
"Zukünftige Energienetze im Rahmen der Energiewende“ – so lautet der Titel des 4. Energiesymposium der Hochschule Weserbergland (HSW) und der Klimaschutzagentur Weserbergland am Donnerstag, 17. September, im Weserbergland-Zentrum. Im Mittelpunkt des Informations- und Diskussionsforums im Rahmen der Umwelttage Weserbergland steht die Frage, wie zukünftige Energienetze gestalten werden müssen, damit die Energiewende gelingt.
Kaum eine Aufgabenstellung erfordert eine stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit auf der technischen, politischen und gesellschaftlichen Ebene als die Gestaltung der Energieversorgung von morgen. Dabei gibt es keinen absoluten Lösungsweg. Vielmehr führen der kontinuierliche Austausch, Forschung und Entwicklung, Projektumsetzungen, Akzeptanz und die Beteiligungsmöglichkeit aller Bürger Schritt für Schritt zum Ziel.Prof. Dr. Volkmar Langer, Präsident der HSW, wird die Veranstaltung eröffnen. Sie richtet sich an ein interdisziplinäres Auditorium aus Wirtschaft, Politik und Kommunen bis hin zum einzelnen interessierten Bürger.
Fachkundige Referenten sprechen über Themen wie den zukünftigen Netzausbau und die Netzstruktur, die Strukturierung und der Einsatz des konventionellen Kraftwerksparks, nachhaltige Speichersysteme, Versorgungssicherheit, dezentrale und regenerative Energieerzeugung sowie die systemübergreifende Steuerung und Regelung.
Die abwechslungsreiche Fachtagung wird von Hon.-Prof. Dr. Michael Bartsch (HSW) moderiert. Teil des Programms sind auch ein Impulsvortrag von Prof. Dr.-Ing. Martin Kesting (HSW) zu politischen Zielsetzungen der zukünftigen Energieversorgung und den daraus resultierende Anforderungen an das Erzeugungs-, Verteilungs- und Verbrauchssystem sowie eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion.
„Wir sind stolz darauf, dass wir für das 4. Energiesymposium einmal mehr erstklassige Referenten aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie gewinnen konnten“, betont Tobias Timm, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur Weserbergland.Veranstaltungsbeginn ist um 10 Uhr. Letzte Anmeldungen sind noch unter anmeldung@hsw-hameln.de möglich. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten www.hsw-hameln.de und www.klimaschutzagentur.org.
Ihr Ansprechpartner: Sabine Buntrock, Larisa Purk