Ihre Ansprechpartnerin: Berlind Brodthage
Mi
17
Mai
2023
Weserbergland. Nachdem insbesondere die Hotel- und Gaststättenbranche stark von den Einschränkungen der Corona-Pandemie betroffen war, können nun endlich wieder uneingeschränkt Gäste empfangen werden. Richtig freuen könnten sich die Betriebe darüber nur, wenn sie nicht schon die nächste Krise ereilt hätte: Die Energiekrise. Ein gewisser Energieverbrauch ist im Gaststätten- und Hotelgewerbe unvermeidbar. Die deutlich gestiegenen Kosten stellen die Betriebe, die sich gerade erst von der Pandemie erholen, nun erneut vor große Herausforderungen. Die Klimaschutzagentur Weserbergland möchte kurzfristige Hilfe verschaffen und lädt Hotel- und Gastronomiebetriebe zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung zum Thema „Energiekosten senken in Hotels und Gastronomiebetrieben“ ein.
Di
16
Mai
2023
Hameln. „So hätte ich das nicht erwartet. Das ist sehr vorbildlich und ein Best-Practice-Beispiel“, fasst Hamelns Oberbürgermeister Claudio Griese seinen Eindruck von der Nachhaltigkeitsentwicklung der Firma Honig Baustoffe und des dazugehörigen Hagebaumarkts in Hameln zusammen. Honig ist Mitglied im Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030. Rhea Schöning, die das Bündnis-Projekt bei der Klimaschutzagentur Weserbergland leitet, überreichte Honig-Inhaber Henrik Reimann vor wenigen Tagen die aktuelle Treibhausgas-Bilanzierung für sein Unternehmen. Die Bilanzierung dokumentiert detailliert, welche Menge an Treibhausgasen wo im Unternehmen entsteht und wie sich das Emissionsaufkommen über die Jahre entwickelt. Das Ergebnis der aktuellen Bilanz: Honig Baustoffe und der Hagebaumarkt konnten die jährlich entstehenden Emissionen im Vergleich zum Jahr 2019 um 40 Prozent reduzieren.
Fr
05
Mai
2023
Hameln/Holzminden. Die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden laden kleine und mittlere Unternehmen zu der Online-Veranstaltung „Raus aus der Kostenspirale – Wie Unternehmen kurzfristig Energiekosten sparen“ ein. „Viele Unternehmen haben angesichts der hohen Energiepreise große Schwierigkeiten wirtschaftlich stabil und konkurrenzfähig zu bleiben. Wir wollen eine Hilfestellung anbieten, wie Energiekosten kurzfristig und ohne große Investitionen reduziert werden können“, informiert Bettina Remmert, Leiterin des Amts für Wirtschaftsförderung, Regionale Entwicklung und ÖPNV im Landkreis Hameln-Pyrmont. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 25. Mai, von 15 bis 16.30 Uhr online statt.
Fr
28
Apr
2023
Weserbergland. Wer ein besonders energieeffizientes Haus sein Eigen nennt, kann das nach außen zeigen: Hauseigentümer:innen in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden, die schon früh an die Zukunft gedacht und besonders energieeffizient gebaut oder saniert haben, können sich ab sofort wieder um eine individuelle Grüne Hausnummer bewerben. Eine Grüne Hausnummer an der Fassade erfüllt einen mehrfachen Zweck: Sie zeichnet vorbildliches Engagement aus, regt andere Eigentümer:innen an, das eigene Wohnhaus klimafreundlich zu gestalten und – sie sieht verdammt gut aus.
Mi
19
Apr
2023
Negenborn. „Umfi“ heißt das neue Logo und Maskottchen, das die Schüler:innen der Grundschule Schloss-Schule Bevern und die Schüler:innen der Grundschule im Forstbachtal in Negenborn ab sofort beim Energiesparen begleitet. „Umfi“ steht für „Umweltprofi“. Das Logo mit dem Elefanten haben Eline van Scharrel und Pia Yurttas aus der 4. Klasse der Grundschule Negenborn im Rahmen eines Malwettbewerbs entworfen. Auch im Jugendzentrum BeatZ in Bevern wird Umfi bald zu sehen sein. Zum Wochenbeginn besuchten Samtgemeindebürgermeister Thomas Junker und Leonie Grothues von der Klimaschutzagentur Weserbergland die Negenborner Grundschule und enthüllten ein Schild mit dem darauf gedruckten Logo.
Di
11
Apr
2023
Rinteln. Die Gärtnerei Zech aus Rinteln steckt mittendrin in der Umsetzung und Planung einer klimaneutralen Zukunft. Geschäftsführer Eike Zech hat die nächsten Schritte in Richtung Klimaneutralität klar vor Augen. Er ist mit seiner Gärtnerei dem Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 beigetreten, obwohl er eine der zentralen Leistungen für Bündnismitglieder – die ganzheitliche Beratung und Erfolgskontrolle zur Senkung der Energieverbräuche durch die Klimaschutzagentur Weserbergland – eigentlich gar nicht beanspruchen möchte. Ihm geht es um etwas anderes: Zech möchte sich mit anderen Willigen verbinden. Das sei „wichtiger als alles andere“.
Di
04
Apr
2023
Weserbergland. Viele Hauseigentümer:innen fragen sich derzeit, wie sie unabhängiger von Öl, Gas und hohen Energiepreisen werden können – sei es durch das Senken des Energieverbrauchs oder durch die Nutzung erneuerbarer Energien. Bei der Vielzahl an Möglichkeiten ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten, welche Maßnahmen am effizientesten sind und wie diese am besten umgesetzt werden können. Hier setzt das Angebot „Gut beraten: Energiesparen!“ in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden an. Ein Online-Vortrag mit anschließender Gruppenberatung schafft die Grundlagen. „In privaten Haushalten werden über 80 Prozent des Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser benötigt. Das Einsparpotenzial durch Maßnahmen an der Gebäudehülle und -technik ist groß“, erläutert Gerhard Krenz von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN).
