Ihr Ansprechpartner: Leonie Grothues
Das Projekt „Private Klimabündnisse“ des Fördervereins der Klimaschutzagentur Weserbergland e.V. hat das Ziel, mehr Bewusstsein für einen klimaschonenden Lebensstil bei Privathaushalten zu schaffen. Mit Unterstützung der Klimaschutzagentur Weserbergland sollen private Klimabündnisse in den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Holzminden und nun auch im Landkreis Schaumburg und Kreis Lippe gegründet werden.
Ein Klimabündnis besteht aus je vier bis acht Haushalten - idealerweise aus derselben Nachbarschaft - die sich mit den Auswirkungen ihres Konsum- und Alltagsverhaltens in den fünf Handlungsbereichen
auseinandersetzen. Freunde, Bekannte oder Nachbarn kommen regelmäßig zusammen, machen sich gemeinsam Gedanken und hinterfragen ihren routinierten Lebensstil. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem jeweils eigenen CO2-Ausstoß.
Können Sie beziffern, welche Belastung Ihr eigener Lebensstil für die Umwelt bedeutet? Ob in den eigenen vier Wänden oder auf dem Weg zur Arbeit, beim Supermarkt-Besuch, am Frühstückstisch oder auf Reisen – Sie als Privathaushalt verfügen über ein enormes Energiesparpotenzial, das meist längst nicht ausgeschöpft wird. Schon durch kleine Änderungen im täglichen Leben kann man sich ohne viel Aufwand beim Thema Klimaschutz einbringen und sich so für eine lebenswertere Zukunft einsetzen. Dabei bedeutet ein bewussteres Leben nicht gleich absoluten Verzicht!
Dann melden Sie sich bei Leonie Grothues unter 05151.957 88-33 oder per Mail an grothues@klimaschutzagentur.org
Auf alle Teilnehmenden warten zahlreiche Vorteile wie:
Projekttitel: NKI: Klimaschutz im Alltag - Gründung privater Klimabündnisse zur CO2-Einsparung
Förderkennzeichen: 03KKW0105
Laufzeit: 09/2017 - 08/2019
Über die Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.