
Bauen mit Blick nach vorn. Passivhäuser liegen voll im Trend – immer mehr Bauherren wollen in den Genuss von niedrigen Energiekosten und hohem Wohnkomfort kommen. Damit werden der Neubau von Passivhäusern und die Modernisierung mit Passivhaus- Komponenten stetig zu einem wichtigen Marktsegment für Architekten, Ingenieure und Energieberater. Die Klimaschutzagentur Weserbergland bietet jetzt in Kooperation mit der Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens und proKlima – Der enercity-Fonds - den Zertifikatslehrgang „Passivhaus-Planer“ an. Der zehntägige Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse, die bei der Planung und beim Bau eines Passivhauses oder bei der Sanierung von Altbauten auf Passivhaus-Standard notwendig sind. Der „Passivhaus-Planer“ ist ein Aufbaulehrgang für Architekten, Ingenieure und BAFA-Gebäudeenergieberater, die bereits Erfahrungen im Bereich des energieoptimierten Bauens und Modernisierens in Planung, Bauleitung und Qualitätssicherung haben.
Bauleitung und Qualitätssicherung haben.
Inhalte:
1. Passivhaus-Kennwerte und Planungsgrundlagen für Neubau und Modernisierung
2. Wärmedämmende Gebäudehülle und ihre Bauteile
3. Luftdichte Anschlüsse und Wärmebrücken
4. Sommerlicher Wärmeschutz im Passivhaus
5. Restwärmeversorgung
6. Komponenten der Heizungs- und Lüftungssysteme
7. Planung von Lüftungsanlagen
8. Energiebilanzierung mit dem PHPP-Berechnungsprogramm
9. Kosten: Übersicht und Planung, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Ausschreibung und Vergabe
10. Qualitätssicherung in der Planungs- und Ausführungsphase
11. Messverfahren
12. Viele Beispiele und Übungsaufgaben
Der Abschluss der schriftlichen, dreistündigen Prüfung, qualifiziert die Teilnehmer zum „Zertifizierten Passivhaus-Planer“ gemäß der Prüfungsordnung des Passivhauses Instituts Darmstadt. Der Kurs ist alternativ auch ohne Prüfung buchbar.
Die Passivhaus-Berechnungssoftware „Passivhaus Projektierungs-Paket – PHPP“ ist nicht in der Anmeldegebühr enthalten. Ein Notebook für die Softwareschulung ist mitzubringen, ebenso ein Taschenrechner für alle Schulungstage.
Referenten:
Dr.-Ing. Burkhard Schulze Darup, Architekt, Nürnberg
Dipl.-Ing. (FH) Dennis Kuhn, depaku Engineering
Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut, Darmstadt
Prof. Dr.-Ing. Rolf-Peter Strauß, Hochschule Bremen
Dipl.-Ing. Claas Husslik, GMW Ingenieurbüro GmbH, Hannover
Dipl.-Ing. (FH) Steffen Riedel, eza! energie- & umweltzentrum allgäu
Die Teilnahmegebühr beträgt 1480 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Die Prüfungsgebühr beläuft sich auf 400 Euro plus Mehrwertsteuer.
Veranstaltungsort: target GmbH, Walderseestr. 7, 30163 Hannover.
Zehn Seminartage sowie eine dreistündige schriftliche Prüfung (nicht verpflichtend), insgesamt 70 Zeitstunden, beinhaltet das Seminar. Erforderlich sind Heimarbeit/Selbstlernphase und Prüfungsvorbereitung. Block I: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 23./24./25. April von 9 bis 17 Uhr, Block II: Donnerstag und Freitag 2./3. Mai von 9 bis 17 Uhr, Block III: Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15./16./17. Mai von 9 bis 17 Uhr Wiederholungstag: Donnerstag und Freitag 23./24. Mai von 9 bis 17 Uhr Schriftliche Prüfung: Freitag 14. Juni von 10 bis 13 Uhr
Anmeldung und mehr Information: energiekonsens – die Klimaschützer, Ansprechpartner: Mareike Holtfrerich, Am Wall 172/173, 28195 Bremen, Telefon: 0421 / 37 66 71- 8, Fax 0421 / 37 66 71-9, holtfrerich@energiekonsens.de, www.energiekonsens.de.
Ihr Ansprechpartner: Sabine Buntrock, Larisa Purk