Ihr Ansprechpartner: Leonie Grothues
Die hiesige Jugend-Umweltinitiative „KliMotion“ fordert mit der Aktion in Kooperation
mit der Klimaschutzagentur Weserbergland und dem Landkreis Hameln-Pyrmont Passanten in der Hamelner Innenstadt zum umweltfreundlichen Einkaufsverhalten auf.
Umweltschädliche Plastiktüten werden gegen Beutel aus Bio-Baumwolle getauscht. Die Stofftaschen sind mit dem Logo der Hamelner Wettbewerbsgewinnerin Anna-Lea Welz versehen und kamen bei den
letzten Tauschaktionen immer sehr gut an.
"Die Kampagne soll die Öffentlichkeit zum Umdenken bewegen, beim Einkaufen keine Plastiktüten mitzunehmen, sondern eine umweltfreundliche Baumwolltasche zu verwenden", erklärt Dorian Maerten von
der Klimaschutzagentur. Fast bei jedem Einkauf erhielte der Verbraucher eine Plastiktüte. Und nicht selten würde diese dann irgendwann in den Flüssen landen. "Dieser Müll wird durch Wellen und
UV-Strahlung zerkleinert. Aus dem Plastikmüll entstehen winzige Mikroplastikpartikel, die kleiner als fünf Millimeter sind." Durch Meerestiere und Fische könnten Partikel in die Lebensmittel
geraten oder als Feinstaub in der Luft eingeatmet werden.
Die Forscher des Alfred-Wegener-Instituts auf Helgoland haben herausgefunden, dass selbst Kläranlagen Mikroplastik kaum zurückhalten können. Die Lösung liegt nach Angaben der Wissenschaftler in
einem radikalen Wandel des Konsumverhaltens.
Der Hamelner Einzelhandel hat bereits Gesprächen mit den Initiatoren der Kampagne zugesagt. "Wir möchten Händler für einen aktiven Klimaschutz gewinnen und ein umweltfreundliches
Einkaufsverhalten bei der Kundschaft fördern. Dafür möchten wir gemeinsam mit dem Handel Strategien und Konzepte zur Vermeidung von Plastiktüten entwickeln“, so Maerten.