16 bis 18 Uhr - voraussichtlich per zoom
Als kommunaler Partner versteht die Westfalen Weser es als Ihre Aufgabe Kommunen und Verwaltungen in Ihrem Netzgebiet bei der Umsetzung der Energiewende zu unterstützen. Daher möchten die Westfalen Weser und die Klimaschutzagentur Weserbergland Vertreter*innen von Kommunen aus dem Landkreis Holzminden am 27. Mai bei einer gemeinsamen Veranstaltung „PV-Strom CO2-frei – interessante Betreibermodelle für Kommunen“ gerne Möglichkeiten hinsichtlich Photovoltaik aufzeigen. Dipl.-Ing. Uwe Bochnig und Dr.-Ing. Michael Kruse von der Klimaschutzagentur erläutern an diesem Nachmittag kurz die wichtigsten Grundlagen und Begrifflichkeiten. Anschließend zeigen die Referenten anschaulich anhand eines Praxisbeispiels die unterschiedlichen Möglichkeiten (Eigenfinanzierung, Pacht-Modell, Contracting-Modell, Bürgerenergie-Anlagen) zur Finanzierung von PV-Anlagen auf öffentlichen Dächern auf und stellen die Kosten gegenüber. Zudem werden hilfreiche bilanzielle Cloud-Lösungen vorgestellt und auch mögliche Grenzen, wie der Denkmalschutz, thematisch behandelt.
Die Veranstaltung findet exklusiv für geladene Kommunen des Landkreises Holzminden statt. Eine Anmeldung unter info@klimaschutzagentur.org ist zwingend notwendig.
Für Fragen und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Daniela Riekenberg, Pressesprecherin Klimaschutzagentur Weserbergland, oder die zuständige Ansprechpartnerin von Westfalen Weser, Leonie Riekschnietz (Kommunalbetreuerin) telefonisch unter 0 52 51 / 50 3 65 – 59 oder per E-Mail unter leonie.riekschnietz@ww-energie.com.
„Sonnenzeit – jetzt auf Zukunft setzen“
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Informations- und Beratungskampagne „Sonnenzeit – jetzt auf Zukunft setzen“ statt. Die Kampagne wird gefördert durch das „Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum in Niedersachsen und Bremen 2014 – 2020“ aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Zudem wird die Kampagne durch Mittel der Landkreise Hameln-Pyrmont, Holzminden und Schaumburg mitfinanziert. Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie hier.