Ihr Ansprechpartner: Mareike Failing
Erste Priorität bei energieeffizienten Neubauten hat die Reduzierung der Wärmeverluste bei der Gebäudehülle. Das erzeugte Wärmeplus schont den Geldbeutel und stellt einen Gewinn an Komfort dar, denn die Wohnqualität hat einen hohen Rang. Das umweltfreundliche Wärmekonzept kann durch Solartechnik und andere Erneuerbare Energien ergänzt werden. Eine innovative Haushaltstechnik verfeinert das umweltfreundliche Konzept. Als Alternative zu herkömmlichen Heizungsanlagen gibt es heute solarthermische sowie geothermische Anlagen, Pelletheizungen, Komfortlüftungsanlagen und Wärmepumpen.
Der Bau von Niedrigstenergie- und Passiv-Neubauten ausschließlich ist ab 2021 Gesetz. Wer jetzt energieeffizienter baut, als es die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) und das Wärmegesetz (EEWärmeG 2011) vorschreiben, der kann Fördergelder vom BUND beantragen. Die KfW fördert den Bau oder Kauf von Effizienzhäusern oder Passivhäusern.
Die in der EnEV festgelegten Energie-Standards haben eine große Bedeutung beim Klimaschutz. Eine Doppelhaushälfte nach EnEV-Standard beispielsweise verbraucht erheblich weniger Energie als ein vergleichbarer Altbau. Das CO2-Quantum beträgt beim energieeffizienten Neubau nur ein Drittel der ausgestoßenen Menge, die das alte Gebäude abgibt.
Das Passivhaus beispielsweise überzeugt als umweltbewusste Wohnform. Solch ein Haus verbraucht in der Regel 90 Prozent weniger Heizwärme als ein bestehendes Gebäude. Einsparungen sind auch festzustellen im Vergleich zum herkömmlichen durchschnittlichen Neubau – rund 75 Prozent weniger Energie verbraucht das Passivhaus. „Das Passivhaus vereint Klimaschutz und höchsten Wohnkomfort. Ausgesuchte Fenster und eine hocheffiziente Wärmedämmung in den Außenwänden, bei Dach und Bodenplatte sind verantwortlich für den geringeren Energiebedarf. Die moderne Lüftungsanlage im Passivhaus macht möglich, dass eine durchdachte Wärmerückgewinnung die Wärme der Abluft wieder nutzt.
Wir beraten Sie individuell zu Ihrem Neubau. Bei Fragen und für Terminvereinbarungen gibt’s das Service-Telefon, das montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr besetzt ist: 05151/9 5788-77.