
Die Klimaschutzagentur Weserbergland präsentierte sich bei der offiziellen Preisverleihung zum Wettbewerb "Niedersächsische Klimakommune 2014": 44 Projekte aus 37 Kommunen hatte die Fachjury – bestehend aus Vertretern des Umweltministeriums des Landes, den niedersächsischen kommunalen Spitzenverbänden sowie der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen - unter die Lupe genommen. Drei Kommunen unterschiedlicher Größenordnung sind jetzt mit dem Titel „Niedersächsische Klimakommune 2014“ sowie jeweils 20000 Euro ausgezeichnet worden.
Den Wettbewerb gewann als Klein-Kommune der Flecken Steyerberg (Landkreis Nienburg) mit 5200 Einwohnern. In dem Flecken soll ein Nahwärmenetz gebaut werden, um die Abwärme eines
Industriebetriebes zu nutzen. Rund 13 Millionen Euro investiert die kleine Gemeinde.
Die Stadt Buchholz in der Nordheide mit 38000 Einwohnern als Gewinner in der Kategorie „mittlere Gemeinde“ verdiente sich Titel und Preisgeld mit einem Grundschulprojekt zum Klimaschutz. Zwölf
Klassen haben mitgemacht, die Schüler haben Stromfressern nachgespürt und den Energieverbrauch gemessen.
Der Landkreis Emsland hat ein hehres Ziel: Für jeden der 316000 Einwohner soll ein Baum gepflanzt werden in der Großkommune. So lässt sich die CO2-Bilanz verbessern und gleichzeitig
Naherholungsraum geschaffen.
Anerkennungspreise als sogenannte Leuchtturmprojekte erhielten darüber hinaus noch die Städte Emden, Wolfsburg, Bad Iburg und Göttingen, die Gemeinden Wagenfeld und Ostercappeln sowie die
Landkreise Lüchow-Dannenberg und Friesland. Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel lobte den Einsatz der Kommunen in Sachen Klimaschutz und betonte, dass gerade anschauliche Beispiele zum
Nachahmen animieren würden. Er zeigte sich efreut, dass es mittlerweile einen breiten gesellschaftlichen Konsens für die Energiewende und den Klimaschutz gebe. Alle engagierten Kommunen
seien "Musterbeispiele für erfolgreichen Klimaschutz".
Im Rahmen der Veranstaltung im alten Rathaus in Hannover stellte sich die Klimaschutzagentur Weserbergland dem Forum an einem Informationsstand vor. Im Mittelpunkt des Interesses: die
Beratungskampagnen der Klimaschutzagentur wie "Mach Dein Haus fit" oder "Solar-Check".
Ihr Ansprechpartner: Sabine Buntrock, Larisa Purk