Mi
22
Mär
2023
Lauenförde. Das große Klimaschutzprojekt, das die Klimaschutzagentur Weserbergland im Auftrag der Samtgemeinde Boffzen durchführt, trägt offiziell den etwas sperrigen Titel „Einführung von Energiesparmodellen in Grundschulen, Sportstätten, Kitas und Jugendtreffs“. Damit insbesondere den Kindern und Jugendlichen der Zugang zu den Projektinhalten vereinfacht wird, werden sie ab sofort bei allen Projektaktivitäten von Willi, dem Blattwal, begleitet. Den Entwurf für Willi hat Lera Bezrukova aus der Klasse 1b der Grundschule Lauenförde im Rahmen eines Malwettbewerbs angefertigt. Zum Wochenbeginn wurde auf dem Pausenhof der Grundschule eine digital bearbeitete und vergrößerte Version des Blattwals enthüllt.
Do
09
Mär
2023
Derental. Was lässt sich mit Wasser, Knete, einer Pipette und ein paar einfachen Büroartikeln anstellen? Nicht weniger als ein Dutzend Experimente, die ein Gespür für grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte vermitteln. Frei erproben konnten das die Lehrer:innen der Grundschule Lauenförde und die Erzieher:innen des Derentaler Kindergartens „Löwenmäulchen“ bei einer pädagogischen Fortbildung im Gemeindehaus in Derental. Die Klimaschutzagentur Weserbergland hatte die Umweltpädagogin und freie Dozentin Melanie Hecker, ComNatura Umweltbildung, mit der Durchführung der Fortbildung zum Thema „Wasser und Luft“ beauftragt.
Mi
01
Mär
2023
Weserbergland. Der Gang zum Briefkasten endet momentan häufig mit einer unangenehmen Überraschung: Derzeit versenden die Energieversorger die Jahresabrechnungen für Strom und Gas und für viele stellt sich damit die Frage, wie sich die deutlich gestiegenen Beträge zukünftig wieder reduzieren lassen. Die Klimaschutzagentur Weserbergland verschafft unabhängig und neutral Abhilfe und vermittelt verschiedene geförderte Beratungsangebote zur Energie- und Kosteneinsparung im Eigenheim. Bei einer Heizungsberatung können Eigentümer:innen von Ein- und Zweifamilienhäusern in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden bei sich zuhause durch einen unabhängigen und neutralen Energieberater überprüfen lassen, ob die Heizungsanlage durch optimierte Einstellungen effizienter arbeiten kann. Der Berater schätzt außerdem ein, ob der Austausch der Heizung ratsam ist und welche alternativen Heizsysteme infrage kommen. Die Anmeldung für eine Beratung ist jederzeit möglich auf der Homepage der Klimaschutzagentur Weserbergland unter www.klimaschutzagentur.org/heizungsberatung.
Di
31
Jan
2023
Weserbergland. Zum Gesellschafterkreis der Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH gehören seit Jahresbeginn sechs weitere Kommunen: die Stadt Holzminden, der Flecken Delligsen sowie die Samtgemeinden Bevern, Boffzen, Bodenwerder-Polle und Eschershausen-Stadtoldendorf übernehmen zum 1. Januar 2023 eigene Geschäftsanteile. Bislang waren die Kommunen lediglich indirekt über die Geschäftsanteile des Landkreises beteiligt. Der Landkreis Holzminden, der seit 2014 Gesellschafter der Klimaschutzagentur Weserbergland ist, überträgt seine Anteile in gleicher Größe auf die Kommunen und behält selbst einen Teil.
Mi
25
Jan
2023
Holzminden. Drei Schüler:innen des Campe-Gymnasiums stellten dem Holzmindener Ausschuss für Bauen, Umwelt, Mobilität und nachhaltige Entwicklung am Dienstag vor, was aus Sicht der zehnten Jahrgangsstufe ihrer Schule dringend für den Klima- und Umweltschutz in Holzminden getan werden muss. Ganz oben auf der Liste ihrer als fertige Beschlussvorlagen formulierten Ideen steht der Ausbau des Radwegs entlang des Bahndamms vom Bahnhof bis zur Liebigstraße.
Mi
04
Jan
2023
Hameln. Offiziell geschehen ist nun, was der Ausschuss für Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Stadt Hameln im September einstimmig beschlossen hat: Die Stadt Hameln ist dem Bündnis Klimaneutrales Weserbergland 2030 beigetreten. Anja Lippmann-Krüger, Geschäftsführerin der das Bündnis betreuenden Klimaschutzagentur Weserbergland, freut sich besonders über diesen richtungsweisenden Schritt, da hiervon auch ein positives Signal an regionale Unternehmen und andere Kommunen ausgeht. Sie überreichte die Mitgliedschaftsurkunde an Oberbürgermeister Claudio Griese. Die Mitgliedschaft der Stadt ist für Lippmann-Krüger nicht nur wegen der Außenwirkung ein besonderer Gewinn für das Bündnis: „Die Stadt Hameln steht in der aktuellen Situation verbunden mit Kostensteigerungen und zusätzlichen Haushaltsbelastungen vor großen Herausforderungen, jedoch ist es genau richtig, sich diesen Themen daher aktiv zu stellen und mit gezielten Maßnahmen eine Einsparung von Energiekosten herbeizuführen. Das Bündnis bietet hierbei wertvolle Unterstützung“.