In einem Pilotprojekt wird ab Montag, 29. Juni und bis zum 10. Juli ein neues unabhängiges Beratungsangebot für Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden erprobt. „Wir sind stolz darauf, dass wir im wichtigen Bereich der Beratung für die Senkung des Gebäudeenergieverbrauchs mit Wärmepumpentechnik eine Vorreiterrolle in Niedersachsen einnehmen dürfen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden können wir die ersten 25 Pilot-Beratungen dadurch kostenfrei anbieten und zur Weiterentwicklung des Wärmepumpen Eignungs-Check beitragen.“ freut sich Anja Lippmann-Krüger von der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Weserbergland.
Ab sofort und bis zum 10.07.2020 können sich Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden wieder zum Thema Solarenergie beraten lassen. Ermöglicht wird das durch eine bewährte Kooperation der Klimaschutzagentur Weserbergland mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Bereits im vergangenen Jahr stieß der „Solar-Check“ auf große Nachfrage: ca. 200 Beratungen konnten in den Landkreisen durchgeführt werden.
Beim Stromspar-Check Hameln-Pyrmont/Holzminden beraten Stromspar-Teams Haushalte mit geringem Einkommen zum Energiesparen – jetzt unter umfassenden Hygieneauflagen.
10 bis 14 Uhr - Institut für Solarenergieforschung GmbH, Am Ohrberg 1, 31860 Emmerthal
9 bis 19 Uhr – Die Beratungen finden aufgrund der derzeitigen Situation telefonisch statt! Die Berater melden sich zur jeweils vereinbarten Uhrzeit bei den
Ratsuchenden!
ab 9 Uhr - Wochenmarkt Salzhemmendorf ( Hauptstr. 2, 31020 Salzhemmendorf)
19:00 bis ca. 21:00 Uhr - Kreishaus Stadthagen, Jahnstraße 20, 31655 Stadthagen
18:00 bis 20 Uhr - Südstraße 3, 31812 Bad Pyrmont, Kantine
19:00 bis ca. 21:00 Uhr - Bistro des Hallenbads Bad Nenndorf, Bahnhofstraße 77, 31542 Bad Nenndorf
18 bis 20 Uhr - OKAL Café, Hemmendorfer Str. 32, 31020 Salzhemmendorf
19:00 bis ca. 21:00 Uhr - Stadtwerke Rinteln, Bahnhofsweg 6, 31737 Rinteln
jeweils 18:00 bis 21 Uhr - Volkshochschule Hameln-Pyrmont, Sedanstr. 11, Raum 311/201
18:00 bis 20 Uhr - Hauptverwaltung, Rehwiese 28, 37603 Holzminden
10 bis 18 Uhr - Weserbergland-Zentrum, Rathausplatz 7, 31785 Hameln
10 bis 18 Uhr - Weserbergland-Zentrum, Rathausplatz 7, 31785 Hameln
13 bis 18 Uhr - Weserbergland-Zentrum, Rathausplatz 7, 31785 Hameln
19.00 Uhr - Stadtwerke Hameln, Kundencenter, Hafenstraße 14, 31785 Hameln
14 bis 16.30 Uhr - Stadtwerke Bad Pyrmont (Südstraße 3)
14 bis 17 Uhr - Stadtwerke Hameln (Hafenstraße 14)
Am 29.11.2019 sollen wieder möglichst viele Menschen auf die Straße gehen und Fridays for Future unterstützen. Los geht es um 12 Uhr auf dem Rathausplatz in Hameln.
14 bis 17 Uhr - Stadtwerke Hameln (Hafenstraße 14)
14 bis 16.30 Uhr - Stadtwerke Bad Pyrmont (Südstraße 3)
Eintritt frei
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Stadtwerke Rinteln, Bahnhofstraße 6
Die Wessels sind eine vierköpfige Familie, die sich der Herausforderung gestellt hat, ein Jahr lang klimafreundlich zu leben. Günther Wessel berichet in seinem Vortrag über die vielen positiven Erfahrungen, aber auch über die persönlichen Grenzen, an die die Familie gestoßen ist.
Eintritt: 9,50 Euro (7,50 Euro erm.) - im Vorverkauf minus 1,- Euro
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Lalu, Hefehof 8, Hameln
Karten im Vorverkauf erhalten Sie in den Buchhandlungen Matthias, Seifert, von Blum, bei der Ticketfabrik im HefeHof sowie im vhs-Haus.
14 bis 17 Uhr - Stadtwerke Hameln (Hafenstraße 14)
Aktion im Rahmen der Naturschutzwoche für Kinder
14 bis 17 Uhr - Stadtwerke Hameln (Hafenstraße 14)
09:00 bis 16:30 Uhr - target GmbH, Seminarraum Hefehof 8, Hameln
14 bis 16.30 Uhr - Stadtwerke Bad Pyrmont (Südstraße 3)
Über die Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.