Ihr Ansprechpartner: Leonie Grothues
Wir haben für uns beschlossen, dass wir die Klimaziele (in Bezug zum Bundesdurchschnitt), die im Masterplan für 2050 formuliert sind, gerne bis 2040 erreichten möchten. Basierend auf dieser Annahme bedeutet das für uns im Mittel eine jährliche Energieeinsparung pro Person von 260 kWh und eine Reduzierung von 048t CO2 zu erzielen.
Die Energieeinsparung ist gelungen. Das Einsparziel von 8.873 kWh pro Person wurde mit 8.755 kWh mehr als erfüllt. Im Hinblick auf die CO2-Einsparung wurde das Ziel nicht ganz erreicht, jedoch eine Einsparung von 0,2 t verzeichnet. Insgesamt wurden im Bündnis weniger Auto-Kilometer und Flugstunden zurückgelegt.
Wir wurden bereits während unseres Ingenieurstudiums für den Umweltschutz sensibilisiert und haben uns daher zur Teilnahme an den Klimabündnissen entschieden. Wir hoffen damit einen Input aus den Bereichen Mobilität, Ernährung und Konsum zu erfahren und zu sehen, welchen ökologischen Fußabdruck wir hinterlassen, um diesen gegebenenfalls zu optimieren. Wir möchten aber auch unseren Mitmenschen beweisen, dass Umweltschutz nicht zwingend mit einem Verzicht verbunden ist, sondern lediglich mit einem Umdenken.
Die Energieeinsparung ist gelungen. Das Einsparziel von 8.600 kWh pro Person wurde mit 6.575 kWh mehr als erfüllt. Im Hinblick auf die CO2-Einsparung wurde das Ziel von 6,4 t ebenfalls übertroffen. Die CO2-BIlanz pro Person betrug nur noch 4,9 t. Insgesamt wurden im Bündnis die Auto-Kilometer und Flugstunden reduziert.Maßgeblich für die Einsparung im Strombereich war der Umstieg zu einem Ökostrom-Anbieter.
Wir möchten etwas für uns und die Umwelt tun und das hinsichtlich aller Lebensbereiche - Mobilität, Ernährung, Verbrauch von Energie.
Wir hoffen, dass mehr Menschen nachziehen und mit uns etwas für die Umwelt und für nachfolgende Generationen tun.
Zur Verbesserung der Bilanz wollen wir versuchen die Nutzung des Autos möglichst zu reduzieren und auf alternative Verkehrsmittel zurückzugreifen bzw. unnötige Wege zu vermeiden. Außerdem wollen wir die Auswahl von regionalen und saisonalen Lebensmitteln fördern und übermäßigen Fleischkonsum reduzieren. Beim Energieverbrauch wollen wir darauf achten, dass die Standby Zeiten von elektrischen Verbrauchern reduziert werden und Heizungsthermostate nicht unnötig aufgedreht werden.
Die Energieeinsparung ist gelungen. Das Einsparziel von 15.200 kWh pro Person wurde mit einem Ergebnis von 9.467 kWh weit übertroffen. Im Hinblick auf die CO2-Einsparung wurde das Ziel nicht erreicht. Der pro Kopf zu verantwortende CO2-Ausstoß liegt im Durchschnitt bei 9,2 t. Zwar sind die gefahrenen Auto-Kilometer zurückgegangen und auch die Flugstunden wurden reduziert. In der Bilanz verursacht der Mobilitätsbereich aber mehr Emissionen als zuvor.
Insgesamt haben wir das Ziel, 5% CO2 Emissionen pro Jahr einzusparen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir unter anderem folgende Vorhaben:
Weitere Vorhaben:
Projekttitel: NKI: Klimaschutz im Alltag - Gründung privater Klimabündnisse zur CO2-Einsparung
Förderkennzeichen: 03KKW0105
Laufzeit: 09/2017 - 09/2019
Über die Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.