Branchen ausgebildete Experten
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
  • intensive Betreuung über die gesamte Netzwerk-Laufzeit
  • kontinuierlicher Erfahrungs- und Wissensaustausch mit anderen Unternehmen unterschiedlicher Branchen
  • das Netzwerk ist Schlüssel für die Akquise von weiteren Fördermitteln zur Durchführung von Effizienzmaßnahmen
  • Klimaschutz und Energieeffizienz als Imagevorteil nutzen
  • kostenlose öffentlichkeitswirksame Begleitung durch die Klimaschutzagentur

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme, offene Fragen oder weiteren Informationsbedarf haben, sprechen Sie uns an.

Für ein persönliches Informationsgespräch steht Ihnen zur Verfügung:

 

Michael Kruse

Tel.: 05151/ 95788 14

Mail: kruse@klimaschutzagentur.org

Diese Netzwerke betreuen wir bereits:

 

Unternehmensnetzwerk für Energieeffizienz im Weserbergland (UNEW)

 

Unternehmensnetzwerk für Ressourceneffizienz im Weserbergland (UNRW)


zurück

So erreichen Sie uns:

Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH

HefeHof 8, 31785 Hameln

Tel. 05151/95788-0

info@klimaschutzagentur.org 

 

Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Do. von 9 bis 12 Uhr

 

Sollten wir Ihren Anruf einmal nicht entgegen nehmen können, sprechen Sie bitte auf unseren Anrufbeantworter oder wenden Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen an info@klimaschutzagentur.org. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Sie finden uns auch hier:

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Klimaschutz Agentur Weserbergland
draggable-logo

 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-right-nav g-font
navigation styles
size-17 weight-400 snip-nav 
content styles
form-white
footer styles
o-form color-white
Typography
Heading H1
weight-600
Heading H2
weight-600
Heading H3
weight-600
Buttons
weight-600 is-uppercase round-btn
Animations

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.

is-switcher admin-only

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • für Privathaushalte
    • Dienstleistungen
    • Energiekonzepte und Monitoring
    • Steuercheck
    • Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1
    • Einführung eines Energiemanagementsystems
    • Unternehmensnetzwerke
    • Unternehmensnetzwerk für Energieeffizienz (UNEW)
    • Unternehmensnetzwerk für Ressourceneffizienz (UNRW)
    • Hotel- und Gastronomie-Netzwerk für Energieeffizienz (HGNEW)
    • Netzwerkaustausch HGNEW
    • Netzwerkaustausch UNEW & UNRW
    • Referenzen (keine eigene Seite)
  • Nach oben scrollen